Termine

05Okt

Tea Time mit der Corporate Bank (Bewerbungsdeadline: 28.09.2023)

Networking-Event für Studentinnen

Tea Time mit der Corporate Bank

#PositiverBeitrag

Statt abzuwarten, lieber Tee trinken und sich mit Ansprechpartner*innen aus unserer Corporate Bank über Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen austauschen.

In der Corporate Bank leben wir mit Leidenschaft unsere Tradition als globale Hausbank und gestalten in vielseitigen Tätigkeitsbereichen die Zukunft der Finanzdienstleistungen – an Standorten in ganz Deutschland.

Wir laden Dich dazu ein, in lockerer Atmosphäre Einblicke zu gewinnen und Deine Fragen loszuwerden, Networking inklusive.

5. Oktober 2023

14.00 bis 16.30 Uhr

Location: Frankfurt am Main | Details folgen

Kontakte knüpfen. Fragen stellen. Türen öffnen.

Mit unserer Tea Time richten wir uns an weibliche Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Finanz- und Kapitalmarkt. Bewirb Dich hier mit Lebenslauf (inkl. Notenauszug) bis zum 28. September 2023.

Jetzt bewerben! (Link)
Hier gelangen Sie zur PDF-Ansicht!

Mehr anzeigen

10Okt

Investing in you: BlackRock in Germany

Our smartest investment is you.

At BlackRock, we help more and more people experience financial well-being. Join this virtual insight event to learn more about who we are, what we stand for and what early career opportunities we have available for 2024 in our Frankfurt and Munich Offices.

10th October 2023 
17:30 – 19:00 CEST

Virtual event

Register here by 5th October

We offer Full-Time Analyst and Off-Cycle Internship positions across a wide breadth of business areas.

Read more about our opportunities here: https://careers.blackrock.com/early-careers

Flyer

Mehr anzeigen

12Okt

DB Techathon (Bewerbungsdeadline: 01.10.2023)

Experience Technology at Deutsche Bank

DB Techathon

#PositiveImpact

Python | Data Science | Tableau | Agile | Networking

Are you a tech-savvy student who is passionate about innovation?
Then join our exciting Techathon, where you will be teamed up with like-minded people to work on a real-world, hands-on project.
Experience what working in Technology, Data & Innovation at Deutsche Bank is all about. This is your first step to unleashing your skills and shape the future of banking technology. 

Where: Taunusanlage 12, Frankfurt am Main  
When: 12 and 13 October 2023  
Applications close on 1 October 2023.

Hier bewerben!

Jetzt bewerben! (Link)
Hier gelangen Sie zur PDF-Ansicht!

Mehr anzeigen

12Okt

ConnectING – start your career right

Du bist aktuell im ersten oder zweiten Semester Deines WiWi- oder MINT-Studiums und schon neugierig auf Deinen Berufseinstieg? Dann nimm teil an unserem Orientierungsprogramm „ConnectING – Start your career right”. Wir zeigen Dir, welche spannenden und vielfältigen Chancen Dir unser Arbeitsumfeld bietet. In interaktiven Workshops und Vorträgen erfährst du viel zu den Themen Finance, Risk, IT, Wholesale und Retail Banking. Wir geben Dir Tipps für Deinen gelungenen Berufseinstieg und bieten Dir die Möglichkeit ein erstes berufliches Netzwerk aufzubauen.

Klingt gut? Bewirb Dich bis zum 05.10.2023 und lerne uns vor Ort in Frankfurt am Main kennen – am 12.10.2023.

Mehr Infos & Bewerbung
ING Orientation Day: ConnectING for Students

Mehr anzeigen

13Okt

Lunch & Learn with a Campus Recruiter: CV & Virtual Cover Letter Workshop

Your ideas. Our future.

Lunch & Learn with a Campus Recruiter: CV & Virtual Cover Letter Workshop

Join this virtual lunch & learn event to build a stand-out resume and virtual cover letter to increase your chances on leaving a lasting impression. This is also an opportunity to ask questions about the recruitment process.

13th October 2023 
12:00 – 13:00 BST

Virtual event

Register here by 10th October

https://careers.blackrock.com/early-careers

Flyer

Mehr anzeigen

19Okt

Boston Consulting Group - „Next Gen Leadership - Das Stipendiat:innen Event“

Lerne verschiedene Leadership Facetten bei BCG kennen und finde heraus, wie du deine Führungsambitionen einbringen kannst. Komm am 19. und 20. Oktober zu unserem Stipendiat:innen Event ins schöne Wien und erfahre, in welchen Bereichen du bei BCG bereits als Berufseinsteiger:in Leadership Skills erlernen und im Projektalltag einbringen kannst. An zwei Tagen lernst du BCGler:innen auf unterschiedlichen Karrierestufen kennen, erhältst spannende Einblicke in deren persönliche Geschichten sowie in die verschiedenen Praxisgruppen und Diversity Initiativen der Group. Alles was du dazu brauchst, sind Leidenschaft, in dem was du tust, und eine aktuelle Förderung durch ein Begabtenförderungswerk. Natürlich erfährst du direkt vor Ort alles über deine Einstiegsmöglichkeiten in die Group.

Das Event findet am 19. & 20. Oktober im BCG Office in Wien statt.

Bewerbungsschluss: 24. September 2023

Bewerbung unter: bcg-events.de/nextgenleadership

Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Student:innen mit einer aktuellen Förderung durch ein Begabtenförderungswerk aller Fachrichtungen von allen Hochschulen, die erste praktische Erfahrungen gesammelt haben und am Ende ihres akademischen Abschlusses stehen, sowie Young Professionals (w/m/d).

Flyer

Mehr anzeigen

19Okt

BearingPoint - Consulting Insights – Banking & Capital Markets

Recruiting Event

Consulting Insights – Banking & Capital Markets

Was macht eigentlich ein Consultant im Bereich Banking & Capital Markets?

Als Berater:innen denken wir Banking neu – im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Wachstum.
Finde bei unserem Karriereevent Consulting Insights – Banking & Capital Markets am 19.10.2023 in Frankfurt am Main heraus, was das in der Praxis bedeutet.

Was dich erwartet:

  • Deep Dive: Erhalte interessante Insights in Digitalisierungsprojekte von BearingPoint und nutze die Möglichkeit, in unseren Consulting-Arbeitsalltag hineinzuschnuppern.

  • Workshop meets Consulting: Bearbeite im Team mithilfe verschiedener Methoden und der Unterstützung unserer erfahrenen Consultants einen spannenden Projektcase aus dem Banking & Capital Markets Umfeld – so kannst du erste Consulting Skills zeigen und in einer praxisnahen Fallstudie einsetzen.

  • Get in Contact: Lerne BearingPoint Consultants in persönlichen Gesprächen im „Speed Dating“-Format kennen und knüpfe wertvolle Kontakte.

  • In the Mood for Food: Gemeinsam lassen wir den Tag bei einem entspannten Get Together und Running Buffet ausklingen.

Wer du bist:

  • Du bist Student:in oder Absolvent:in.

  • Du hast Interesse an der Mitgestaltung der digitalen Transformation der Bankenbranche – beispielweise an Themen am Puls der Zeit wie Künstliche Intelligenz, Process Mining, ESG, Customer Experience im Kreditgeschäft, Real Time Payments, Digitaler Euro, Crypto Assets oder Handelsarchitekturen.

Weitere Informationen und Anmeldung
Flyer

Mehr anzeigen

23Okt

23.10.2023: Private Equity - was genau ist das? (in Kooperation mit Avedon Capital)

Workshop des Career Service in Kooperation mit Avedon Capital.

Um Private Equity ranken sich viele Mythen - von der Heuschrecke bis zum Wachstumsmotor der Wirtschaft.

Dieser Workshop bietet praxisnahe Einblicke aus der Perspektive eines Private Equity Investors. Was ist Private Equity? Wie wird ein Leveraged Buyout (LBO) strukturiert? Wie erzielt Private Equity Rendite bei Investitionen?

Inhalte der Veranstaltung:

- Was ist Private Equity?

- Welche Bedeutung hat Private Equity als Anlageklasse?

- Wie funktioniert ein Private Equity Fonds?

- Wie wird eine Private Equity Transaktion strukturiert?

- Welche Werthebel beinflussen den Erfolg der Investition eines Private Equity Fonds?

- Wie berechne ich die Rendite einer Private Equity Beteiligung?

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Du kannst die Bedeutung von Private Equity als Anlageklasse einordnen und verstehst die Arbeitsweise von Beteiligungsfonds.

Die wesentlichen Werthebel eines Leveraged Buyouts kannst du im Rahmen eines Bewerbungsgespräches erklären und indikativ quantifizieren ('paper-based LBO')

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Vortrag

- Diskussion

- Case Study (falls möglich, bitte Laptop/Excel mitbringen)

Referent*innen: 

Leo Hartwich (Investment Manager) & Henriette von Plato (Investment Manager)

Unternehmen:

Avedon Capital Partners ist eine Beteiligungsgesellschaft, welche sich leidenschaftlich für außergewöhnliche Unternehmer und Managementteams von marktführenden Nischenunternehmen einsetzt und partnerschaftlich bei der Umsetzung ehrgeiziger Wachstumspläne unterstützt.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

Grundlegende Finance & Accounting Kenntnisse sind vorteilhaft.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 23.10.2023, 12:00–14:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

23Okt

23.10.2023: Die Rolle der Due Diligence bei Private Equity-Transaktionen (M&A) (in Kooperation mit der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Wir werden einen typischen M&A Prozess mit den spezifischen Bedürfnissen von strategischen Investoren sowie Finanzinvestoren (Private Equity) vorstellen. Mit dem Schwerpunkt auf Private Equity zeigen wir, wie die Due Diligence in einer Investitionsentscheidung genutzt wird und welche Werthebel sich durch sie identifizieren lassen. Mit der Analyse von Marktvolumen sowie Branchentrends werden wir gemeinsam mit den Studierenden in einer interaktiven Case Study ausarbeiten, wie sich in einer Commercial Due Diligence Chancen und Risiken der M&A Transaktion identifizieren lassen.

Inhalte der Veranstaltung:

- Wie gestaltet sich der M&A-Prozess in der Praxis?

- Was ist die Rolle der Due Diligence?

- Fokusthema: Commercial Due Diligence (Definition, Sizing & Forecasting)

- Gruppenarbeit: Market Modelling

- Einfluss der Due Diligence auf die Investitionsentscheidung und den Kaufpreis

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Mit unserem Workshop erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis der Commercial und Financial Due Diligence und deren Einordnung in den M&A Prozess. Sie lernen den Inhalt und den Ablauf der Analysen kennen und deren konkreten Nutzen in der M&A Investitionsentscheidung.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Gruppenarbeit

- Insights aus der Praxis

Referent*innen: 

Dr. Stephane Müller ist Partner im Transaction Services Team von Grant Thornton in Frankfurt. Er ist spezialisiert auf kommerzielle Analysen im M&A Umfeld. Vor seinem Wechsel zu Grant Thornton war Stephane Müller bei Deloitte und PwC tätig, wo er mehr als 17 Jahre Berufserfahrung im Bereich M&A sammeln konnte.

Klaus-Martin Haussmann ist Partner im Transaction Services Team von Grant Thornton in Frankfurt. Er ist spezialisiert auf Financial Due Diligence. Bevor er zu Grant Thornton kam, arbeitete er für EY, Roedl und Kroll (Duff & Phelps), wo er mehr als 23 Jahre Berufserfahrung im Bereich M&A sammeln konnte.

Unternehmen:

Unsere Teams arbeiten nicht nach Schema F, sondern bringen Fachwissen, aktuelle Erkenntnisse und professionelle Leidenschaft so zusammen, dass neues Denken und exzellente Lösungen für unsere Mandate entstehen.

Deshalb schätzen wir unterschiedliche Perspektiven und fördern die Verschiedenheit unserer 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie machen Grant Thornton zu einer der Top 10 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an 10 Standorten in Deutschland. Wir sind eine der erfolgreichsten Anlaufstellen für den Mittelstand, Start-ups und den DAX.

Als Teil des Netzwerks Grant Thornton International beraten wir Unternehmen weltweit mit 68.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in rund 150 Ländern.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und sich für eine Karriere im Bereich M&A interessieren.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 23.10.2023, 16:00–19:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

24Okt

[DIGITAL] 24.10.2023: Eine(r) von 80 Millionen – oder wie Sie aus der Masse an Bewerbungen herausstechen (in Kooperation mit der ALH Gruppe)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der ALH Gruppe.

Nach der Uni ist vor dem Berufseinstieg. Es interessiert Sie, mit welchen optischen und inhaltlichen Kniffen Sie Personalverantwortliche von sich überzeugen können? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Gemeinsam beseitigen wir mögliche Fettnäpfchen, die während eines Bewerberverfahrens auftreten können und ebnen Ihnen den Weg für den Karriereeinstieg Ihrer Wahl. Das Thema „Bewerbung“ wird für Sie so zu einem Kinderspiel.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Sie erhalten Antworten auf die Fragen:
  • Wie heben Sie sich von der Masse ab?
  • Was gehört zu einer Bewerbung?
  • Wie verfasse ich ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben?
  • Was sind Dos und Don'ts für Bewerbungsunterlagen?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei Online-Bewerbungen?
  • Wie bereite ich mich am besten auf ein Vorstellungsgespräch vor und wie läuft ein solches ab?
  • Welche Fragen können mir im Rahmen eines Bewerbergesprächs gestellt werden?
  • Das Gespräch ist vorbei – was nun?
  • Was erwartet mich in einem Assessment-Center?

Methoden der Veranstaltung:

  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Gruppenarbeiten
  • Theoretischer Input
  • Einzelberatung (Bewerbungsunterlagen)

Kompetenzziele:

Am Ende des Workshops kennen Sie die Bestandteile einer Bewerbung sowie deren einzelnen Komponenten und Besonderheiten. Darüber hinaus erhalten Sie Kenntnisse zu möglichen Assessmentcenter-Bausteinen. Durch den interaktiven Workshop sind Sie für künftige Vorstellungsgespräche gut vorbereitet.

Referent*innen: 

Aleksandar Tomic ist Master auf Science (Wirtschaftspädagogik) und bei ALH Gruppe als HR-Betreuer mit Schwerpunkt bAV (betriebliche Altersversorgung) tätig. Er ist Ansprechpartner für studentische Praktikant*innen in Oberursel.

Beschreibung des Unternehmens: 

Die ALH Gruppe ist ein modernes und langjährig erfolgreiches Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland. Wir bieten unseren Kund*innen ein breites Angebot individueller Lösungen im Versicherungsgeschäft, speziell in den Bereichen der Lebens- und Krankenversicherung, sowie lukrative Investmentfonds-, Bauspar- und Baufinanzierungsprodukte. Das Fundament für unseren Erfolg bilden rund 3.000 Mitarbeiter*innen, die täglich für erstklassigen Service, individuelle Beratung und die langfristige Zufriedenheit unserer Kund*innen sorgen. So vielfältig wie unsere Produktpalette sind auch die Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Konzern.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Mehr anzeigen

25Okt

25.10.2023: Build your own Brand! – Wie du dich gewinnbringend auf dem Arbeitsmarkt positionierst (in Kooperation mit der Grüner Fisher Investments GmbH)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Grüner Fisher Investments GmbH

Eine persönliche Marke ist ein wichtiger Aspekt der Jobsuche, welcher ein wirklich entscheidender Faktor bei der Entscheidung für den Traumjob sein kann. Wir erforschen in unserem Vortrag gemeinsam die Bedeutung einer persönlichen Marke. Was ist die eigene Marke, wie kreiert man seine persönliche Marke und wie integriert man Sie in seinen Alltag und bei der Jobsuche.

Inhalte der Veranstaltung:

Der Vortrag bietet Platz für Eigeninitiative und stößt zum Mitdenken an. Es werden Beispiele von erfolgreichen persönlichen Marken aufgezeigt des Weiteren erforschen wir gemeinsam die Bedeutung einer persönlichen Marke.

- Was ist eine Marke?

- Wie definiert man die persönliche Markenidentität?

- Warum ist Personal Branding bei der Jobsuche wichtig?

- Wie entwirft man ein persönliches Markensegment?

- Wie hebt man seine persönliche Marke in einem Vorstellungsgespräch hervor?

Ziele der Veranstaltung: 

Am Ende dieses Vortrags werden wir das Rüstzeug für ein überzeugendes persönliches Markenstatement haben, welches Arbeitgebern zeigt, dass Du der richtige Kandidat für die Stelle bist.

Methoden der Veranstaltung:

- theoretischer Input durch Referenten

- Selbsteinschätzung durch Quiz

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen:

Frau Maike Geißler, Teamlead Recruiting

Herr Patrick Zwicker, Teamlead Go-to-Guy Sales Management

Unternehmen:

Die Grüner Fisher Investments GmbH ist ein wachstumsstarker und unabhängiger Vermögensverwalter mit der Kernaufgabe die langfristigen finanziellen Ziele der Kunden zu erreichen. Wir leben mit der Vision, die Investmentlandschaft zu verbessern und lebenslange Karrieren aufzubauen. Der klare Fokus liegt auf den Interessen unserer Kunden, den wir durch einen beispiellosen Service und eine stetige Aus- und Weiterbildung in allen Bereichen der internationalen Vermögensverwaltung verwirklichen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung: 

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Finanzwesen

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

26Okt

Boston Consulting Group - It starts with you – First Gen Networking Event

Für herausragende First-Generation-(FirstGen-)Student:innen ab dem dritten Bachelorsemester, Doktorand:innen und Professionals aller Fachrichtungen. Das Event richtet sich ausschließlich an Erstakademiker:innen.

Du trittst in niemandes Fußstapfen. Du hinterlässt selbst welche. Wenn du in deiner Familie als Erste:r studierst, gehörst du zur FirstGen, und darauf kannst du zu Recht stolz sein. Bei unserem FirstGen Networking Event erfährst du aus erster Hand, wie du deine Talente in die Group einbringen kannst, und informierst dich über deine Einstiegsoptionen und Karrierepfade bei BCG.

Erweitere dabei dein berufliches Netzwerk und knüpfe Kontakte mit BCG-Berater:innen aus unserer internen FirstGen@BCG-Initiative. Das FirstGen@BCG-Netzwerk wurde 2021 gegründet. Es besteht aus einer Gemeinschaft von First-Generation-BCGler:innen, die sich in und außerhalb der Group gegenseitig unterstützen, um ihr volles Potenzial am Arbeitsplatz zu entfalten.

Bereit? Dann ergründe mit der Group neues Terrain und bewirb dich bis zum 8. Oktober unter: karriere-bcg.de/FirstGenNetworking

Bitte vervollständige deine Bewerbung mit:

  • Deinem CV (inkl. Notenangaben für Abitur und Studium)
  • Einer kurzen Antwort auf folgende Frage: „Welchen Herausforderungen bist du als Student:in der ersten Generation begegnet, und wie hast du sie gemeistert?

Join the Group.

Isabel Schlamp, +49 151 68941411, Schlamp.Isabel@bcg.com

Die Boston Consulting Group ist ein Equal Opportunity Employer. Alle qualifizierten Bewerber:innen werden unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Religion, Weltanschauung oder einer Behinderung berücksichtigt.

PDF-Flyer

Mehr anzeigen

26Okt

26.10.2023: Agiles Projektmanagement (in Kooperation mit Accenture)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.

„Agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ schon so oft gehört, aber was verbirgt sich darunter?

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die bisher mit den Begriffen „agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ in Berührung kamen, aber noch keine genaue Vorstellung von deren Bedeutung und Anwendung in der Praxis haben und Interesse haben, diese Methoden in interaktiven Übungen anzuwenden und umzusetzen.

Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.

Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung, richten uns aber auch an Studierende, die schon Erfahrung mit agilem Arbeiten haben und ihre Kenntnisse und Wirkungsweisen vertiefen wollen.

Inhalte der Veranstaltung:

- Einführung in die Theorie zur Agilen Methodik

- Einführung Design Thinking-Methodik

- Abgrenzung „agil“ zu „Wasserfall“

- Agil in der Praxis: Erwartungshaltung, Rollen, Projektbeispiele

Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Verständnis für Methodik agilen Arbeitens und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen

Unternehmen:

Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 26.10.2023, 10:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

26Okt

26.10.2023: How to break in PRIVATE EQUITY - Case Studies & Karriere! (in Kooperation mit der NORD Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der NORD Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH.

Wir möchten den Studierenden in Form von drei kurzen Case Studies, unterschiedlichen Transaktionsmöglichkeiten im Private Equity näherbringen. Die Beispiele sind "Live-Cases" aus unseren aktiven und ehemaligen Beteiligungen. Die Studierenden sind gefragt bei den Case Studies mitzuarbeiten und haben jederzeit die Möglichkeit Fragen an unsere Investment Professionals zu stellen. Im Anschluss laden wir alle Studierenden ein, in entspannter Atmosphäre mit ein paar kühlen Getränke den Abend ausklingen zu lassen.

Inhalte der Veranstaltung:

Wir möchten den Studierenden in Form von drei kurzen Case Studies, die unterschiedlichen Transaktionsmöglichkeiten im Private Equity näherbringen. Die Beispiele sind "Live-Cases" aus unseren aktiven und ehemaligen Beteiligungen. Die Studierenden sind gefragt bei den Case Studies mitzuarbeiten und haben jederzeit die Möglichkeit Fragen an unsere Investment Professionals zu stellen. Im Anschluss laden wir alle Studierenden ein, in entspannter Atmosphäre mit ein paar kühlen Getränke den Abend ausklingen zu lassen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die unterschiedlichen Transaktionsmöglichkeiten im Private Equity näherzubringen und ihnen dadurch Einblicke in die Grundlagen des Geschäftsmodels zu ermöglichen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Diskussion

- Case Studies

Referent*innen: 

David Wössner ist bereits seit über sechs Jahren Teil des Direktinvestment Mid Cap Teams in Hannover. Vor seinem Einstieg bei und hat verschiedene Praktika in den Bereichen Audit, Transaction Services und M&A absolviert. David arbeitet als Investment Manager hauptsächlich an Transaktionen im Healthcare Bereich.

Johannes Fleck hat im Jahr 2022 zusammen mit 3 weiteren Kollegen*innen das Direktinvestment Small Cap Team in Frankfurter aufgebaut. Johannes ist seit über 13 Jahren in der Private Equity Branche unterwegs.

Unternehmen:

Wir sind eine der führenden Private Equity-Beteiligungsgesellschaften in Europa mit Schwerpunkt auf Direktinvestments und Fondsinvestments.

Unser Direktinvestment Team konzentriert sich auf wachsende und ertragsstarke mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Der Fokus hierbei liegt auf den Sektoren Healthcare, Technology & Software, Smart Industries und Business Services. Seit der Gründung 1969 haben wir über 170 Beteiligungen erfolgreich begleitet und sind zuletzt als aktivster Mid-Market Buyout Fund 2020 ausgezeichnet worden.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wir setzen voraus, dass du bereits Erfahrungen (theoretisch und/oder praktisch) in den folgenden Bereichen gesammelt hast: Private Equity, Investment Banking, Transaktions- oder Unternehmensberatung. Wir sind offen für alle Studiengänge, insbesondere Fachbereich 02 "Wirtschaftswissenschaften".

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: do., 26.10.2023, 16:00–18:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

28Okt

QS MBA und Master-Messe Frankfurt

QS MBA und Master-Messe Frankfurt

QS, Herausgeber der QS World University Rankings, präsentiert die Master-Messe Frankfurt am Samstag, den 28. Oktober 2023 im Kap Europa

Über 35 Universitäten beraten ausführlich zur Studienwahl und präsentieren ihre Programme in Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschaften. Zudem bietet die Messe Vorträge zur Bewerbung und Studienfinanzierung, einen gratis CV-Check, einen Workshop zum IELTS mit British Council und exklusive Stipendien für Messebesucher. Für MBA-Interessenten gibt es zudem einen extra Bereich mit Business School Anbietern.

Eintritt frei – Jetzt anmelden!

Universitäten

-          Universita Bocconi

-          ESCP Business School

-          Essec Business School

-          Hong Kong University of Science and Technology

-          IE University

-          National University Singapore

-          Hult International Business School

-          und viele mehr!


QS MBA und Master-Messe Frankfurt
Samstag, den 28. Oktober 2023
14:00 – 16:30 Uhr
Kap Europa
Osloer Str. 5, 60327 Frankfurt

https://info.topuniversities.com/de/events/masters/frankfurt?utm_source=Career_Center_Univ_Frankfurt&utm_medium=event_listing&partnerid=5830

 

Weitere Informationen und Anmeldung

Mehr anzeigen

02Nov

Discovery Day – November 2nd & 3th, 2023 (267071)

Ready to explore, break barriers, and discover more? We know you’ve got big plans – so do we! Our colleagues across the globe love innovating with science and technology to enrich people’s lives with our solutions in Healthcare, Life Science, and Electronics. Together, we dream big and are passionate about caring for our rich mix of people, customers, patients, and planet. That’s why we are always looking for curious minds that see themselves imagining the unimageable with us.

What is the Merck Discovery Day?:
The Discovery Day addresses students from various fields of study, such as natural sciences, economics and engineering. Ideal candidates would be in the mid to end stages of their master's studies or Ph.D. During this two-day event you can get authentic insights from our employees, benefit from great networking opportunities and explore your potential future position. Furthermore, you can work on real Merck projects in a dynamic environment.

Your application:
To apply for the Discovery Day, please submit your CV in English, which should highlight your academic achievements and demonstrate your enthusiasm and interest in science and technology. No additional documents are required. Application deadline is September 25th, 2023. Please note that feedback may not be provided before the official end of the application phase. While applying through our system, you can prioritize which function you are most interested in. You have the following options: Inhouse Consulting, Finance, Strategy (Healthcare), Marketing & Commercial (Healthcare & Life Science), Supply Chain / Manufacturing & Operations (Healthcare & Life Science), Data & Digital, R&D Electronics.

What we offer:
We are curious minds that come from a broad range of backgrounds, perspectives, and life experiences. We celebrate all dimensions of diversity and believe that it drives excellence and innovation, strengthening our ability to lead in science and technology. We are committed to creating access and opportunities for all to develop and grow at your own pace. Join us in building a culture of inclusion and belonging that impacts millions and empowers everyone to work their magic and champion human progress!

Apply now!
Flyer

Mehr anzeigen

02Nov

02.11.2023: Moody's Corporate Finance Case Study Workshop

Credit risk is a key component of financial analysis – it focuses on whether you will get paid in full and on time when you lend someone money. At Moody's, we take a fundamental approach to assessing credit risk, based on financial metrics and analytical judgment.

Objectives:

Attendees will learn how financial strength and other credit factors can drive ratings.

Contents:

In this session members of our Corporate Finance analytical team will describe the role of a Credit Rating Agency in financial markets, as well as the rating process, before leading the group through a case study applying one of our published methodologies to two hypothetical companies participating in an acquisition.

Methods:

The event is expected to last around 1.5 hours, with time for Q&A incorporated throughout. The session will be conducted in English.

Lecturer:

Dirk Steinicke - VP Mgr-Rtgs & Research Sup within Moody's EMEA Corporate Finance Group based in Frankfurt. He has lead responsibility for a portfolio of European high-yield manufacturing and building materials companies

Matthias Heck - VP-Sr Credit Officer within Moody's European Corporate Finance Group, based in Frankfurt. He is Moody's Lead Analyst for European Automotive Original Equipment Manufacturers (OEMs) and coordinates Moody's Global Automotive Industry Outlook, including global light vehicle sales forecasts.

Timo Litty- Dir-Sales Manager, based in London - will present Moody's Analytics

Company:

Moody's (NYSE: MCO) is a global integrated risk assessment firm that empowers organizations to make better decisions. Our data, analytical solutions and insights help decision-makers identify opportunities and manage the risks of doing business with others. We believe that greater transparency, more informed decisions, and fair access to information open the door to shared progress. Moody's combines international presence with local expertise and over a century of experience in financial markets. Learn more at moodys.com.

Target group:

This workshop is open to students of all disciplines, but most appropriate for those pursuing finance, economics, mathematics or statistics.

Registration: Follow the link here

Time: 16:00–18:00 o´clock

Venue:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

06Nov

06.11.2023: Strategische Optimierung bei MainFinance - mit anschließendem Get Together (in Kooperation mit BearingPoint)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit BearingPoint.

Unsere Berater freuen sich auf einen spannenden und realitätsnahen Workshop mit motivierten und kreativen Studierenden, die den Beruf des Unternehmensberaters näher kennen lernen möchten.

Wir evaluieren zusammen mit den Studierenden eine Fallstudie mit einem konkreten Praxisbeispiel zu den Themenkomplexen IT Strategie und IT Service Management, welche in aktiv geführten, heterogenen Gruppen bearbeitet wird.

Dabei erlernen die Studierenden verschiedene Methoden, Technologien und Tools zur Lösung komplexer Problemstellungen kennen.

Im Rahmen des Workshops werden wir alle relevanten Fragen mit Blick auf den Beruf des Unternehmensberaters in einer Management- und Technologieberatung diskutieren und beantworten.

Im Anschluss an den Workshop gibt es ein gemeinsames Get Together, bei dem sich die Studierenden in einer entspannten Umbegung mit den Beratern austauschen können.

Ziele der Veranstaltung:

Die Studierenden erhalten Einblicke über verschiedene Themenkomplexe innerhalb der Management- und Technologieberatung. Des Weiteren werden den Studierenden methodisches Grundlagen vermittelt, eine Case Study nach bewährten Ansätzen zu strukturieren, durchzuführen und vorzustellen.

Inhalte der Veranstaltung:

1) Unternehmensvorstellung von BearingPoint

2) Einstiegsmöglichkeiten bei BearingPoint

3) Einführung in methodische Grundlagen und Vorstellung der Case Study

4) Durchführung der Case Study - Strategische Optimierung bei MainFinance

5) Vorstellung eines echten Use Cases aus der Wirtschaft

6) Get Together

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Projektmanagement

- IT Service Management nach ITIL und SIAM

- Entwicklung von Unternehmens- und IT-Strategien

- Digitale Transformation

Referent*innen:

Heinz Geißmar ist Manager bei BearingPoint und blickt auf jahrelange Erfahrung im Beratungsgeschäft zurück. Seine Expertise liegt in den Themen Service Integration & Management, IT Sourcing Advisory sowie der Entwicklung und Implementierung von IT-Strategien. Als erfahrener Manager kennt er die Herausforderungen und Ansprüche an Berater und kann über alle Joblevel hinweg, vielseitige Einblicke in Beratungstätigkeit bieten.

Khalifa Chaa ist Business Consultant bei BearingPoint. Mit Fokus auf die Themen IT Strategy & Sourcing greift er auf umfangreiche Erfahrungen im Beratungsgeschäft zurück. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen IT-Sourcing sowie die Durchführung von IT- und Digitaltransformationen über alle Branchen und Wirtschaftssektoren hinweg. Als Young Professional kennt er die Herausforderungen des Berufseinstiegs während und nach der Pandemie und kann hierzu wertvolle Einblicke liefern.

Kianush Nematzadeh ist Business Analyst bei BearingPoint und verfügt über Kenntnisse und Erfahrungen in der Technologie- und Managementberatung. Fachliche Schwerpunkte sind IT Service Management, IT-Sourcing Support sowie Themen und Fragestellungen hinsichtlich des IT-Transitionsmanagements. Als Young Professional kennt er die Herausforderungen des Berufseinstiegs im Beratungsumfeld und kann hierzu wertvolle Einblicke liefern.

Unternehmen:

BearingPoint ist eine führende europäische Management- und Technologieberatung. Mit 5.250 Mitarbeitern an 47 Standorten in 24 Ländern weltweit betreuen wir Kunden in über 80 Ländern und arbeiten mit ihnen an messbarem und nachhaltigem Geschäftserfolg.

Die flexible Herangehensweise der BearingPoint-Berater sorgt für eine zielgerichtete und langfristig erfolgreiche Umsetzung von Projekten mit zukunftsweisenden Lösungen, von denen Kunden aus der Industrie, aber auch aus dem Finanz- und Versicherungswesen und der öffentlichen Verwaltung profitieren.

Unsere Berater zeigen stets ein hohes Commitment und Verantwortungsbewusstsein zu den aktuellen Themenkomplexen und arbeiten mit Spitzenleistung und Leidenschaft als Team an der Ausarbeitung von passenden und zukunftsorientierten Lösungen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Primär richtet sich der Workshop an Studierende aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbaren Fachbereichen sowie an Studierende mit Interesse an dem Beruf des Unternehmensberaters in einer Management- und Technologieberaterung aus anderen Fachbereichen.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 06.11.2023, 15:00–18:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

07Nov

07.11.2023: Chat GPT in der Bewerbungsphase (in Kooperation mit Hays)

Workshop des Career Service in Kooperation mit dem Unternehmen Hays.

Die heutige Technologie ermöglicht es nicht nur Bewerbungen auszulesen, sondern ist mittlerweile auch in der Lage ganze Bewerbungsunterlagen zu erstellen.

Wir geben Tipps und Tricks wie du Chat GPT erfolgreich in deine Bewerbungsphase integrieren kannst.

Inhalte der Veranstaltung:

- Definition Chat GPT

- Erstellung Anschreiben und Lebenslauf

- Pro/Contra Chat GPT

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Studierende können am Ende Chat GPT erfolgreich als Unterstützungsprogramm für die Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen.

Methoden der Veranstaltung: 

- theoretischer Input

- Q&A

Referent*innen:

Bünyamin Devrim ist Masterabsolvent in den Fächern BWL/Wirtschaftsinformatik und mittlerweile seit 5 Jahren bei Hays angestellt. Im Bereich Education Partners Management fungiert er seit drei Jahren als dein Karriere-Booster, wenn es um die Bewerbungsphase geht

Beschreibung des Unternehmens: 
Hays ist der weltweit führende Anbieter von spezialisierten Rekrutierungs- und Personallösungen. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden in 33 Ländern sind wir eines der erfolgreichsten Personalberatungsunternehmen weltweit.

Dabei leisten wir weit mehr als Personalvermittlung. Durch unsere Größe und die Vielfalt unserer Aufgaben haben wir ein unvergleichliches Wissen. Wir verstehen den Markt und die Bedarfe unserer Kundenunternehmen und Talente. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Partnerunternehmen mit den Innovationen und Personallösungen zu unterstützen, die sie brauchen und helfen Millionen von Menschen dabei, ihre Karriereziele zu erreichen. Alleine in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen über 4.500 Unternehmen aller Größenordnungen zu unseren Kunden.

Unsere Mission:

Wir ebnen Menschen den Weg zum Erfolg. So machen wir Unternehmen stark und schaffen Chancen, die Leben positiv verändern.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 10:15–12:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

07Nov

07.11.2023: Auditing - Zeige Wirkung bei Grant Thornton

Workshop des Career Service in Kooperation mit der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Du erhältst einen kurzen Überblick über den risikoorientierten Prüfungsansatz und wir zeigen Dir, wie sich die Bereiche Corporate Audit und Financial Service Audit unterscheiden und ergänzen. Wir zeigen auf, wie sich die Digitalisierung auf den Berufsstand des Wirtschaftsprüfers auswirkt und kombinieren dabei einen fachlichen Vortrag mit praxisnahen Case Studies. Wir bieten Dir Raum für Fragen und geben Dir Antworten rund um das Thema Jahresabschlussprüfung sowohl von Industrieunternehmen als auch von Finanzdienstleistungsinstituten.

Inhalte der Veranstaltung:

- Kurzer Einblick in die Schwerpunkte von Grant Thornton Deutschland

- Erklärung/Erarbeitung der Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes

- Case Study zum risikoorientierten Prüfungsansatzes anhand eines praxisnahen Beispiels

- Einführung in die Regulatorik im Finanzsektor mit anschließender Case Study

- Q&A: Rückfragen zu den Case Studies; Karriereweg Wirtschaftsprüfer; Dein Einstieg bei Grant Thornton

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

- Methodenkompetenz im Bereich wirtschaftliches Prüfungswesen

- Einstieg in die verschiedenen Vorgehensweisen im Rahmen der Prüfung von Finanzdienstleistungsinstituten und Industrieunternehmen

- Kennenlernen des regulatorischen Umfelds insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungsinstitute

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Eine spannende Mischung aus Vortrag und Case Studies zum aktiven Mitmachen

Referent*innen: 

Andreas Serafin (Partner) leitet seit dem 1. Oktober 2020 sowohl die Service Line als auch die Industriegruppe „Financial Services“. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Finanzindustrie und war unter anderem in globaler Verantwortung für zwei international aufgestellte Banken in Deutschland und der Schweiz tätig. Daneben sammelte er sowohl bei einer renommierten mittelständischen nationalen Wirtschaftsprüfungs- als auch einer internationalen Big4-Gesellschaft Erfahrungen als Partner in aufsichtsrechtlichen Themenfeldern sowie in der Rechnungslegung und Prüfung.

Arndt Krüger (Partner) ist seit dem 1. September 2020 im Geschäftsbereich Audit tätig. Er ist seit 2010 zum Wirtschaftsprüfer bestellt und verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Prüfung und Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB, IFRS und US-GAAP. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Bereich der Prüfung des internen Kontrollsystems über die finanzielle Berichterstattung (SOX / J-SOX). Darüber hinaus fungiert er als Trainer im Rahmen hausinterner Schulungen und war Dozent für internationale Rechnungslegung an deutschen Hochschulen.

Lunardi Irawan (Senior Manager) ist seit dem 1. Juli 2021 im Geschäftsbereich Audit & Assurance (Financial Services) tätig. Er ist seit August 2020 Certified Internal Auditor und verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Bereich der Internen Revision von verschiedenen Kreditinstituten, Finanzdienstleistern, und Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Unternehmen:

Unsere Teams arbeiten nicht nach Schema F, sondern bringen Fachwissen, aktuelle Erkenntnisse und professionelle Leidenschaft so zusammen, dass neues Denken und exzellente Lösungen für unsere Mandate entstehen.

Deshalb schätzen wir unterschiedliche Perspektiven und fördern die Verschiedenheit unserer 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie machen Grant Thornton zu einer der Top 10 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an 10 Standorten in Deutschland. Wir sind eine der erfolgreichsten Anlaufstellen für den Mittelstand, Start-ups und den DAX.

Unser Antrieb als Dein Arbeitgeber ist, dass Du Deine Ziele verwirklichst. Wir nehmen Deinen Erfolg persönlich. Deshalb ist unser Engagement hoch: Wir bieten Dir Verantwortung und lebenslanges Wachstum in einem starken Team, das heute und morgen Zukunft gestaltet. Dabei profitierst Du von einem internationalen Netzwerk, das Dich wertschätzt, von Gestaltungschancen und individuellen Karrieremöglichkeiten.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 07.11.2023, 13:00–17:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

07Nov

[DIGITAL] 07.11.2023: Künstliche Intelligenz @ PwC Legal

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit PwC Legal

Erhalte spannende Einblicke in die Funktionsweise des KI Chatbots “Harvey" von PwC und erfahre, wie KI unsere Arbeit bei PwC verändert. Gemeinsam möchten wir über den Einsatz von KI in der Rechtsberatung diskutieren, wofür Harvey einen optimalen Anstoß bietet. Wir erörtern zunächst, was Harvey kann und wie Harvey funktioniert, um anschließend über die Vor- und Nachteile, die die Nutzung von KI-Tools mit sich bringt, zu sprechen. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI in der Rechtsberatung verschiedene Fragen auf, wie z.B.: Welche ethischen, rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von KI? Wie können wir das Vertrauen und die Akzeptanz der Nutzer und der Gesellschaft fördern? Wie können wir die menschliche und die künstliche Intelligenz optimal kombinieren? Wie können wir die Kompetenzen und die Rolle der Rechtsberater anpassen und weiterentwickeln? Interaktiv werden wir im Verlauf des Vortrags Antworten auf diese Fragen erarbeiten.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Workshops sind die Studierenden mit NLP vertraut und werden in der Lage sein, gemeinsam mit uns deren Chancen und Nutzen interaktiv zu erörtern.

Inhalte der Veranstaltung:

- Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei PwC Legal

- KI Chatbot “Harvey" und seine Funktionsweise

- Vor- und Nachteile von KI-Tools in der Rechtsberatung

- Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Tools

- Förderung der Akzeptanz und des Vertrauens von Nutzer*innen

- Ausblick in die Zukunft KI-gestützter Rechtsberatungsprozesse

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Theoretischer Input

- Vortrag

- Fallstudie

Referent*innen: 

PD Dr. Christoph Weber ist Rechtsanwalt bei PwC Legal und beschäftigt sich mit Frage aus den Bereichen Litigation, Bankrecht und Gesellschaftsrecht. Daneben engagiert er sich ehrenamtlich in der Lehre an der Universität München. Katharina Prüfert ist Rechtsanwältin und Managerin bei PwC Legal. Sie befasst sich seit 2016 mit unterschiedlichen Themen und Ansätzen zur Digitalisierung von Rechtsanwaltskanzleien. Kamil Kaplan ist Rechtsanwalt und Senior Associate bei PwC Legal. Er berät und vertritt Mandanten in nationalen und grenzüberschreitenden Gerichts- und Schiedsverfahren.

Unternehmen: 

In unserer globalen, sich rasch verändernden Wirtschaftswelt sind Kooperation, Umstrukturierung, Transaktion, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung Themen, die unsere Mandanten zunehmend beschäftigen. Für verschiedenste komplexe Aufgabenbereiche benötigen sie rechtliche Handlungssicherheit. Deshalb beraten wir sie ganzheitlich und in enger Zusammenarbeit mit den Steuer-, Human- Resources- und Finanzexper*:innen von PwC und unserem internationalen Legal-Netzwerk in über 100 Ländern. Ob weltweit agierendes Unternehmen, öffentliche Körperschaft oder vermögende Privatperson, jedem Mandanten steht bei uns ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, der ihn in allen wirtschaftsrechtlichen Belangen verantwortungsvoll unterstützt. So helfen wir unseren Mandanten, ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern. PwC Legal. Mehr als 220 Rechtsanwält*innen an 18 Standorten. Integrierte Rechtsberatung für die Praxis

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Rechtswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Mehr anzeigen

08Nov

Investing in you: First year students

Our smartest investment is you.

Investing in you: First year students

At BlackRock, we help more and more people experience financial well-being. Join this virtual event to learn more about who we are, what we stand for and what early career opportunities we have available for first year students as part of our 2024 Spring Insight Program.

8th November 2023 
17:30 – 19:00 GMT

Virtual event

Register here by 5th November

Read more about our opportunities here: https://careers.blackrock.com/early-careers

Flyer

Mehr anzeigen

08Nov

08.11.2023: Arbeiten im Risk Advisory bei Deloitte + Accounting in unsicheren Zeiten

Ziel des Workshops ist es, ein Bild von der Arbeit eines Consultants im Risk Advisory zu vermitteln und gleichermaßen an einem Praxisbeispiel exemplarisch mögliche fachliche Inhalte dieser Tätigkeit darzulegen. Im Rahmen des Exkurses "Accounting in unsicheren Zeiten" widmen wir uns u.a. den Auswirkungen diverser aktueller Krisen und weiteren aktuellen makroökonomischen Entwicklungen auf die Finanzbranche.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie erhalten einen besseren Überblick über die Arbeit eines Consultants und können basierend auf dieser Grundlage eine informierte Entscheidung hinsichtlich der Berufswahl treffen.

Inhalte der Veranstaltung:

Fachvortrag zu Accounting in unsicheren Zeiten

- Vorstellung ausgewählter Rechnungslegungsstandards

- Darstellung makroökonomischer Effekte/Entwicklungen (hier insbesondere der Inflation und Zinsentwicklung) und deren Auswirkungen auf die Finanzbranche

(- Fallbeispiel/Case Study)

Arbeiten bei Deloitte:

- Vorstellung Deloitte (Unternehmen) und des Bereichs Risk Advisory

- Darstellung des Alltags und Aufgabenspektrums eines Consultants (Insights)

- Q&A und Diskussion mit den Teilnehmern

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Fachvortrag

- Erfahrungsaustausch und Diskussion (inkl. Q&A)

Referent*innen:

Alexander-Sebastian Erb (Diplom-Volkswirt & M.Sc. Economics) ist Senior Manager bei Deloitte im Bereich Risk Advisory und spezialisiert auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und 13 und das finanzielle Risikomanagement.

Unternehmen:

Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt Kunden bei der Lösung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen. Making an impact that matters - für rund 415.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames Leitbild und individueller Anspruch zugleich.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-)Mathematik (Bachelor & Master)

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–11:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

08Nov

08.11.2023: Pharma Consulting bei IQVIA Deutschland

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit IQVIA Deutschland

Was beschäftigt die Pharma-Welt in der heutigen Zeit und zu welchen Themen beraten wir bei IQVIA unsere Kunden? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Rahmen unserer Unternehmenspräsentation mit Fokus auf unserer Consulting Abteilung. Wir werden IQVIA als Arbeitgeber vorstellen und ausgewählte Projekte aus unserer täglichen Arbeit diskutieren, um den Berufseinstieg in der Branche und bei IQVIA praxisnah zu beleuchten.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Durch die Vorstellung von IQVIA als Arbeitgeber erhalten Sie einen Einblick in mögliche Berufsfelder, insbesondere lernen Sie das tägliche Arbeiten in einem Beratungsteam in der Pharmabranche näher kennen. Damit können Sie sich ein Bild machen, ob ein Einstieg in dieser zukunftsweisenden und wichtigen Branche zu Ihren persönlichen beruflichen Vorstellungen und Wünschen passt.

Inhalte der Veranstaltung:

- Firmenvorstellung von IQVIA & Karrieremöglichkeiten

- Einblick in die tägliche Arbeit des Analytics & Consulting Teams von IQVIA

- Vorstellung von Projektbeispielen

- Q&A

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Vortrag/Präsentation praktischer Inhalte, u.a. aktuelle Projekte und Fallbeispiele

- Karrieremöglichkeiten

- Q&A

Referent*innen: 

- Eike Wächtershäuser, Consultant, Analytics & Consulting IQVIA in Frankfurt, 4 Jahre Beratungserfahrung bei IQVIA, MSc in Molekulare Ernährungswissenschaft

- Lena Wigger, Analyst, Analytics & Consulting IQVIA in Frankfurt, 1 Jahr Beratungserfahrung bei IQVIA, MSc Business Administration

- Simone Fischer, Manager, Talent Acquisition IQVIA in Frankfurt, 4,5 Jahre bei IQVIA tätig, MSc International Business Management

- Seray Erbas, Talent Acquisition Specialist IQVIA in Frankfurt, 1 Jahr bei IQVIA tätig, Recht und Management in der Sozialen Arbeit LL.B.

Unternehmen: 

IQVIA™ ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, innovativen Technologielösungen und Serviceleistungen für Kunden der Gesundheitsindustrie. Auf Basis umfangreicher Branchenkenntnisse liefern wir Akteuren im Gesundheitswesen wegweisende Entscheidungsgrundlagen. Dies erfolgt durch die Verknüpfung von Big Data, zukunftweisender Technologie, und modernster Analytik. Das Analytics & Consulting Team berät Healthcare- und Pharma-Kunden in Deutschland in markt- und vertriebsstrategischen Fragestellungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wirtschaftswissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Fachbereiche

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 12:00–14:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

08Nov

08.11.2023: Brave New Compensation World: Wie Startups ihre Vergütungslandschaft gestalten (in Kooperation mit hkp/// group)

Im Vergleich zu Konzernen mit etablierten Prozessen, starren Entscheidungswegen und Strukturen bieten Startups eine hohe Flexibilität, die insbesondere in Zeiten rapiden Wandels ein großer Vorteil sein kann. In diesen flexiblen und agilen Strukturen sind hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter*Innen von essenzieller Bedeutung.

Doch mit begrenzten Finanzmitteln stehen auch junge Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Mitarbeiter*Innen zu gewinnen und dauerhaft zu binden. Um im "War for Talents" bestehen zu können, gehen Startups daher oftmals neue Wege: Mit einer Kombinationen aus Arbeitsgestaltung, Vergütungsmodell und Nebenleistungspaketen verfolgen sie das Ziel als attraktiver Arbeitgeber auftreten zu können.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

- Überblick über verschiedene Vergütungsmethoden

- Einblicke und kritisches Hinterfragen der Vergütung in Startups

Inhalte der Veranstaltung:

- Vorstellung der Präsentierenden

- Vorstellung der hkp/// group

- Fachlicher Einblick: Die Vergütungslandschaft in Start-Ups

- Anschließende Q&A

Referent*innen:

Die Veranstaltung wird von Partnern und Consultants aus dem Bereichen Corporate Governance und Strategic HR Advisory begleitet.

Unternehmen:

Die hkp/// group ist eine internationale Unternehmensberatung für strategisches HR Management und Corporate Governance mit Sitz in Frankfurt am Main, Amsterdam und Zürich. Wir unterstützen Unternehmen in transformatorischen Belangen rund um die Personalstrategie und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Strategische Weitsicht kombinieren wir mit tiefer Expertise und begleiten unsere Kunden auch in der Implementierung. Der Leitsatz, welcher unser Team täglich antreibt ist "sustainable performance through people".

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen mit analytischen/quantitativen Schwerpunkten wie z.B. Wirtschaftswissenschaften, Finance, Mathematik, VWL, Wirtschaftsrecht, Psychologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften o.ä.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 16:00–18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

08Nov

08.11.2023: Die Steuerabteilung der Zukunft (in Kooperation mit WTS)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit WTS

Seminar zur Vorstellung von Ansätzen und konkreten Werkzeugen für die Steuerabteilung eines Konzerns. Die Steuerabteilung muss für die fachlichen und prozessualen Herausforderungen der Zukunft fit sein. Daher muss sie sich prozessual sowie technisch optimal aufstellen. Die Steuerabteilung im digitalen Zeitalter. Wie könnte die Steuerabteilung der Zukunft aussehen?

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

- technische Lösungen im steuerlichen Umfeld kennen und deren Einsatzziele zu verstehen

- Vorgehensweisen zu erlernen, um sich selbst und die Steuerabteilung weiter zu entwickeln

- Methodenkompetenz im Bereich steuerlicher Prozessberatung

Inhalte der Veranstaltung:

USE Case: Die Referenten stellen den Aufbau einer Steuerabteilung im internationalen Konzern vor. Darüber hinaus wird eine Digital Roadmap für den Finanzbereich erläutert. Im Zuge der Einführung der globalen Mindestbesteuerung Pillar Two muss die Konzernsteuerabteilung ein Konzept zum best practice Prozess inklusive potentieller IT Lösungen für den Ertragsteuerbereich erstellen. Für dieses sind die nachfolgenden Kriterien zu erfüllen:

1. Es werden keine neuen Mitarbeiter*innen genehmigt

2. Potentielle neue IT Lösungen müssen integraler Bestandteil der Digital Roadmap sein

Die Studierenden erhalten einen Leitfaden zur Entwicklung einer Lösungsskizze.

Ziel ist es, den Studierenden ein Verständnis über die Aufbauorganisation, Prozesse sowie potentieller IT Lösungen zu vermitteln und in einer Gruppenarbeit best practice Lösungen zur Steuerabteilung der Zukunft entwickeln.

Referent*innen: 

Pia Puth, Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin, Direktorin bei der WTS GmbH Frankfurt mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Digitalisierung von Accounting und Steuerprozessen

Jochen Würges, Steuerberater, CISA, Partner bei der WTS GmbH Frankfurt mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Digitalisierung von Steuerprozessen

Unternehmen: 

WTS ist ein international vertretener Anbieter von Steuerberatungsleistungen. Das Dienstleistungsangebot wird durch umfassende Digital, Financial & Deal Advisory Services komplettiert. Mit Pioniergeist entwickeln über 1.500 Mitarbeiter innovative und maßgeschneiderte Konzepte, die sie mit hoher Umsetzungskompetenz für ihre Mandanten realisieren. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat WTS sich kontinuierlich zu einem der führenden Anbieter im Steuerberatungsmarkt entwickelt. Das dynamische Wachstum zeigt sich in der heutigen Struktur: Mit dreizehn Standorten in Deutschland und einem Umsatz von 203 Mio. Euro gehört WTS zu den führenden deutschen Steuerberatungen. Über das eigene internationale Netzwerk WTS Global ist WTS zudem weltweit in mehr als 100 Ländern über hochkarätige Partnerfirmen vertreten, so dass Mandanten bei grenzüberschreitenden Fragen sowie in den jeweiligen Ländern optimal betreut werden können, und bieten globale Beratungsdienstleistungen an.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

09Nov

BearingPoint - New HERizons: Inspire. Empower. Transform.

Shaping Careers, Driving Empowerment:

Du möchtest einen Blick über den Tellerrand wagen, netzwerken, inspirieren & inspiriert werden? 
Dann werde Teil unseres Networking- & Knowledge Sharing-Events NEW HERizons in München

Was dich erwartet:

  • Get Together & Success Story: Wir starten mit einem Warm Welcome vom BearingPoint Team in den Tag. Gemeinsam lauschen du und die anderen Teilnehmerinnen außerdem einer inspirierenden Keynote von Melanie Tobler, die von ihrem Weg zur Partnerin bei BearingPoint berichtet. 

  • Inspire & Get Inspired: Auf dich warten spannende Masterclasses zu Themen am Puls der Zeit, wie beispielsweise Virtual Reality oder Sustainability – tausche dich in kleiner Runde zum Impact solcher Trends auf Arbeitswelt und Gesellschaft aus. 

  • Empowerment through Networking: Erhalte interessante Insights zu unserem internen Netzwerk Women@Bearingpoint und zu deinen Karrieremöglichkeiten bei der Management- und Technologieberatung BearingPoint. 

  • It’s a Wrap: Bevor wir uns verabschieden müssen, erwartet dich ein Abendprogramm, das Socializing und kulinarische Köstlichkeiten miteinander verbindet – so kommst du bei entspannter Atmosphäre mit unseren Beraterinnen ins Gespräch. 

Wer du bist:

  • Du bist Studentin, Doktorandin, Absolventin oder weiblicher Professional und interessierst dich für das Tätigkeitsfeld Consulting.
  • Du interessierst dich für disruptive Trends und dafür, wie die Digitalisierung unsere Zukunft beeinflussen wird.

  • Du möchtest dich mit anderen ambitionierten Frauen vernetzen und austauschen.

Weitere Informationen und Anmeldung
Flyer

Mehr anzeigen

09Nov

[DIGITAL] 09.11.2023: Recruiting Insights - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? (in Kooperation mit der ING)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen ING-DiBa.

„Was kommt alles in meine Bewerbung?“ – Diese Frage steht wohl in den Top 3 der häufigsten Bewerbungsprobleme. Nicht jede Bewerbung ist gleich: Von der Bewerbung für eine Festanstellung über eine Praktikumsbewerbung bis hin zur Bewerbung für ein Einstiegsprogramm gibt es viele Unterschiede. Und auch der Auswahlprozess jedes Unternehmens variiert - einen kleinen Einblick, welche Bausteine die ING in dem Prozess hat, ist Teil des Recruiting Insights Workshops.

Im Nachgang bieten Nachwuchskräfte der ING einen Einblick in ihren Job bei uns im Haus und wie sie die Hürden gemeistert haben.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Bewerbungsunterlagen
  • Auswahlprozess
  • Gruppenarbeit
  • Einstiegsmöglichkeiten
  • Panel-Diskussion mit Nachwuchskräften der ING

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Vortrag
  • Gruppenarbeit
  • Erfahrungsaustausch und Networking

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Durch das Training, die Vorstellung der Einstiegsprogramme der ING und Einblicke/ Erfahrungsberichte aus erster Hand, bekommen die Studierenden ein Gefühl, worauf es bei ihrer Bewerbung und im Auswahlprozess ankommt.

Referent*innen:

Recruiter der ING, die die Einstiegs- und Pipelineprogramme für Berufseinsteiger in der ING betreuen und somit für den kompletten Rekrutierungsprozess und Auswahlprozess verantwortlich sind. Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen

Unternehmen: 

Mit über 9 Millionen Kundinnen und Kunden sind wir die drittgrößte Bank in Deutschland. Unsere Kernprodukte sind Girokonten, Baufinanzierungen, Spargelder, Verbraucherkredite und Wertpapiere. Im Geschäftskundensegment Business Banking vergeben wir Kredite an kleine und mittlere Unternehmen. Im Bereich Wholesale Banking bieten wir Bankdienstleistungen für große, internationale Unternehmen an. Mit über 6.000 Kolleginnen und Kollegen sind wir in Frankfurt am Main (Hauptsitz), Berlin, Hannover und Nürnberg vertreten.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Alle Fachbereiche

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Mehr anzeigen

09Nov

[DIGITAL] 09.11.2023: Wir kaufen eine Bank (in Kooperation mit Noerr)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Noerr

Wir kaufen eine Bank – aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für eine M&A-Transaktion im Finanzsektor.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen fur eine M&A-Transaktion im Finanzbereich. Zudem kennen Sie die zusammenhängenden Chancen und Risiken einer solchen Transaktion.

Inhalte der Veranstaltung:

Der Vortrag wird eine kurze Einführung zum Bankaufsichtsrecht geben und anhand eines Beispiels die Bedeutung des Bankaufsichtsrechts für die Gestaltung des Kaufs einer Bank illustrieren.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- theoretischer Input

- praktisches Beispiel

- gemeinsame Diskussion & Fragerunde

Referent*innen: 

Dr. Jens Kunz, LL.M.

Position: Partner

Standort: Frankfurt

Expertise: Bankaufsichtsrecht; Bankrecht; Finanzaufsichtsrecht; Finanzdienstleistungsaufsichtsrecht; Geldwäscherecht; Investmentrecht; Kapitalmarktrecht; Wertpapierhandelsrecht; Zahlungsdiensteaufsichtsrecht

Unternehmen: 

Zuhause in der ganzen Breite und Tiefe des Wirtschaftsrechts entwickeln 500 Beraterinnen und Berater Lösungen mit strategischem Weitblick und verhelfen internationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen, Finanzinvestoren und dem öffentlichen Sektor zu durchschlagender Wirkung. Dabei schöpfen wir aus einer Kultur, in der geistige wie geschäftliche Unabhängigkeit Höchstleistung für unsere Mandanten garantiert. Seit Gründung bewegen wir uns dahin, wo diese Unabhängigkeit kulminiert – an die Spitze.

Wir sind für Sie in zehn Ländern präsent, zudem weltweit eng verbunden mit Top-Kanzleien und exklusives deutsches Mitglied von Lex Mundi, dem global führenden Netzwerk unabhängiger Kanzleien mit umfangreicher Erfahrung in mehr als 125 Ländern.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Rechtswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 17:30–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Mehr anzeigen

13Nov

13.11.2023: Data-centric AI at the Bundesbank

Key decisions are data-driven. Therefore, data should be of the highest quality.

Germany's central bank, the Deutsche Bundesbank, must naturally be data-driven to meet its task in the Eurosystem that mainly aims at safeguarding prices but also financial stability.

The demand for and supply of highly granular microdata has risen significantly within and outside the Bundesbank, which calls for methods and skills beyond Excel.

Therefore, we want to give students a glimpse into how we develop advanced data products using Data Engineering, Data Analytics, Data Visualization and Data Science tools to cope with massive amounts of data while at the same time ensuring high data quality.

Objectives:

Students will get an insight into the Deutsche Bundesbank, the Advanced Data Products team and its role in supporting decision making in the financial domain by providing high-quality data. Join our session and experience firsthand how the Bundesbank tackles challenging and complex data problems.

Contents:

The workshop consists of three parts:

1. The Deutsche Bundesbank, its structure and main objectives

2. The role of the Advanced Data Products team

3. A case study on data quality management via the Python framework "Great Expectations"

Methods:

An interactive presentation

Lecturer:

Robin Baudisch, Data Scientist at the Bundesbank

Marlene Ryan, Data Analyst at the Bundesbank

Company:

The Deutsche Bundesbank is the independent Central Bank of Federal Republic of Germany. Eurosystem monetary policy is the Bundesbank's core business area. In addition, the Bundesbank performs other key tasks at both the national and international level. Amongst these are national supervision of credit institutions, payment systems and financial stability as well as statistics. To fulfil its tasks, the Bundesbank relies on detailed, high-quality data sources.

Target group:

Bachelor and master students with a strong quantitative background in the fields of statistics, computer science, data science, economics, business studies and alike.

Registration: Follow the link here

Time: 16:00–18:00 o´clock

Venue:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

14Nov

14.11.2023: Competitive M&A process from a buy-side perspective (in collaboration with Motherson Group)

Workshop of the Career Service in collaboration with Motherson Group.

The case study Project Silverstone explores the potential acquisition of Monza automotive, a leading automotive interior supplier, through a typical well structured competitive M&A process. This session would allow the students to better understand the process, analysis and decision making steps, which a corporate M&A team typically undertakes during the first round of asset evaluation.

Goals of the workshop:

-Competencies in understanding a typical M&A process life-cycle

-Examples of techniques for business assessment, including commercial and financial analysis.

- Key methodologies for financial analysis, valuation and decision making

Contents:

- Overview of general M&A process and Project Silverstone

- Overview and evaluation of key business drivers for Project Silverstone across all key business streams: commercials, purchasing, HR, operations, finance, etc

- Formalization of strategic rationale for the acquisition

- Valuation of the company

- Definition of the "Investment decision" along with key areas of evaluation for the next steps of the M&A process

Methods

- literature review and theoretical input

- Examples of evaluation techniques for commercial and financial evaluation which can be applied during the case study (Market assessment, ratio analysis, SWOT, valuation methods, etc.)

Lecturer: 

The Motherson Group is a US$ 13 billion group promoted by the Sehgal family, consisting of long-standing partnerships with technology leaders worldwide and over 270 manufacturing facilities in over 40 countries across the globe. Motherson has since its founding successfully executed 39 acquisitions, 12 of which have been signed in the last 12 months. Presenters will be Peter Vollprecht (Head of M&A and Business Enhancement) and Maxim Larionov (Director M&A and Business Enhancement) who have both been with the Motherson Group for over a decade.

Company:

The Motherson Group is one of the 21 largest and fastest growing full system solutions providers to the global automotive industry, serving multiple further industries, such as rolling stock, aerospace, medical, IT, and logistics, with over 170,000 employees across 41 countries worldwide. The Chairman's Office Europe and North Africa (COE) is supporting and coordinating our operating units, R&D centres, and representative offices across Europe and North Africa with corporate functions and services.

Target audience:

Open to all faculties, especially economics

Registration: Follow the link here

Date: Tue, 14.11.2023, 14:00–17:30 o´clock

Venue:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Directions

Mehr anzeigen

15Nov

15.11.2023: IPO Readiness Assessment - Bereit für den Börsengang? (in Kooperation mit KPMG)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.

Dich begeistern Finanzberichterstattung und der Kapitalmarkt? Du möchtest verstehen, welche Vorbereitung ein Unternehmen benötigt, um "IPO ready" zu sein?

IPO Readiness - Gute Vorbereitung in unsicheren Zeiten. Ein IPO (Initial Public Offering) ist ein komplexer Prozess, der enorme Ressourcen im Unternehmen bindet. Als Berater mit umfangreicher Transaktionserfahrung begleitet Accounting & Process Advisory (APA) die Unternehmen bei der Vorbereitung und Umsetzung eines IPOs. In Zusammenarbeit mit weiteren KPMG Service Lines fokussiert sich APA auf Berichts- und Finanzaspekte im Rahmen eines IPO Readiness Assessments. In diesem Workshop lernen Sie die Abteilung Accounting & Process Advisory von KPMG und die Vorgehensweise bei einem IPO Readiness Assessment anhand einer Case Study kennen.

Inhalte der Veranstaltung:

- KPMG als Arbeitgeber

- Vorstellung der Solution Accounting & Process Advisory

- Case Study zum IPO Readiness Assessment

- Diskussion und allgemeiner Austausch

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops den detaillierten Ablauf eines IPO Readiness Assessments für die Vorbereitung auf den Börsengang.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Case Study

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen: 

Manuel Rothenburger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist Partner und verfügt über mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung und hat zahlreiche Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Anforderungen der Kapitalmärkte beraten.

Bei der Case Study wird Manuel Rothenburger von seinem Team Lukas Hebebrand (Manager), Ann-Kathrin Ehrler und Sarah Kaiser (Assistant Managerinnen) sowie Artur Hirsch (Senior Associate) unterstützt.

Unternehmen:

Du willst mit Deinem Job etwas bewegen? Wir glauben: In einem tollen Team kannst Du alles schaffen – diesen Teamspirit leben bei KPMG aktuell rund 236.000 Mitarbeitende weltweit. Und egal wofür Du Dich stark machst – lass uns gemeinsam Werte schaffen und eine nachhaltige Wirtschaftswelt für Morgen gestalten. Übernimm von Anfang an Verantwortung und begleite mit uns unsere Mandant:innen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Consulting, oder agiere hinter den Kulissen in Central Services. Dabei stehen wir für eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung, in der Du Dich ständig entwickeln und Dein volles Potenzial ausschöpfen kannst. Du hast Deinen Abschluss im Bereich Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften, in Mathematik, Physik oder Informatik, bist Quereinsteiger:in oder hast einen kaufmännischen Hintergrund? Dann informiere Dich jetzt rund um Ausbildung, Praktikum, Werkstudierendentätigkeit oder Direkteinstieg bei uns. Starte jetzt Deine Karriere bei KPMG. Weil Du für uns den Unterschied machst. #DubistKPMG

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Bachelor- und Masterstudierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 15.11.2023, 16:00–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

16Nov

16.11.2023: Kapitalmarktrecht in einer Großkanzlei - Fallbeispiel eines "Digital Bonds" (in Kooperation mit Hogan Lovells)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Hogan Lovells

Digitalisierungseffekte und neue Technologien wie Blockchain treiben den Finanzmarkt in den letzten Jahren an. Daraus ergeben sich nicht nur potentiell erhebliche Veränderungen für die Märkte, sondern auch spannende, rechtliche Fragen. Wie in kaum einem anderen Bereich treffen hier derzeit die Innovationskraft der Praxis und althergebrachte zivilrechtliche Prinzipien aufeinander. Unser Debt Capital Markets Team berät nationale und internationale Mandanten zu den Chancen und Herausforderungen, die damit in Zusammenhang stehen, und möchte Ihnen im Rahmen einer Fallstudie diesen Fachbereich vorstellen. Tauchen Sie mit uns ein in die aufregende Welt digitaler Wertpapiere!

Inhalte der Veranstaltung:

- Einführung in die Blockchain-Technologie und ihre Anwendung bei der Emission und beim Vertrieb von Wertpapieren

- Überblick über den europarechtlichen Rahmen für digitale Anleihen (DLT Pilot Regime etc.)

- Zivilrechtliche Grundlagen: insbesondere Entstehen von Kryptowertpapieren, Eigentumsübertragung (eWpG)

- Aktuelle Beispiele und Erfahrungen mit digitalen Anleihen verschiedener Akteure, wie z.B. der Europäischen Investitionsbank und UBS AG

- Interaktive Frage- und Diskussionsrunde mit den Teilnehmern

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Der Workshop soll Verständnis für elektronisch begebene Anleihen (z.B. nach dem Gesetz für Elektronische Wertpapiere) schaffen. Dabei sollen die Teilnehmer die zivilrechtlichen- und öffentlichrechtlichen Grundlagen für die Emission von elektronisch begebenen Anleihen erlernen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Fallbeispiel einer tokenisierten Anleihe, die auf Basis einer Blockchain begeben wird.

Referent*innen: 

Dr. Jochen Seitz ist einer der führenden Anwälte für Finanzaufsichts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland und Mitglied des internationalen Capital Markets Führungsteams der Kanzlei.

Seit mehr als 15 Jahren berät er als Partner führende Investmentbanken, Finanzdienstleister und Emittenten bei Debt Capital Markets Transaktionen und den damit verbundenen regulatorischen Fragen.

Dr. Stefan Schrewe, Counsel bei Hogan Lovells, berät zu Fragen des Kapitalmarkt- und Finanzaufsichtsrechts. Dabei befasst er sich insbesondere mit der Beratung von Konsortialbanken und Emittenten bei Emissionsprogrammen für Anleihen, strukturierte Wertpapiere und verbrieften Derivaten.

Arn Mazomeit berät Mandanten zu Fragen des Kapitalmarktrechts sowie der Finanzmarktregulierung. Beratungsschwerpunkte liegen daneben auch in komplexen Fragestellungen des deutschen Wertpapierrechts sowie in der Beratung von Konsortialbanken und Emittenten im Rahmen von Anleiheemissionen.

Unternehmen: 

Hogan Lovells International LLP ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten mit mehr als 2.600 juristischen Mitarbeitenden und 50 Büros weltweit. Wir beraten namhafte Industrie- und Handelsunternehmen ebenso wie Banken und Versicherungen in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Rechtswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

16Nov

16.11.2023: Integration of TNFD into financial risk management a business case (in collaboration with Management Solutions)

Workshop of the Career Service in collaboration with Management Solutions.

Evaluation and integration in the management of financial risks linked to climate change and biodiversity and ecosystem risks

Goals of the workshop:

Participants will learn the main milestones contained in the the Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) and the practical applications in financial institutions

Contents:

The workshop is structured in the following blocks:

- Regulatory context

- Risks linked to biodiversity and ecosystems

- An applicable business case

Methods

- Theoretical input

- TFND Business case

- Interactive discussion through Slido

- Exchange of experience and discussion

Lecturer: 

Susan Cortés is a Manger of Management Solutions (MS). She studied Business and Administration and she has a Master in Finance in the Carlos III University of Madrid. In her carreer, she has been able to focus on risk management with particular focus on measurement methodologies for transition risk.

Company:

Management Solutions (MS) is an international business consulting firm with operations in 40+ countries (36 offices), and a team of 3,200+ professionals working for 1000+ clients around the world in Strategy, Marketing, Risk Management, Finance, Organization & Processes, and New Technologies. Among others, the company is specialized in three main industries: Financial institutions, Telecommunication and Energy. A distinctive factor that MS can count on is represented by its quantitative and technical specialists, making up to 2/3 of the company

Target audience:

Open to all disciplines, especially economics, business, engineering and mathematics.

Registration: Follow the link here

Date: Thu, 16.11.2023, 15:30–17:30 o´clock

Venue:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Directions

Mehr anzeigen

16Nov

16.11.2023: Verhaltensregeln im Vorstellungsgespräch und wie ich meine persönliche Marke präsentiere: ein Beispiel über LinkedIn (in Kooperation mit Veeva Systems)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Veeva Systems

Wenn sich das Studium dem Ende neigt steht man als Student oft vor der Herausforderung sich für den ersten Einstiegsjob zu bewerben. Doch was sollte man bei einer Bewerbung beachten?

Oder Du möchtest wissen, wie Du dich von anderen Kandidaten effektiv abheben kannst? Die Lösung dazu lautet “Personal Branding"!

In diesem Workshop werden unsere Experten Tipps und Tricks einer professionellen Bewerbung vermitteln - und auch Beispiele aus der Praxis teilen. Gerne könnt Ihr auch eure Bewerbungsunterlagen vorher zusenden und erhaltet Feedback dazu während des Workshops. Wir werden auch während des Workshops Fragen antworten, wie du Tools, wie LinkedIN, deinen CV und Social Media optimal nutzen kannst, um Deine Personal Brand aufzubauen und Authentizität zu bewahren?

Inhalte der Veranstaltung:

- Etikette bei Vorstellungsgesprächen

- Dos und Don'ts von Vorstellungsgesprächen

- Sprache und Umgebung von Vorstellungsgesprächen

- Personal Branding für Berufseinsteiger

- Persönliche Marke präsentieren

- Personal Branding auf deine LinkedIn-Seite

Methoden der Veranstaltung:

- Präsentation der Erfahrungen von Fachleuten

- Wenig theoretischen Hintergrund

- Eigene Beispiele

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Ziele der Veranstaltung: 

Am Ende dieses Workshops wirst Du mit vielen Tipps und Tricks rund um den Berufseinstieg bereichert. Du kannst es erfahren, wie Du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten solltest, was Du während eines Vorstellungsgesprächs zu tun und was Du vermeiden solltest und wie zum Beispiel Du Deine Fragen gut formulieren könntest. Außerdem wirst Du auch erfahren, was der Aufbau Deiner persönlichen Marke bedeutet, warum es wichtig ist und wie Du deine persönliche Marke umsetzen kannst. Wir werden Dir auch bei der Erstellung und Entwicklung Deiner eigenen LinkedIn-Seite.

Unternehmen:

Veeva Systems ist der weltweit führende Cloud Software Anbieter für den Life Sciences Sektor. Die innovativen Plattformen von Veeva unterstützen Kunden in der Pharma-, Medizintechnik-, Chemie-, Kosmetik- und Konsumgüterindustrie, die Herstellung und Vermarktung lebensverändernder und lebensrettender Medikamente, Therapien und Produkte zu beschleunigen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung: 

offen für alle Fachbereiche, insbesondere IT, Biotechnologie, Biomedizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Pharmazie

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 12:00–13:45 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

16Nov

16.11.2023: Im Chief Financial Office laufen alle Fäden zusammen - Financial & Career Insights (in Kooperation mit der Deutschen Bank)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Deutschen Bank

Wir setzen unsere Reihe "Im Chief Financial Office laufen alle Fäden zusammen" fort: Dich erwarten weitere Insights zu verschiedenen Finanzthemen aus dem Chief Financial Office der Deutschen Bank. Kurz, kompakt, informativ. Du triffst die CFO Trainee Community und kannst Inspirationen für deinen Karriereeinstieg bei uns sammeln. In kleinen Gruppen kannst du Kontakte knüpfen, mehr über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Chief Financial Office erfahren und deine Fragen los werden.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

- Kennenlernen der Herausforderungen in CFO

- Entdecken von Karriemöglichkeiten im CFO Team der Deutschen Bank

Inhalte der Veranstaltung:

1. Fachliche deep dives zu CFO-relevanten Themenstellungen

2. Tipps für deinen Einstieg in CFO - im Trainee- oder Praktikantenprogramm

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen: 

Absolventinnen und Absolventen des CFO Traineeprogramms der Deutschen Bank in Frankfurt aus unterschiedlichen Jahrgängen freuen sich ihre Erfahrungen mit dir zu teilen.

Unternehmen: 

Wir sind Deutschlands führende Bank mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk. Unsere starke Kundenbasis ist Antrieb für weiteres Wachstum. Mit Blick auf die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft ist die Deutsche Bank sehr gut aufgestellt. Durch unsere ausgeprägte regionale Diversifizierung verfügen wir über substanzielle Ertragsquellen in allen wichtigen Regionen der Welt. Wir erfüllen die konkreten wirtschaftlichen Bedürfnisse unserer Kund*innen im Firmen- und Privatkundengeschäft ebenso wie im Investmentbanking und Asset Management. Wir investieren in großem Umfang in digitale Technologien, stellen langfristigen Erfolg über kurzfristige Gewinne und erfüllen unseren gesellschaftlichen Auftrag mit hohem Anspruch und Integrität. Sie erwartet eine Karriere voller Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, die Zukunft unserer Branche mitzugestalten.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wirtschaftswissenschaften, idealerweise Schwerpunkt auf Finance und Accounting

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

16Nov

16.11.2023: Sales Intelligence - Wie der Bankensektor von Data Analytics im Vertrieb profitiert (in Kooperation mit LPA)

Durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich die Art und Weise, wie Kunden mit Unternehmen interagieren, fundamental verändert. Spätestens seit Einführung des Direktbankmodells ist der Finanzdienstleistungssektor hiervon betroffen. Die effiziente Umsetzung von datenbasierten und automatisierten Vertriebsaktivitäten (Sales Intelligence) stellt Banken aus unterschiedlichen Gründen vor Herausforderungen.

Der Fachvortrag erläutert den grundsätzlichen Aufsatz von Sales Intelligence Prozessen sowie die damit verbundenen Herausforderungen in der Bankenbranche anhand der Erfahrung aus aktuellen Beratungsprojekten. Der Fachvortrag wendet sich an Studierende mit einer Affinität für Themen aus den Bereichen Finanzmarkt und Finanzdienstleistungen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Studierende, die am Fachvortrag teilnehmen, erhalten einen Einblick in die Praxis der Unternehmensberatung im Projektumfeld Sales Intelligence und Data Analytics im Vertrieb des Bankensektors.

Neben einer allgemeinen Beschreibung der Prozesse und Lösungen werden konkrete Fallbeispiele aus der vertrieblichen Erfolgsmessung vorgestellt und diskutiert, welche gute Anwendungsfälle für Lehrinhalte aus den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen sind. Aber auch prozessuale und bankspezifische Aspekte werden diskutiert, um dem Branchenfokus von LPA Consulting Rechnung zu tragen.

Inhalte der Veranstaltung:

Folgende Fragen werden diskutiert:

- Warum ist der Einsatz von Data Analytics im Vertrieb einer modernen Bank bedeutsam?

- Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung und dem Betrieb eines Sales Intelligence Systems und Prozesses?

- Welche Möglichkeiten bieten sich für künftige (Weiter-) Entwicklungen von Sales Intelligence an?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Vermittlung von Einblicken in ein spannendes Beratungsprojekt aus dem Umfeld Digitalisierung in der Finanzindustrie (Sales Intelligence)

- Darstellung der Herausforderung im Umgang und der Analyse großer Datenmengen im praktischen Umfeld

- Diskussion und Fragerunde

Referent*innen:

Konstantin Wagner ist promovierter Volkswirt und Teil unseres LPA Consulting Teams. In seinen Projekten zu Sales Intelligence befasst er sich mit Datenflüssen, Prozessfragen und der Erfolgsmessung.

Viktoria Dimentieva hat an der Goethe Universität den Master in Money and Finance absolviert. In ihrer Projektarbeit befasst sie sich unter anderem mit Risiko und Regulatorik. Innerhalb von LPA unterstützt sie das Uni Recruiting Team und ist einer unserer Ansprechpartner für Themen rund um Praktika, Werkstudentenjobs, Direkteinstieg und Recruiting Events.

Unternehmen:

1999 gegründet, gehört LPA seit zwei Jahrzehnten zu den Branchenführern im Bereich Kapitalmarkttechnologie und -beratung. Das Unternehmen kombiniert innovative Softwarelösungen mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Zins- und Währungsmanagement, Regulierung, Risiko sowie neue und aufkommende Technologien. Als europäischer Marktführer für Kapitalmarkttechnologielösungen verfügt LPA über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit mit internationalen Banken und Finanzinstitutionen, um die Kundenerfahrung zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen, um letztendlich die festgelegten Geschäftsstrategien zu erfüllen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wirtschaftswissenschaften, Mathematik & Informatik

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

20Nov

20.11.2023: C24 - So geht Banking heute

Workshop des Career Service in Kooperation mit der C24 Bank.

Die C24 Bank wurde mit der Vision gegründet, Kunden ein besonders komfortables und sicheres Banking zu ermöglichen und gleichzeitig Funktionen bereitzustellen, mit denen Kunden ihre Finanzen optimieren und Geld sparen können.

Hierfür werden die Produkte mit Fokus auf möglichst digitale Prozesse entwickelt. Das erlaubt komfortables Banking jederzeit und von jedem Ort aus. Die Funktionen der Produkte sind attraktiv gestaltet und sehr einfach zu nutzen.

Gemeinsam wollen wir anhand zweier Case Studies die Arbeitsweise und Agilität der C24 Bank kennenlernen und weiterentwickeln. Einmal aus Marktsicht und einmal aus der Sicht der Marktfolge.

Inhalte der Veranstaltung:

Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung soll spezifisch auf die Rolle des Produktmanagers in der Bank eingegangen werden.

Anschließend werden wir in zwei Gruppen je eine Case Studie gemeinsam durchführen. Dabei richtet sich der Fokus der ersten Gruppe auf die Feature Erweiterung der Bank Produkte und die zweite Gruppe auf die Sicherstellung und Optimierung internen Prozesse.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Workshops weißt du wie sich der Arbeitsalltag der C24 Bank strukturiert und welche Jobmöglichkeiten es in einer jungen Bank gibt. Ziel ist es vor allem den Alltag eines Produktmanagers in der C24 Bank näher zu beleuchten. Anhand sinnvoller Methoden werden zwei verschiedene Case Studies durchgeführt um einen besseren Überblick über die Prozesse innerhalb der C24 Bank zu erlangen. Außerdem soll dadurch das Entwicklungspotenzial, das ein junges FinTech zu bieten hat, aufgezeigt werden.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Brainstorming

- Projektentwicklung anhand eines Modelles

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen: 

Die beiden Kollegen sind Produktmanager der C24 Bank in Frankfurt.

Daniel ist als Praktikant 2022 eingestiegen und ist nun als Produktmanager fester Teil des Teams rund um die Dispositive Welt.

Julia ist zum Beginn des Jahres als Produktmanagerin eingestiegen und betreut die zentrale Kundendatenbank inkl. der zentralen Kundenprozesse.

Unternehmen:

Die C24 Bank ist eine 2019 gegründete Bank mit Start-Up Flair.

Mit rund 200 Mitarbeiter*innen und zwei Standorten (Frankfurt und Mainz) ist die neoBank breit aufgestellt.

Die C24 Bank ist Teil der CHECK24 Gruppe. CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Unter dem Motto "Hier check ich alles" bietet CHECK24 Preisvergleiche verschiedenster Produktgruppen an.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Studiengänge mit Management Schwerpunkt.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 20.11.2023, 15:15–19:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

20Nov

[DIGITAL] 20.11.2023: Chat GPT in der Bewerbungsphase (in Kooperation mit Hays)

Die heutige Technologie ermöglicht es nicht nur Bewerbungen auszulesen, sondern ist mittlerweile auch in der Lage ganze Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Wir geben Tipps und Tricks wie du Chat GPT erfolgreich in deine Bewerbungsphase integrieren kannst.

Referent*innen:

Bünyamin Devrim ist Masterabsolvent in den Fächern BWL/Wirtschaftsinformatik und mittlerweile seit 5 Jahren bei Hays angestellt. Im Bereich Education Partners Management fungiert er seit drei Jahren als dein Karriere-Booster, wenn es um die Bewerbungsphase geht

Unternehmen:

Hays ist der weltweit führende Anbieter von spezialisierten Rekrutierungs- und Personallösungen. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden in 33 Ländern sind wir eines der erfolgreichsten Personalberatungsunternehmen weltweit.

Dabei leisten wir weit mehr als Personalvermittlung. Durch unsere Größe und die Vielfalt unserer Aufgaben haben wir ein unvergleichliches Wissen. Wir verstehen den Markt und die Bedarfe unserer Kundenunternehmen und Talente. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Partnerunternehmen mit den Innovationen und Personallösungen zu unterstützen, die sie brauchen und helfen Millionen von Menschen dabei, ihre Karriereziele zu erreichen. Alleine in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen über 4.500 Unternehmen aller Größenordnungen zu unseren Kunden.

Unsere Mission:

Wir ebnen Menschen den Weg zum Erfolg. So machen wir Unternehmen stark und schaffen Chancen, die Leben positiv verändern.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum:
Mo., 20.11.2023, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Mehr anzeigen

22Nov

22.11.2023: Introduction to Investment Banking at Nomura - M&A Coverage and Global Markets (in collaboration with Nomura)

Are you interested in learning more about investment banking and the functions of an international firm like Nomura? Members from our DACH Investment Banking and Global Markets teams will discuss their roles are and provide an insight into different opportunities or paths within banking.

Objectives:

Understanding the role of an Investment Bank is and what life as a junior would look like.

Contents:

The Workshop will consist of:

- An overview of investment banking and insight into how an investment bank operates in EMEA and on a global platform

- Case Study of a recent transaction executed by our DACH Investment Banking Team

- Introduction into Global Markets at Nomura with a deepdive into sales

- Time for Q&A

Methods:

The event is expected to last around 1.5 hours, with time for Q&A incorporated throughout. The session will be conducted in English.

Lecturer:

Representatives from our Investment Banking DACH Coverage Team and Global Markets Sales Teams

Company:

Nomura is a global financial services group with an integrated network spanning over 30 countries. By connecting markets East & West, Nomura services the needs of individuals, institutions, corporates and governments through our three business divisions: Retail, Asset Management, and Wholesale (Global Markets and Investment Banking). Founded in 1925, the firm is built on a tradition of disciplined entrepreneurship, serving clients with creative solutions and considered thought leadership.

Driven by the insights of some 26,000 people worldwide, we put our clients at the centre of everything we do, delivering unparalleled access to, from and within Asia.

Target group:

Open to all disciplines, notably courses in Accounting, Economics, Finance, Management, etc

Registration: Follow the link here

Time: 16:00–17:30 o´clock

Venue:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

23Nov

23.11.2023: Panoff Consulting - Die Boutique Beratung in der Automobilindustrie inkl. Bewerbungscasetraining

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Panoff Consulting

Heutzutage sind viele Unternehmensberatung generalistisch geprägt und verkaufen sich als Experten und Berater in nahezu allen Industriezweigen. Strukturierte Vorgehensweisen, einwandfreie Methodik und Zielorientiertheit zeichnet die meisten aus und sind kein Differenzierungsmerkmal mehr.

In einer zunehmend spezialisierten Welt glauben wir, dass es gleichermaßen spezialisierte Berater mit Fachexpertise und praktischer Erfahrung in dem jeweiligen Industriezweig benötigt um den Kunde und das Projekt zum Erfolg zu führen. Neben diesen Hardskills haben sich im Laufe der Zeit die Softskills als mindestens genauso relevant für eine erfolgreiche Projektdurchführung erwiesen. Consulting Business ist unserer Meinung nach People Business. Lernen Sie unsere internationale DNA kennen, trainieren Sie Ihre Bewerbungsskills, stellen Sie Fragen und treten Sie in Kontakt mit uns.

Wir freuen uns auf Sie!

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Workshops kennen Sie die internationale DNA sowie Referenzprojekte einer schweizer Boutique-Unternehmensberatung aus dem automobilen Umfeld und haben erfolgreich ein trainingsbasierten Bewerbungscase abgeschlossen. Sie wissen nun ein Stück mehr, auf was es in einem Bewerbungsgespräch ankommt, wie Sie überzeugen und haben darüber hinaus alle Ihre Fragen an eine Unternehmensberatung beantwortet bekommen.

Inhalte der Veranstaltung:

- Die DNA von Panoff Consulting

- Vorstellung von ehemaligen und aktuellen Referenzprojekten

- Gemeinsame Durchführung und eines beratungstypischen Bewerbungscases

- Gemeinsames Get Together für Diskussion und Fragen

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Durchführung Bewerbungscasetraining

- Get Together für Diskussion und Fragen

Unternehmen: 

Wir sind Panoff Consulting, eine Schweizer Boutique Beratung, die sich in dem Bereich Automotive Retail Services auf die Digitalisierung im Automobilhandel und der Automobilindustrie konzentriert. Unser Ziel ist es, Menschen in der Automobilbranche in einem wertschätzenden Miteinander mit Freude in Bewegung zu bringen, damit Räume für nachhaltige Veränderungen entstehen. Den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, möchten wir dieses Ziel vermitteln, indem wir nachhaltige Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung entwickeln und umsetzen, um die digitale Transformation für Fahrzeughersteller, nationale Vertriebsgesellschaften und Händlerorganisationen im Automobilhandel zu begleiten.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche und insbesondere Wirtschaftswissenschaftlern und Gesellschaftswissenschaftlern, die Interesse haben, tiefer in die Beratungswelt der Automobilindustrie und des Automobilhandels einzusteigen

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 12:00–14:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

23Nov

23.11.2023: A Journey Through Ethical Hacking Secrets - 2nd Edition (in collaboration with NVISO)

Workshop of the Career Service in collaboration with NVISO.

With a never-ending flow of digital attacks against hospitals, financial institutions, governments, and civilians, the need to understand how those attacks work is as critical for ethical hackers as it is for the general public.During this training, we will work together to hack a computer in a simplified but realistic fashion. If you follow me through this journey, you will learn how social media, AI and psychology can be used in simple and effective ways to gain access to private computers and data.

Goals of the workshop:

At the end of the workshop, you will be familiar with the tools and methods used by criminals and know how not to fall into their traps.

For the very first time, we will also teach how AI is used in advanced scam scenarios and test your ability to spot a deep fake.

Finally, you will discover the many cybersecurity roles and career paths emerging to protect vulnerable people and institutions.

Contents:

- How are online tools and social media used to profile someone?

- What is phishing and how it works in the age of AI?

- Why you probably have a weak password and how to crack it?

- How would a hacker take over the Goethe University?

- How the cybersecurity community fights back and how you can join it

Methods

- Open Source Intelligence

- Email Phishing

- Password Cracking

- AI

- Q&A and your own experience of cyber scams and hacking

Lecturer: 

Baptiste Audidier graduated three years ago with a master's in electronics and has worked since then for the firm NVISO. He is specialized in Vulnerability Management and works directly with clients to improve their security posture.

Company:

NVISO is the rising star of cybersecurity having its headquarters in Frankfurt and offices in Munich, Vienna, Brussels, and Athens. With the ambition to protect Europe's most critical institutions, NVISO focuses on hiring and training people with a keen interest in security and the ability to learn new exciting skills quickly.

Target audience:

This workshop is addressed to everyone, with no previous knowledge required.

It might be of special interest to people studying IT topics. Please note that the training will be delivered in English.

Registration: Follow the link here

Date: Thu, 23.11.2023, 17:00–18:30 o´clock

Venue:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Directions

Mehr anzeigen

28Nov

28.11.2023: Informationen über das Berufsbild des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) und die Ausbildung am IFKV

Workshop des Career Service in Kooperation mit dem IFKV gGmbH Institut.

Bei vielen Studentinnen und Studenten der Sozialpädagogik, Pädagogik oder Psychologie besteht Interesse an einer an das Studium anschließenden Qualifikation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d).

Für diese Entscheidung ist es wichtig, einerseits das Berufsbild und die späteren Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder zu kennen, sowie sich andererseits auch mit den Zugangsvoraussetzungen und dem Ablauf der Ausbildung auseinanderzusetzen.

In diesem Workshop werden diese Informationen verständlich dargestellt, das Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) als Ausbildungsinstitut mit seinen Einrichtungen und seinem Leitbild vorgestellt und anschließend Fragen der TeilnehmerInnen beantwortet.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) sowie die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten nach erfolgreich absolvierter Approbationsprüfung.

Sie können eine informierte Entscheidung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) treffen.

Inhalte der Veranstaltung: 

- das Berufsbild der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d), dessen konkrete Tätigkeitsinhalte und Behandlungsschwerpunkte

- die Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder

- der Ablauf der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d)

- theoretische und praktische Inhalte der Ausbildung

- die Organisation und Umsetzung der Ausbildung am IFKV

- die Kosten der Ausbildung und Möglichkeiten der Refinanzierung

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

-theoretischer Input

-eigene Erfahrungen und weitere Erfahrungsberichte zur absolvierten Ausbildung am IFKV

- Diskussion und Fragerunde

Referent:

Dipl.-Psych. Marc Helbig, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT), KJP-Ambulanz- und Ausbildungsleitung am IFKV, Dozent am IFKV

Beschreibung des Unternehmens:
Das IFKV in Bad Dürkheim ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für die --- Ausbildungsgänge

- Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) und

- Kinder- und Jugendpsychotherapeut (m/w/d).

Das Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) wurde im Jahr 1986 als gemeinnützig eingetragener Verein gegründet. Mit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes erhielt das bis dahin durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung anerkannte Weiterbildungsinstitut als bundesweit erstes

Ausbildungsinstitut am 01.01.1999 die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

Am 01.11.2000 folgte die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Durch die Kassenärztliche Vereinigung erfolgte die Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung als Ausbildungsstätte im anerkannten Richtlinienverfahren „Verhaltenstherapie“. Damit ist die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherungen durch Aus- und Weiterbildungsteilnehmer unter Supervision dafür qualifizierter Psychotherapeuten ermöglicht.

Die Ermächtigung bezieht sich auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Einzel- und Gruppenpsychotherapie.

Das IFKV ist Mitglied der „Ständigen Konferenz der Ausbildungsinstitute in Rheinland-Pfalz“ (StäKo) und der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Ausbildungsinstitute (ARPA), die sich regelmäßig zu Arbeitssitzungen trifft. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Abstimmung und Weiterentwicklung der Ausbildungsbausteine und damit die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Psychotherapieausbildung.

Darüber hinaus ist das IFKV Mitglied im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT), in dem sich verhaltenstherapeutisch tätige Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und anerkannte Ausbildungsinstitute für hohe Qualitätsstandards in der Verhaltenstherapie engagieren.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere für den Fachbereich FB04 Erziehungswissenschaften und Fachbereich FB05 Psychologie. Für die Zulassung zur KJP-Ausbildung sind gesetzliche Vorgaben zu erfüllen (Psychotherapeutengesetz).

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit:
16:00–18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

29Nov

29.11.2023: Tax @ Deloitte - Steuern in Zeiten der Globalisierung

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Deloitte

Durch vielseitige Verflechtungen zwischen den Ländern wird für Unternehmer:innen immer wichtiger einen Experten mit Durchblick zu haben. Es droht sowohl die Gefahr der Nichtbesteuerung als auch der Doppelbesteuerung.

Anhand unserer Case Study möchten wir Ihnen einen Einblick in den Alltag des Steuerrechts eines Unternehmers geben. Gemeinsam finden wir heraus, worauf internationale Unternehmen achten müssen und vor allem wann und wo welche Steuerpflicht besteht.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie können am Ende des Workshops den Einfluss von Globalisierung und Internationalisierung auf die individuelle Steuerpflicht einschätzen. Darüber hinaus kennen Sie die Vielfältigkeit des Steuerrechts und können Ihr individuelles Interesse daran einschätzen.

Inhalte der Veranstaltung:

Identifizierung von Problemstellungen im Bereich International Tax:

- Wann besteht eine Steuerpflicht?

- Wo besteht die Steuerpflicht?

- Welchen Einfluss hat die Globalisierung auf das Steuerthema?

- Wie vielfältig kann die Arbeit im Bereich Tax sein?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Case Study

- Gruppenarbeit

- Austausch und Diskussion

Referent*innen: 

Die Referent*innen stammen alle aus unserem Bereich Tax & Legal

Cora Lüttmann ist Manager bei Business Tax.

Katharina Kindop ist Consultant bei M&A Tax.

Unternehmen: 

Deloitte konzentriert sich als eine der führenden Professional Services Firms auf mehr als nur die klassischen Aufgaben einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Wir erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Branchen. Als Vorreiter entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 29.11.2023, 16:00–18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

29Nov

„Strategize Your Life – Das BCG Einstiegsevent für Frauen“

STRATEGIZE YOUR LIFE – DAS BCG EINSTIEGSEVENT FÜR FRAUEN.
29.11. – 01.12. AM ALPSEE

Schreibe deine Erfolgsgeschichte. Wo du dich in 10 Jahren siehst? Finden wir gemeinsam heraus. Bei unserem Einstiegsevent erfährst du, wie du strategisches Denken nutzen kannst, um eine handfeste Lebensstrategie zu entwickeln. Dafür braucht es keinen detaillierten Jahresplan, sondern nur dein großes Ziel vor Augen und die richtigen Schritte, um es zu erreichen. Du lernst inspirierende Persönlichkeiten aus unseren internen Diversity-Netzwerken (u. a. Women@BCG, Pride@BCG, Colorful@BCG) kennen und findest heraus, warum genau deine Fähigkeiten und Leidenschaften dich zu einer herausragenden Beraterin machen können. Und das Beste: Wir begleiten dich auch nach dem Event auf deinem Weg zu BCG. 

Deine Eventteilnahme ist außerdem dein Ticket in die Group: Direkt im Anschluss an das Event startest du deinen Interviewprozess für den Festeinstieg in 2024, denn die Einladung zur ersten Interviewrunde sowie intensive Interviewvorbereitung vor und nach dem Event sind dir mit der Eventteilnahme garantiert. Hast du Lust? Dann bewirb dich bis zum 5. November.

Gut zu wissen: Nach dem Event findet deine erste Interviewrunde für den Festeinstieg 2024 statt. Nachfolgend findest du deine vorgesehenen Interviewtermine.  Join the Group.

Folgende Optionen bieten wir dir:

1. Interviewrunde:

Option 1: 14./15.12.2023 (virtuell)
Option 2: 11./12.01.2024 (virtuell)
Option 3: 18./19.01.2024 (virtuell)

2. Interviewrunde:

Option 1: 12.01.2024 (live)
Option 2: 26.01.2024 (live)
Option 3: 02.02.2024 (live)

Weitere Infos und Anmeldung
PDF-Flyer

Mehr anzeigen

04Dez

04.12.2023: Finanzierung von Rohstoffprojekten - wo gibt's denn sowas? Ein Blick in die Welt des weltweiten Spezialbankings (in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank

Deutschland benötigt eine Vielzahl von Rohstoffen zur Aufrechterhaltung seiner bedeutenden Wirtschaftskraft. Dabei ist unser Land bei einer Reihe von wichtigen Rohstoffen von Importen abhängig. Welchen Beitrag kann eine Bank dabei leisten, diese Rohstoffe nach Deutschland und Europa zu bringen? Und was ist besonders an der Finanzierung von Rohstoffprojekten? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam beleuchten.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in die Finanzierung von Rohstoffprojekten als Teil der internationalen Export- und Projektfinanzierung und gehen dabei auch gerne auf Ihre Fragen ein. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität an diesem Beispiel aufzeigen, wie wir - wahrscheinlich von vielen nicht erwartet und nicht bemerkt - die deutsche und europäische Wirtschaft unterstützen.

Inhalte der Veranstaltung:

Die Grundlagen und Besonderheiten bei der Finanzierung von Rohstoffprojekten werden vorgestellt. Dabei werden aktuelle Trends und Herausforderungen erörtert und an geeigneten Beispielen illustriert. Und auch die konkreten Tätigkeiten als Projektmanager bei der KfW IPEX-Bank werden dargelegt.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Präsentation zur Finanzierung von Rohstoffprojekten, Spezialbanking weltweit

- Fragen & Austausch

Referent*innen: 

Peter Eysel, Director Portfolio Management Metals & Mining, seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der KfW IPEX-Bank

Unternehmen: 

Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von einer Niederlassung in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt aus. Unser Hauptsitz liegt hier am Palmengarten.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Studierende wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

06Dez

06.12.2023: Ziele setzen und erreichen mit der OKR Methode - Workshop für Anfänger*innen (in Kooperation mit Accenture)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.

Entdecken Sie, wie Sie mit Objectives and Key Results (OKRs) Ihre Visionen in messbare Erfolge umwandeln können. Egal, ob es um akademische Spitzenleistungen, persönliche Entwicklung oder zukünftige Karriereziele geht – in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt klare und erreichbare Ziele setzen und motiviert bleiben.

Inhalte der Veranstaltung:

- Einführung: Geschichte & Popularität von OKRs

- OKR Framework: Was sind OKRs?

- Leitfaden: Wie schreibt man OKRs?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Interaktives Quiz

- Aktive Mitarbeit mittels Arbeitsblatt

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Der Workshop bietet ein solides Fundament für den erfolgreichen Einsatz von OKRs im beruflichen und persönlichen Kontext. Am Ende des Workshops haben sie ein Verständnis davon wie das OKR Framework funktioniert und wissen worauf es ankommt, um effektiv Ziele mittels OKRs zu setzen und ihren Erfolg zu messen.

Referent*innen:

Alexa Skripkin ist Experience Strategist bei Accenture Song. Sie hat Medienwissenschaft und Soziologie studiert (Universität Wien) und ist Kommunikationsdesignerin (Graphische Wien). Sie hat Change Management Prozesse und die Implementierung von OKRs in deutschen Konzernen unterstützt und begleitet.

Unternehmen:

Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 06.12.2023, 15:30–18:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

07Dez

07.12.2023: Kreatives Problem Solving und Ideation im digitalen Produktmanagement mit CHECK24

Workshop des Career Service in Kooperation mit CHECK24.

Digitales Produktmanagement - Was ist das überhaupt?

In unserem Workshop zeigen wir euch, wie der Alltag eines Produktmanagers (m/w/d) bei CHECK24 in Frankfurt aussieht. In kleinen Gruppen bearbeitet ihr eine echte Case Study und lernt dabei, wie man Problemstellungen strukturiert angeht und kreativ Lösungen findet.

Inhalte der Veranstaltung:

Einführung:

- Einführung in das digitale Produktmanagement bei CHECK24

- A Day In The Life of A Product Manager (m/f/d)

- Problem Solving für Produktmanager

Interaktiver Teil:

- Vorstellung der Case Study und Zielsetzung

- Gruppenarbeit in Gruppen von 3-5 Personen

- Vorstellung der (Zwischen-)Ergebnisse

Abschluss:

- Deine Perspektive bei CHECK24 am Standort Frankfurt

- Q&A und Networking

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Das lernt ihr in unserem Workshop:

- Ihr lernt abstrakte Probleme herunterzubrechen, zu strukturieren und datengetrieben zu priorisieren

- Anhand der vorhandenen Daten und Informationen leitet ihr neue digitale Produkt-Features ab (Web & App)

- Mithilfe von Ideation-Methoden generiert ihr kreative Lösungsansätze und lernt, wie ihr diese für die IT vorbereitet

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Ideengenerierung, z.B. durch Design Thinking

- Strukturiertes Problem-Solving

- SCRUM-Methoden und -Tools

- Gruppenarbeit

Referent*innen: 

Michael Däubler ist Head of Department Produktmanagement und seit 6 Jahren bei CHECK24.

Johanna Hagmanns ist Produktmanagerin im Team Rechtsschutzversicherungen. Sie zeigt euch wie ihr Arbeitsalltag bei CHECK24 aussieht.

Njomza Dulla ist Personalreferentin Recruiting und bringt Informationen zu Werkstudententätigkeiten, Praktika oder zum Direkteinstieg bei CHECK24 am Standort Frankfurt mit.

Unternehmen:

CHECK24 - Wir sind Deutschlands größtes Vergleichsportal!

Wir arbeiten in kleinen, agilen Teams – denn schnelles Handeln bei gleichzeitiger Excellence in Execution ist das, was uns auszeichnet und erfolgreich macht. Wir geben uns mit dem Status Quo nie zufrieden, sind innovativ und suchen stetig nach neuen Wegen, um unsere Kunden zu begeistern. Werde Teil eines unserer agilen InsureTech-Teams im Produktmanagement und hilf mit, innovative und skalierbare Versicherungsvergleiche zu entwickeln, um beste Kundenerlebnisse zu generieren. Wachse gemeinsam mit uns, zum Beispiel in der Rechtsschutz- oder in der Hausratversicherung.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Wirtschafsinformatik

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 07.12.2023, 16:30–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

13Dez

13.12.2023: Internationale Export und Projektfinanzierung – oder: Wie finanziert man Windparks, Glasfasernetze und Eisenbahnwaggons? (in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.

Viele Infrastrukturvorhaben benötigen für ihre Realisierung sehr große Finanzierungsvolumina. Der größte Teil dieser Finanzierung erfolgt über Fremdkapital und wird häufig über strukturierte Finanzierungen seitens der Banken zur Verfügung gestellt. Aber: Wie geht das genau, wie läuft das ab? Warum ist das wichtig? Wer ist beteiligt?

Inhalte der Veranstaltung:

Die Grundzüge der Export- und Projektfinanzierung werden am konkreten Beispiel einer Projektfinanzierungsstruktur erläutert und deren Besonderheiten erklärt. Darunter fällt auch die Nutzung von Finanzkreditdeckungen und privaten Kreditversicherungen. Anhand von Finanzierungsbeispielen und Case Studies wird der Ablauf der Strukturierung der Finanzierungslösung bis zum Vertragsabschluss dargestellt. Ferner gehen wir auf die Hörer*innen ein und weisen auf besondere Herausforderungen und mögliche Fallstricke hin.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in die spannende Praxis der internationalen Export- und Projektfinanzierung und widmen uns gerne Ihren Fragen. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität aufzeigen, wie sich das weltweite Geschäft gestaltet und erklären, warum unser Tun eine Relevanz für die deutsche und europäische Wirtschaft hat.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Präsentation zum Thema Export- und Projektfinanzierung

- Case Studies / Finanzierungsbeispiele

- Fragen & Austausch

Referent*innen: 

Stephan Pueschel, Head of Syndication – International Project & Export Finance bei der KfW IPEX-Bank, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Strukturierten Finanzierung in unterschiedlichen Funktionen.

Unternehmen:

Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von Niederlassungen in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt am Main aus. Unser Hauptsitz liegt in Bockenheim/Ecke Westend.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Studentinnen und Studenten wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 13.12.2023, 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen