Jobbeschreibung:

Studentische Hilfskraft für das Digitalisierungszentrum

Studentische Hilfskraft für das Digitalisierungszentrum

An der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für studentische Hilfskräfte (m/w/d) zu besetzen.

Die Vergütung richtet sich nach dem allgemeinen Stundensatz für studentische Hilfskräfte an der Goethe-Universität. Die Arbeitsverträge werden nach einem vorgegebenen Dienstplan mit

ca. 44 Monatsstunden

erstellt und gelten jeweils für ein Jahr. Einsatzort ist das Digitalisierungszentrum in der Zentralbibliothek in Bockenheim.

Ihre Aufgaben:

  • Digitalisieren von Druckwerken und anderen Bibliotheksbeständen entsprechend den DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“ sowie Speichern der produzierten Daten
  • aufmerksame Qualitätskontrolle der angefertigten Digitalisate
  • Anlegen von Strukturdaten zu den digitalisierten Werken in der Workflowsoftware
  • Bedienung unterschiedlicher Scanner-Hardware (inkl. regelmäßiger Reinigung der Geräte)

Ihre Voraussetzungen sind:

  • laufendes Studium an einer deutschen Hochschule
  • Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Interesse an historischen Beständen und deren digitaler Aufbereitung
  • Erfahrung im Umgang mit historischen Druckwerken, Archivalien, Fotografie, Grafik wünschenswert
  • Kenntnisse vom Aufbau von historischen Druckwerken und verwendeten Schriftarten wünschenswert
  • technische Affinität sowie sicherer Umgang mit MS Office und alternativen Tabellenkalkulationsprogrammen
  • selbständiges Arbeiten nach gründlicher Einarbeitung, Zuverlässigkeit und Genauigkeit
  • sehr gutes Verständnis bzw. Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache

Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 01.06.2025 unter Angabe der Kennziffer 14/25SHK per E-Mail an: hiwi-bewerbung@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem PDF-Format). Für Rückfragen steht Ihnen Herr Frohmann (j.frohmann@ub.uni-frankfurt.de) gerne zur Verfügung.