Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Hays.
Du fragst Dich sicherlich, wie Personalerinnen und Personaler es immer wieder schaffen, Tag für Tag hunderte Bewerbungen zu sichten und zu evaluieren. „Robo-Recruiting“ unterstützt sie bei der Vorauswahl und ermöglicht es so, viele Bewerbungen zeitnah zu bewerten. Was „Robo-Recruiting ist und worauf Ihr achten müsst, wenn eine Software die Personalauswahl unterstützt, bringen wir Euch durch diese Veranstaltung näher.
Ziele:
Sie können am Ende des Workshops Ihren Lebenslauf so gestalten, dass dieser maschinell auslesbar ist.
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Referent:
Melanie Berchtold, Senior Professional Education Partners Management mit dem Schwerpunkt Beruf und Karriere Unternehmen:
Unternehmen:
Hays ist eine in Deutschlandweit ansässige, international tätige Personalberatung, die sich auf die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften spezialisiert hat.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Donnerstag, 24.04.2025, 14:15-15:45 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Bei BCG wissen wir: Erfolg entsteht, wo vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Ob du Psychologie, Politikwissenschaften oder etwas anderes studiert hast – was für uns zählt, sind deine individuellen Talente und Ideen. Finde in der virtuellen the Group.Masterclass heraus, welch spannende Chancen BCG für dich bereithält.
Im Rahmen der Panel-Diskussion erfährst du von Berater:innen mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Studienhintergrund, wie sie ihre individuelle Expertise in einer der weltweit führenden Strategieberatungen einsetzen und so frische Impulse und Erfolge für BCG und ihre Kunden liefern. Und du bekommst wertvolle Tipps für deinen eigenen Karriereweg und die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.
Interessiert? Dann bewirb dich bis zum 6. April 2025 mit deinem CV (inkl. aller Notenangaben für Abitur und Studium) hier.
Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage.
McKinsey Networking Event
Frankfurt meets McKinsey & Company
29. April 2025, 18:00 Uhr, Frankfurt
Bewirb dich bis zum 20. April 2025 online und lerne uns in entspannter Atmosphäre kennen.
Workshop des Career Service in Kooperation mit der Deutschen Bank.
In diesem Workshop erhältst Du einen umfassenden Einblick in den Unternehmensbereich Technologie, Data & Innovation. Zunächst geben Dir aktuelle Tech-Trainees einen Überblick darüber, wie der Bereich aufgebaut ist, und berichten über mögliche Karrierechancen und von ihren Erfahrungen und Aufgaben. Anschließend werden die neuesten Technologien und Trends in der Finanzwelt beleuchtet, wie beispielsweise die Migration zur Cloud, die Rolle des Business Analysts in der Finanzbranche und Best Practices der internen Softwareentwicklung. Darüber hinaus kannst Du an einer praktischen Coding-Fallstudie teilnehmen. Bringe dafür deinen Laptop mit, inklusive Text Editor (VS Code), Versionierungswerkzeug (Git), Ausführung für den Programmcode (OpenJDK) und Kommandozeilenwerkzeug (Maven). Die Fallstudie dient dazu ein Gefühl für das Coding zu bekommen und die Lösung wird zusammen mit der Aufgabe bereitgestellt - also scheue Dich nicht davor mitzumachen.
Ziele:
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen ab dem 3. Bachelorsemester mit Interesse an dem Bereich Technology, Data & Innovation.
Referent*innen:
Gurdip Singh Khaira hat Informatik MSc. an der Goethe-Universität studiert und ist aktuell Tech-Trainee bei der Deutschen Bank. Mouaz Al Jiroudi hat Informatik MSc. an der TU Darmstadt studiert und ist aktuell Tech-Trainee bei der Deutschen Bank.
Unternehmen:
Die Deutsche Bank wurde 1870 gegründet und ist Deutschlands führende Bank mit globalem Netzwerk und fest verwurzelt in Europa. Die Deutsche Bank ermöglicht es Dir, Deine Rolle in der Finanzwelt zu finden. Ganz gleich, für welches Praktikum, Trainee- oder Einstiegsprogramm Du Dich entscheidest: Du nimmst Deine Zukunft vom ersten Tag an selbst in die Hand. Dank unserer Weiterbildungsmöglichkeiten und globalen Reichweite kannst Du Deine Fähigkeiten weiterentwickeln, Dich mit Kolleg*innen in der gesamten Bank vernetzen und eine Karriere nach Deinen Vorstellungen aufbauen. Wenn Du Dich in einer der spannendsten und innovativsten Branchen der Welt durchsetzen willst, ist die Deutsche Bank der ideale Einstieg für Dich.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Dienstag, 29.04.2025, 16:15-18:15 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Workshop des Career Service in Kooperation mit Simon-Kucher.
Internet of Things, Blockchain, Künstliche Intelligenz … Diese digitalen Schlagworte allein verändern noch nichts. Doch als Werkzeuge und Mechanismen ermöglichen sie Unternehmen, neue Produkte, Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln – und bieten innovative Wege, mit Kunden zu kommunizieren und sie besser zu verstehen.
Während 81% der Unternehmen bereits in die Digitalisierung investiert haben, schaffen es nur 18%, diese Investitionen auch gewinnbringend zu nutzen. Diese „Digital Heroes“ erzielen im Durchschnitt ein um 37 % höheres EBITDA als ihre Wettbewerber.
Warum kämpfen die übrigen 82 % der Unternehmen mit diesem Thema?Gibt es branchenspezifische Unterschiede?Wie erreichen Digital Heroes ihre herausragenden Ergebnisse?
Wir möchten über die Herausforderungen und Chancen sprechen, denen sich Unternehmen in einer digitalen Welt stellen müssen. (Wie) kann jedes Unternehmen ein Digital Hero werden? Diskutiert mit uns – wir freuen uns auf euch!
Ziele:
Inhalte:
Kennenlernen und Diskussion über die Herausforderungen verschiedener Industrien bei der Monetarisierung von Digitalisierung.
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende der BWL und/oder VWL.
Unternehmen:
Simon-Kucher ist eine globale Unternehmensberatung mit mehr als 2.000 Mitarbeitenden in über 30 Ländern. Unser Fokus: „Unlocking Better Growth“. Wir helfen unseren Kunden, „besser“ zu wachsen, indem wir jeden Aspekt ihrer Unternehmensstrategie optimieren, von Produkten und Preisen bis hin zu Innovation, Digitalisierung, Marketing und Vertrieb. Mit 40 Jahren Erfahrung in Monetarisierung und Pricing gelten wir als weltweit führend in den Bereichen Preisberatung und Unternehmenswachstum.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Montag, 05.05.2025, 15:30-18:30 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.
Im Rahmen des Matching Day WIWI - Banking/Finance werden vor allem Studierende und Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften gesucht, die einen Einstieg im Bereich Banking/Finance wünschen. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilnehmende Unternehmen:
Wann: 07.05.2025
Wo: Online
Anmeldezeitraum: 24.03. - 06.04.
Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!
Euer Career Service der Goethe-Universität
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen R+V
Du willst dich bewerben, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Oder dein Lebenslauf sieht noch so 2020 aus? In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du smarte KI-Tools nutzt, um professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die dich wirklich hervorheben. Keine langweiligen Theorien, sondern hands-on und direkt an deinen eigenen Beispielen. Gemeinsam erstellen wir ein Anschreiben, das nicht nur zur Stelle, sondern auch zu dir passt. Außerdem zeigen wir dir kreative Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen dein Lebenslauf sofort ins Auge sticht – alles mit Unterstützung von KI und weiteren Tools.
Ziele:
Lerne praxisnah, wie du professionelle und individuelle Bewerbungsunterlagen erstellst, die überzeugen.
Inhalte:
Bring deinen Lebenslauf mit, damit wir direkt daran arbeiten können. Falls du noch keine Unterlagen hast, kein Problem – wir helfen dir dabei, ganz neu zu starten oder deinen Unterlagen Feinschliff zu verpassen. Wenn du ein altes Anschreiben hast, nimm es ebenfalls mit – es hilft uns, gezielt Verbesserungen vorzunehmen. Hier bekommst du alles, um mit deiner Bewerbung durchzustarten!
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Bring mit: Laptop oder Tablet, wenn ihr möchtet euren Lebenslauf oder ein altes Anschreiben
Referent*innen:
Paul Schweiger (Innovation Manager) und Amelie Windschmitt (Beraterin Nachwuchskräfteentwicklung)
Unternehmen:
Versicherungsunternehmen in Deutschland. Gegründet 1922 und heute Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, bietet die R+V eine breite Palette an Versicherungs- und Finanzdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden an. Ihre Produkte umfassen unter anderem Lebens-, Haftpflicht-, Kranken- und Sachversicherungen. Die R+V legt besonderen Wert auf Kundenservice, innovative Lösungen und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Mit modernster Technologie und einem starken Fokus auf digitale Transformation gestaltet die R+V die Zukunft der Versicherungsbranche aktiv mit.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Donnerstag, 08.05.2025, 14:30-16:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Live Stream am Donnerstag, 8. Mai 2025 von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Union Investment ist eine der führenden Fondsgesellschaften in Europa. Seit über 65 Jahren sind wir der starke Partner für die kompetente Geldanlage: Wir machen aus Geld Zukunft.
Doch bei uns geht es um so viel mehr als Geld und Zahlen: Denn die Digitalisierung steht vor großen Herausforderungen, insbesondere dem Mangel an (weiblichen) IT-Fachkräften. Doch die Technologisierung bleibt resilient, und der Schlüssel zu ihrer Weiterentwicklung liegt im lebenslangen Lernen. In diesem Vortrag erzählt dir Simone Göltl (Head of Digital Transaction and Advisory Solutions), warum es sich lohnt, in die IT-Welt einzutauchen und welche vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten dir bei Union Investment offenstehen.
Sei dabei und entdecke, wie du Teil einer dynamischen Bewegung werden kannst, die nicht nur deine berufliche Zukunft gestaltet, sondern auch den Weg für eine diversere Tech-Welt ebnet.
Warum man unbedingt dabei sein sollte:
Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.
Im Rahmen des Matching Day WIWI - Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung werden vor allem Studierende und Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften gesucht, die einen Einstieg im Bereich Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung wünschen. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilnehmende Unternehmen:
Wann: 13.05.2025
Wo: Online
Anmeldezeitraum: 24.03. - 13.04.
Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!
Euer Career Service der Goethe-Universität
Workshop des Career Service in Kooperation mit PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH.
Datenkompetenz für die Verwaltung: Erfahre in unserem Workshop wie Data Literacy ein wichtiger Baustein für die öffentliche Verwaltung ist.
Inhalte der Veranstaltung:
In Zeiten der digitalen Transformation spielt die Fähigkeit, mit Daten umzugehen, eine immer wichtigere Rolle.
Auch in der öffentlichen Verwaltung sind Daten zu einem unverzichtbaren Gut geworden. Sie bieten die Grundlage für fundierte Entscheidungen, ermöglichen eine effizientere Arbeitsweise und tragen zu einer transparenteren Verwaltung bei.
Doch wie agieren Behörden, wenn es um das Thema Daten geht und welche Projekte begleiten Beratungen mit Blick auf Data Literacy im öffentlichen Sektor? Einen ersten Eindruck vermitteln wir dir in unserem Workshop.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, gerne aus dem MINT Bereich. Interesse an der Beratung gewünscht.
Referent*innen:
Natalie Menn ist seit 2021 bei PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH. Zuletzt als Senior Consultant mit Schwerpunkt auf strategischer Verwaltungsmodernisierung.
Axel Borschbach ist seit 2023 Senior Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Er betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit dem Schwerpunkt digitale Verwaltung. Zuvor war Axel Borschbach als Business Development Manager und als Director Quality Management tätig.
Unternehmen:
Mit PD heute die Verwaltung von morgen gestalten!
Ob Medizintechnik- oder IT-Projekt, komplexes Vergabeverfahren oder Management für Großprojekte – Aufgaben dieser Art sind stets eine Herausforderung. In Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen kommen oftmals spezifische Anforderungen hinzu. Für diese Fälle ist die PD der richtige Ansprechpartner.
Als Partner der Verwaltung verbindet die PD wirtschaftlich-strategisches Know-how mit einer genauen Kenntnis der besonderen Abläufe und Strukturen öffentlicher Auftraggeber. Auf dieser Basis bietet die PD Beratungs- und Managementleistungen zu allen Fragen moderner Verwaltung an. Mit über 1000 Beraterinnen und Beratern in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main/Wiesbaden, Stuttgart, Hamburg, Nürnberg und München arbeitet die PD tagtäglich für eine zukunftsgerechte, transparente und offene Verwaltung und wurde in diesem Kontext zum Hidden Champion des Beratungsmarktes 2024/2025 in der Kategorie "Public Sector" gewählt.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Dienstag, 13.05.2025, 16:00-19:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.
Im Rahmen des Matching Day MINT werden vor allem Studierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gesucht. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilnehmende Unternehmen:
Wann: 14.05.2025
Wo: Online
Anmeldezeitraum: 24.03. - 13.04.
Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!
Euer Career Service der Goethe-Universität
Du bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, deine Karriere aktiv zu gestalten und in einer dynamischen Branche Verantwortung als Führungskraft zu übernehmen? Dann bist du bei unserem Karriere-Lunch am 14.5.25 für die Region Frankfurt genau richtig!
Datum: 14.05.25 von 12:30 – 15 Uhr
Ort: Frankfurt am Main
Anmeldung mit Lebenslauf an bewerbung.ERL@lidl.de
Anmeldeschluss: 11.05.25
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Hays
Social Networks gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Mit nur wenigen Klicks können Sie sich registrieren, ein Profil anlegen und mit etwas Glück für Jobs angesprochen werden. Aktive Nutzerinnen und Nutzer von Karrierenetzwerken haben beim Rennen um die besten Jobs die Nase vorn, denn immer mehr Unternehmen setzen sie bei ihrer Talentsuche ein. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Vorteile Ihnen Karrierenetzwerke bei der Jobsuche bieten und wie Sie diese wirkungsvoll einsetzen können, dann sind Sie hier genau richtig! Wir geben Ihnen Tipps und Tricks rund um das Thema Social Networks!
Ziele:
Sie kennen am Ende des Workshops die relevanten Bestandteile von Social Media in der Bewerbungsphase.
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Referent:
Bünyamin Devrim Senior Professional Education Partnersmanagment mit dem Schwerpunkt Beruf und Karriere
Unternehmen:
Hays ist eine in Deutschlandweit ansässige, international tätige Personalberatung, die sich auf die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften spezialisiert hat.
Ort:
Online. Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Termin:
Mittwoch, 14.05.2025, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Workshop of the Career Service in collaboration with Veeva Systems
Have you ever wondered how a Life Science company brings a new medicine to the hands of physicians and patients?
Learn about the Pharmaceutical business today, understanding how its customers are changing, and what organizations must do to meet these changes. We’ll learn about who “modern” Healthcare Professionals are, how pharma companies can engage them effectively, making sure their medicine reaches its full potential.
Objectives:
At the end of the workshop, you will be familiar with the meaning of successful omnichannel engagement in Life Science, as well as methods to design impactful customer journeys.
Contents:
Methods:
Language:
English
Target Group:
Final-year students interested in Life Sciences Consulting
Speaker:
Michael Schulz and seasoned members of his Life Sciences Commercial Strategy Team for the DACH region join you for this workshop. Together they bring more than 2 decades of Consulting experience in large consulting houses and boutiques, actual industry experience, as well as the spirit of Veeva’s fast growing Business Consulting team.
Company:
Veeva Systems is a mission-driven organization and pioneer in industry cloud, helping life sciences companies bring therapies to patients faster. As one of the fastest-growing SaaS companies in history, we surpassed $2B in revenue in our last fiscal year with extensive growth potential ahead.
We are working every day to transform the life sciences industry, committed to making a positive impact on its customers, employees, and communities.
The Veeva Business Consulting Team helps clients accelerate digital transformation across their business and shapes commercial and medical strategies, processes, and operations of leading Life Sciences organizations to provide ongoing solutions for the core business issues faced in today's dynamic market.
Location:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105
Date:
Wednesday, 14.05.2025, 10:00-13:00 Uhr
Registration: Registration opens on 7th April, follow this link
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Reply
Du willst Apps entwickeln und Prozesse automatisieren – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse? Dann ist dieser interaktive Workshop genau das Richtige für dich!
Lerne, wie du mit der Microsoft Power Platform innovative Lösungen für echte Geschäftsprobleme erstellst – schnell, effizient und ohne komplizierten Code. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Low-Code-Entwicklung ein und zeigen dir, wie du mit Power Apps, Power Automate und Dataverse leistungsstarke Anwendungen und smarte Workflows baust.
Ihr habt zudem Fragen zum Berufsalltag eines IT Beraters? Auch die beantworten wir gerne ;)
Bitte bringt für den Workshop einen eigenen Laptop mit.
Ziele:
Sei dabei & werde zum Digital Transformer!
Melde dich jetzt an und erlebe, wie einfach App-Entwicklung und Prozessautomatisierung sein kann!
Inhalte:
Methoden:
Zum Einstieg bekommst du eine kurze, spannende Einführung in die Welt der Microsoft Power Platform. Danach geht’s direkt ans Hands-on Coding:
Du lernst nicht nur die Theorie, sondern wendest dein Wissen sofort praktisch an – learning by doing!
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Artificial Intelligence und Machine Learning
Referent:
Yassin Talbi ist erfahrener Berater und Entwickler im Low-Code Umfeld und ist Experte für Prozessautomatisierung. In diversen Kundenprojekten befasst er sich mit den unterschiedlichsten Technologien der Prozessautomatisierung und entwickelt das Portfolio der Live Reply kontinuierlich weiter.
Unternehmen:
Reply ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Als Netzwerk hochspezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch die neuen Modelle von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratungs-, Systemintegrations- und digitale Dienstleistungen für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie dem öffentlichen Sektor.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105
Termin:
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30-19:30 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Erhalte einen exklusiven Einblick, wie Diversität bei BCG gelebt wird und in unserer Firmenkultur verankert ist. Knüpfe im Rahmen eines informellen Networking-Dinners erste Kontakte mit unseren Berater:innen aus dem internen Pride@BCG-Netzwerk. So entdeckst du, wie du deine Talente und deine Persönlichkeit erfolgreich in die Group einbringen kannst.
Neugierig? Dann bewirb dich bis zum 4. Mai mit deinem CV (inklusive Notenangaben für Abitur und Studium) unter: karriere-bcg.de/BCGProudVoices2025
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit HypoVereinsbank - UniCredit - Deutschland
Entdecke die Schlüssel zur Finanzierung der Energiewende! Tauche ein in die Welt der Projektfinanzierung und erfahre, wie sie sich von herkömmlichen Unternehmensfinanzierungen abgrenzt. Wir beleuchten aktuelle Markttrends im Bereich Energy & Transformation und präsentieren spannende Praxisbeispiele, die dir einen Einblick in innovative Finanzierungslösungen für nachhaltige Energieprodukte geben.
Ziele:
Du weißt am Ende des Workshops, wie Banken die Energiewende vorantreiben und kennst verschiedene Finanzierungsmodelle sowie aktuelle Markttrends und Praxisbeispiele in der nachhaltigen Projektfinanzierung.
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Offen für alle Fachbereiche, Studierende mit Interesse an Investment Banking, v.a. im Bereich Infrastructure / Project Financing
Referent:
Sebastian Kraus, Director Infrastructure & Export FinancingUnternehmen:
Die HypoVereinsbank ist Teil der UniCredit, einer paneuropäischen Geschäftsbank. Wir haben ein gemeinsames Ziel: Empowering Communities to Progress. Indem wir unseren Kund:innen weltweit die besten Finanzlösungen bieten, unsere Mitarbeiter:innen in ihrem Wachstum fördern und unsere Gesellschaft durch soziale Verantwortung dabei unterstützen, sich nachhaltig und fair weiterzuentwickeln, machen wir Fortschritt möglich.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Donnerstag, 15.05.2025, 16:00-18:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.
Im Rahmen des Matching Day WIWI - Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung werden vor allem Studierende und Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften gesucht, die einen Einstieg im Bereich Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung wünschen. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilnehmende Unternehmen:
Wann: 20.05.2025
Wo: Online
Anmeldezeitraum: 24.03. - 20.04.
Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!
Euer Career Service der Goethe-Universität
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit EY
Tauche ein in die Welt der Wirtschaftsprüfung (Audit) und Financial Advisory Accounting Services (FAAS). In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie wir Finanzprozesse analysieren, Jahresabschlüsse prüfen und Unternehmen in komplexen Accounting-Fragen beraten. Anhand praxisnaher Cases und digitaler Tools erlebst du, wie moderne Technologien den Berufsalltag verändern.
Ziele:
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Ideal für:
Referent*innen:
Dr. Simon Rosa ist Director im Bereich Financial Accounting Advisory Services (FAAS) bei EY in Frankfurt am Main. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Internen Revision und der Implementierung von Risikomanagementsystemen hat er zahlreiche Unternehmen erfolgreich begleitet und verfügt über langjährige Mandatsbeziehungen.
Marie-Lena Schotten ist Wirtschaftsprüferin und Senior Managerin bei EY in Eschborn. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Frankfurt School of Finance & Management und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung.Unternehmen:
Die globale EY-Organisation ist ein marktführendes Unternehmen in den Bereichen Assurance, Steuer- und Rechtsberatung sowie in den Bereichen Strategy and Transactions und Consulting. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitenden, starken und vielfältigen Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeitenden, unsere Mandant:innen und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Dienstag, 20.05.2025, 15:00-18:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Werde Teil unseres BCG ASPIRE Women's Workshop und erhalte einen exklusiven Einblick in das, was dich als Beraterin bei einer der weltweit führenden Strategieberatungen erwartet.
Zusammen mit über 90 herausragenden Teilnehmerinnen sowie erfahrenen BCG-Beraterinnen hast du die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den Grundstein für deine Zukunft zu legen.
Entwickle deine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten weiter, tausche dich mit anderen talentierten Frauen aus und entdecke, welche spannenden Perspektiven BCG dir bietet.
Interessiert? Dann bewirb dich bis zum 23. März 2025 mit deinem CV (inkl. aller Notenangaben für Abitur und Studium) hier.
Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage.
Du trittst in niemandes Fußstapfen. Du hinterlässt selbst welche. Wenn du in deiner Familie als Erste:r studierst, gehörst du zur FirstGen, und darauf kannst du zu Recht stolz sein. Bei unserem FirstGen Networking Event erfährst du aus erster Hand, wie du deine Talente in die Group einbringen kannst, und informierst dich über deine Einstiegsoptionen und Karrierepfade bei BCG.
Erweitere dabei dein berufliches Netzwerk und knüpfe Kontakte mit BCG-Berater:innen aus unserer internen FirstGen@BCG-Initiative. Das FirstGen@BCG-Netzwerk wurde 2021 gegründet. Es besteht aus einer Gemeinschaft von First-Generation-BCGler:innen, die sich in und außerhalb der Group gegenseitig unterstützen, um ihr volles Potenzial am Arbeitsplatz zu entfalten.
Bereit? Dann ergründe mit der Group neues Terrain und bewirb dich bis zum 11. Mai unter: karriere-bcg.de/FirstGenEvent2025
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der ING.
„Was kommt alles in meine Bewerbung?“ – Diese Frage steht wohl in den Top 3 der häufigsten Bewerbungsprobleme. Nicht jede Bewerbung ist gleich: Von der Bewerbung für eine Festanstellung über eine Praktikumsbewerbung bis hin zur Bewerbung für ein Einstiegsprogramm gibt es viele Unterschiede. Und auch der Auswahlprozess jedes Unternehmens variiert - einen kleinen Einblick, welche Bausteine die ING in dem Prozess hat, ist Teil des Recruiting Insights Workshops.
Ziele:
Durch das Training, die Vorstellung der Einstiegsprogramme der ING und Einblicke/ Erfahrungsberichte aus erster Hand, bekommen die Studierenden ein Gefühl, worauf es bei ihrer Bewerbung und im Auswahlprozess ankommt.
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Referent*innen:
Recruiter der ING, die die Einstiegs- und Pipelineprogramme für Berufseinsteiger in der ING betreuen und somit für den kompletten Rekrutierungsprozess und Auswahlprozess verantwortlich sind.
Unternehmen:
Mit über 9 Millionen Kundinnen und Kunden sind wir die drittgrößte Bank in Deutschland. Unsere Kernprodukte sind Girokonten, Baufinanzierungen, Spargelder, Verbraucherkredite und Wertpapiere. Im Geschäftskundensegment Business Banking vergeben wir Kredite an kleine und mittlere Unternehmen und bieten ein verzinstes Tagesgeldkonto an. Im Bereich Wholesale Banking bieten wir Bankdienstleistungen für große, internationale Unternehmen an. Mit gut 5.000 Kolleginnen und Kollegen sind wir in Frankfurt am Main (Hauptsitz), Berlin, Hannover und Nürnberg vertreten.
Ort:
Online. Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Termin:
Donnerstag, 22.05.2025, 15:00-17:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Am 22. Mai 2025 veranstalten wir unseren EY-Parthenon Hackathon “HackAIverse” in Berlin! In zwei unterschiedlichen Cases wird im Team gegeneinander angetreten und auf die Gewinner: innen warten tolle Preise. Anschließend wird es kulinarisch: Gemeinsam werden wir Pasta kochen und networken!
Das Event richtet sich an Student:innen oder frischen Absolvent:innen mit Bestleistungen im Studium, die schon erste praktische Erfahrung in der Beratung sammeln konnten. Dabei suchen wir zwei unterschiedliche Profile. Entweder sollten analytische Fähigkeiten und ein Verständnis für Wirtschaftsdynamiken vorhanden sein oder die Fähigkeit generative KI im Business-Kontext einzusetzen, um datengetriebene Business Insights liefern zu können.
Workshop des Career Service in Kooperation mit STADA.
In dieser Informationsveranstaltung liegt der Fokus auf der spannenden Welt der Ursachenforschung in der Pharmaindustrie. Unter dem Motto "Die Detektive der Ursachenforschung" zeigen wir die direkte Verbindung zwischen Studium und Praxis auf, insbesondere während des Praktischen Jahrs bei STADA. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag, in dem interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten.
Ziele:
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Naturwissenschaften.
Referent*innen:
Michael Matz - Apotheker, Position: Global Quality Supply Chain Compliance Team Lead
Lana Zendo - Apothekerin, Position: Head of Semisolids and Liquids
Unternehmen:
STADA ist ein führendes globales Gesundheits- und Pharmaunternehmen mit Sitz im hessischen Bad Vilbel. Mit seinen hochwertigen Arzneimitteln setzt STADA auf die drei Säulen Consumer Healthcare, Generika und Spezialpharmazeutika. Bekannte STADA-Marken sind unter anderem Grippostad, Elotrans und Ladival. Mit einer langjährigen Tradition, die im Apothekengewerbe verwurzelt ist, sind wir seit rund 130 Jahren als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner in der Pharmabranche und bei Kunden anerkannt. Unser Auftrag, dem wir uns mit unseren weltweit mehr als 11.500 Mitarbeitenden verpflichtet fühlen: „Caring for people’s health as a trusted partner."
Ort:
Goethe-Universität, Campus Riedberg, Biozentrum, Hörsaal B3
Termin:
Freitag, 23.05.2025, 15:00-16:30 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Liebe Informatik- und Mathematik-Studierende und Absolvent*innen,
ihr seid auf der Suche nach spannenden Praktika, Studierendenjobs oder Einstiegspositionen? Ihr wollt euer persönliches Netzwerk mit vielversprechenden Kontakten erweitern und euch die optimale Entscheidungsgrundlage für euren Berufseinstieg schaffen? Dann ist die Enter_Zukunft_Informatik & Mathematik – die IT- und Mathe-Jobmesse der Goethe-Universität – genau der richtige Ort für euch. Auch in diesem Semester wird die Messe wieder in der Neuen Mensa auf dem Campus Bockenheim stattfinden. Seid dabei und trefft am 27. Mai 2025 zwischen 10 und 16 Uhr die Top-Arbeitgeber*innen der Region. Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen sowie weitere Informationen zur Messe könnt ihr hier einsehen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig, kommt gerne einfach vorbei. Auch Studierende/ Absolvent*innen anderer Universitäten, verwandter Fachbereiche oder mit Interesse an der Informatik- und Mathematik-Branche sind herzlich willkommen.
Wann: 27. Mai 2025 von 10-16 Uhr
Wo: Neue Mensa, Campus Bockenheim der Goethe-Universität Frankfurt
Wir freuen uns auf euch!
Euer Career Service der Goethe-Universität
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Procter & Gamble
In diesem kompakten Workshop lernen Sie, wie Sie einen überzeugenden Lebenslauf erstellen, der Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Präsentation Ihrer Fähigkeiten und Stärken für die Wirtschaft.
Inhalte:
Lebenslaufstruktur: Aufbau und wichtige Abschnitte
Schlüsselqualifikationen: Identifikation und Formulierung relevanter Fähigkeiten
Anpassung: Den Lebenslauf an spezifische Stellenangebote anpassen
Ziele:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Lebenslauf zu optimieren und sich auf den Berufseinstieg vorzubereiten! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende der Geisteswissenschaften
Referentin:
Gloria Mennekes ist Diplom-Betriebswirtin und seit 20 Jahren bei Procter & Gamble tätig. Sie leitet seit über 10 Jahren das Campus Team für die Universität Frankfurt und führt seit 15 Jahren Interviews für P&G. Nach zahlreichen Stationen im Vertrieb leitet sie aktuell den Bereich Sales Analytics & Insights für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Unternehmen:
Seit der Gründung vor 185 Jahren als Seifen- und Kerzen-Start-up ist P&G heute ein führendes Konsumgüterunternehmen. Wir stehen für ikonische und vertraute Marken, die bis zu 5 Milliarden Verbraucher:innen weltweit berühren und das Leben auf kleine, aber sinnvolle Weise jeden Tag ein bisschen besser machen.
Wir bieten Verantwortung vom ersten Tag an. Ein Einstieg bei uns ist direkt und reich an Herausforderungen. Wir sind auf der Suche nach Persönlichkeiten mit frischen Blickwinkeln, Kreativität und Leidenschaft, die Teil unserer motivierten Teams werden möchten.
Unsere Mitarbeiter:innen sind unser höchstes Gut: Wir legen großen Wert auf eine kontinuierliche Karriereentwicklung aus eigenen Reihen, um herausragende Talente so zu fördern, dass sie Führungspositionen erfolgreich ausüben lernen – diese Philosophie bildet den Kern unserer Recruiting- und Weiterbildungsmaßnahmen. Lerne von inspirierenden Führungskräften, gestalte unsere unterstützende und offene Kultur mit und stelle deine persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt deiner Arbeit!
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Montag, 02.06.2025, 9:30-12:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen KRONGAARD
In diesem Workshop wirst Du Dich mit Deinem persönlichen #WHY beschäftigen und erarbeiten, welche Motivation und Werte, Dich wirklich antreiben.
Wir geben Dir einen Einblick, wie wir im Sales die Entwicklungen der deutschen Wirtschaft vorantreiben.
Mithilfe Deines WHYs lernst Du, wie Du Vertrieb und Beratung als zukunftsorientierten Karriereweg in der deutschen Wirtschaft erfolgreich verfolgst- dabei lernst Du, Deine persönlichen Interessen und Stärken miteinzubeziehen.
Ziele:
Durch den Workshop möchten wir den Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit den eigenen Stärken und Interessen zu beschäftigen und das persönliche Why herauszuarbeiten, was bei der Berufswahl nach dem Studium eine Orientierungshilfe bieten soll. Des Weiteren stellen wir den Vertrieb sowie die Karrierechancen bei KRONGAARD dar.
Inhalte:
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Referentinnen:
Nikolina Majeric (Area Managerin bei KRONGAARD in Frankfurt am Main und seit über 10 Jahren in der Personaldiensteistungsbranche)
Vlora Hasani (Manager Talent Acquisition KRONGAARD Frankfurt am Main)
Unternehmen:
KRONGAARD GmbH: Wir sind der strategische Partner für hochspezialisierte externe Ressourcen und bieten direkten Zugang zu sofort einsatzbereiter Innovationskraft und Umsetzungsstärke. Wir schaffen Freiräume, Entwicklungsmöglichkeiten und Wachstumschancen. So bringen wir Unternehmen und selbständige Experten gleichermaßen voran.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Montag, 02.06.2025, 14:00-16:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Accenture.
„Agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ schon so oft gehört, aber was verbirgt sich darunter?
Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die bisher mit den Begriffen „agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ in Berührung kamen, aber noch keine genaue Vorstellung von deren Bedeutung und Anwendung in der Praxis haben und Interesse haben, diese Methoden in interaktiven Übungen anzuwenden und umzusetzen.
Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.
Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung, richten uns aber auch an Studierende, die schon Erfahrung mit agilem Arbeiten haben und ihre Kenntnisse und Wirkungsweisen vertiefen wollen.
Ziele:
Verständnis für Methodik agilen Arbeitens und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen.
Inhalte:
Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.
Methoden:
Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen.
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105
Termin:
Montag, 02.06.2025, 10:00-14:30 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Workshop des Career Service in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutionieren unsere Welt und stellen hohe Anforderungen an die digitale Infrastruktur. Rechenzentren, Glasfasernetze und innovative IT-Technologien sind dabei unerlässlich. Wie kann eine Bank aktiv den Ausbau und die Entwicklung dieser essenziellen Infrastruktur vorantreiben? Was macht die Finanzierung von Projekten in diesem dynamischen Bereich so besonders und herausfordernd? Diese und weitere spannende Fragen möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen erörtern.
Ziele:
Wir bieten Euch einen faszinierenden Einblick in die praxisnahe Umsetzung der Finanzierung digitaler Infrastruktur, die ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Export- und Projektfinanzierung ist. Dabei stehen wir Euch für alles Fragen zum Thema zur Verfügung. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität auf anschauliche Weise demonstrieren, wie wir – oft unbemerkt und unerwartet – einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur leisten.
Inhalte:
Wir stellen Euch die Grundlagen und Besonderheiten bei der Finanzierung von digitaler Infrastruktur vor. Dabei erörtern wir die aktuellen Trends und Herausforderungen und illustrieren sie an geeigneten Beispielen. Und auch gehen wir ein auf die konkreten Tätigkeiten als Projektmanager/in bei der KfW IPEX-Bank.
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Studierende wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung.
Referentinnen:
Simone Thrun, Team Head Portfolio Management Infrastructure: Simone ist die Teamleiterin des Portfolio Managements für Infrastruktur bei der KfW IPEX-Bank und bringt über 20 Jahre wertvolle Erfahrung aus unterschiedlichen Positionen innerhalb der Bank mit.
Johanna Roth, Portfolio Managerin Infrastructure: Johanna hat ihren Werdegang in der KfW IPEX-Bank als Werkstudentin begonnen, danach erfolgreich das Trainee-Programm abgeschlossen und ist nun als Portfolio Managerin im Bereich Infrastruktur tätig.Unternehmen:
Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von einer Niederlassung in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt aus. Unser Hauptsitz liegt hier am Palmengarten.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105
Termin:
Montag, 02.06.2025, 16:00-18:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Workshop des Career Service in Kooperation mit Accenture.
Ist es möglich durch Sverweise und If-Funktionen eine 40 Stunden Woche in 30 Minuten zu erledigen?
Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die grundlegende Excelkenntnisse erwerben wollen. Unser Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um Excel und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.
Wir wollen in der Veranstaltung "Accentures Excel Crashkurs" den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Excel Kenntnisse zu erweitern. Das Ganze bauen wir in kleinen dynamischen Teams auf, in denen wir anhand von praktischen Aufgaben das Gelernte vertiefen. Dadurch werden spielerisch wesentliche Elemente agiler Arbeitsmethoden durch erfahrene Unternehmensberater*innen vermittelt und konkrete Anwendungen von Excel statt abstrakter Funktionen aufgezeigt.
Ziele:
Vermitteln von grundlegenden Excel Kenntnissen
Inhalte:
Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.
Bitte bringt Euren PC bzw. Notebook mit Excel mit.
Methoden:
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Dienstag, 03.06.2025, 10:00-15:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Deloitte
Im Rahmen des Vortrags wird an einem Beispiel aus dem Finanzwesen das Arbeiten in der Risikomanagementberatung bei Deloitte Risk Advisory illustriert. Hierbei wird vorgestellt, wie Modelle in der quantitativen Beratung von Banken zum Einsatz kommen und für welche Kundengruppen diese relevant sind.
Inhalte:
Methoden:
Vortrag (theoretischer Input) und offene Diskussion
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende des Fachbereichs der Wirtschaftswissenschaften mit Interesse an Risikomodellen sowie Studenten anderer Fachbereiche mit Interesse oder Vertiefung in diesem Bereich.
Referenten:
Alexander-Sebastian Erb, Senior Manager, Deloitte Risk Advisory
Alexander Voloshyn, Senior Manager, Deloitte Risk Advisory
Unternehmen:
Making an impact that matters. Deloitte konzentriert sich als eine der führenden Professional Services Firms auf mehr als nur die klassischen Aufgaben einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Wir erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Branchen. Als Vorreiter entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente. Ganz gleich, ob BWL oder MINT - Diversity fördert Innovation durch unterschiedliche Sichtweisen und Charaktere.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Dienstag, 03.06.2025, 17:00-19:30 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.
Liebe Studierende und Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften,
auch in diesem Semester dürfen wir vom Career Service gemeinsam mit dem Fachbereich 02 die Möglichkeit eröffnen, im Rahmen der Jobmesse WiWi, die Top-Arbeitgeber*innen der Region direkt auf eurem Campus zu treffen. Ihr seid auf der Suche nach spannenden Praktika, Studierendenjobs oder Einstiegspositionen? Ihr wollt euer persönliches Netzwerk mit vielversprechenden Kontakten erweitern und euch die optimale Entscheidungsgrundlage für euren Berufseinstieg schaffen? Dann ist die Enter_Zukunft_WiWi genau der richtige Ort für euch. Wir freuen uns, euch am 05. Juni 2025 zwischen 10 und 16 Uhr im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend persönlich zu treffen. Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen sowie weitere Informationen zur Messe könnt ihr hier einsehen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig, kommt gerne einfach vorbei. Auch Studierende/ Absolvent*innen anderer Universitäten, verwandter Fachbereiche oder mit Interesse an Wirtschaftswissenschaften sind herzlich willkommen.
Wann: 05. Juni 2025 von 10 bis 16 Uhr
Wo: Hörsaalzentrum, Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt
Wir freuen uns auf euch!
Euer Career Service der Goethe-Universität
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen BearingPoint
Wie sieht die Zukunft der Bankenregulierung aus und welche strategischen, organisatorischen und prozessualen Implikationen ergeben sich hieraus für Banken?
In diesem Workshop erhältst du praxisnahe Einblicke und Beispiele zur Umsetzung des aufsichtsrechtlichen Reportings in Banken. Erfahre mehr über zukünftige Entwicklungen und technologische Innovationen in der Bankenregulierung und deren Auswirkungen auf strategische, organisatorische und prozessuale Aspekte.
Ziele:
Inhalte:
Der Workshop soll praktische Einblicke und Beispiele zeigen, wie Banken das aufsichtsrechtliche Reporting in die Praxis umsetzen und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und technologische Innovationen in diesem Bereich geben.
Das aufsichtsrechtliche Reporting ist ein zentraler Bestandteil der Bankenaufsicht. Im Kern soll die finanzielle Stabilität und Integrität von Banken gewährleistet werden. Zu diesem Zweck müssen die Banken regelmäßig Berichte an die nationalen / supranationalen Aufsichtsbehörden übermitteln, die Auskunft über ihre finanzielle Lage, Risikopositionen und andere relevante Aspekte enthalten. Die Zukunft des aufsichtsrechtlichen Reportings wird durch aufsichtsrechtliche Entwicklungen und technische Innovationen geprägt, welche die Banken vor "neue" Herausforderungen stellt.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im aufsichtlichen Reporting, verschaffen uns einen Überblick über die Herausforderungen und erarbeiten mögliche Lösungsansätze.
Methoden:
Der Workshop bietet eine Plattform für offene Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Die Studierenden können Fragen stellen und ihre eigenen Perspektiven einbringen
Sprache:
Deutsch
Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende der Fachrichtungen BWL, WiWi, VWL sowie MINT-Studiengänge
Unternehmen:
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Wir bieten Beratung, die Strategie mit Technologie vereint und verbinden Unternehmertum mit Innovationsgeist. "Wir" – das sind 6.055 Mitarbeitende weltweit, davon 1.883 in Deutschland an acht Office Standorten.
Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104
Termin:
Donnerstag, 05.06.2025, 14:00-18:00 Uhr
Anmeldung:
Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.