2
Oct

Deutsche Bank Techathon (Bewerbungsdeadline: 21. September 2025)

The future is founded on dedication and code. That’s why we are looking for passionate, tech-driven problem-solvers to join our Technology, Data & Innovation Event for students and graduates: DB Techathon.


Join the event to discover how you could harness the power of AI, explore the possibilities of advanced analytics in banking and help shape innovative financial solutions.


When: 2nd October 2025, 9:00 - 18:00
Where: Deutsche Bank, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main


Register now to secure your spot: 
Deutsche Bank | Event pre-registration

Bewerbungsdeadline: 21. September 2025


2
Oct

Kanzleireif – wie Du mit Wirkung und Persönlichkeit überzeugst (Bewerbungsdeadline: 22.09.2025)

Ob in der Präsentation, beim Netzwerken oder im Gespräch mit Mandant*innen: Wer wirkt, gewinnt. In unserem Workshop mit einer professionellen Trainerin lernst Du, wie Du Deine Wirkung gezielt einsetzt und mit Persönlichkeit überzeugst.

Erfahre, wie Du auf den vier Ebenen der Wirkung punktest, souverän auftrittst und auch in herausfordernden Situationen präsent bleibst.

Anschließend lassen wir den Abend zusammen bei einem Essen ausklingen. Die Kosten der An- und Abreise sowie die Übernachtung übernehmen wir selbstverständlich gerne für Dich.

Wann? 
02. Oktober 2025
14:00 Uhr - 22:00 Uhr

Wo?
Hogan Lovells International LLP
Große Gallusstraße 18
60312 Frankfurt am Mai

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - sichere Dir daher frühzeitig Deinen Platz!

Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Notennachweise) bis zum 22. September 2025 an karriere@hoganlovells.com.
Hier findest Du den Flyer zum downloaden.

Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!

Herzliche Grüße
Dein Hogan Lovells Team


10
Oct

C24 Career Talk (Bewerbungsdeadline: 07.10.2025!)

Beim C24 Career Talk erwartet Dich ein Abend voller neuer Perspektiven, spannender Einblicke und wertvoller Begegnungen. Erfahre, wie wir Banking innovativ gestalten, lerne unsere Unternehmenskultur kennen und entdecke die vielfältigen Karrierewege, die Dich bei uns erwarten!

Wann: Freitag, 10.10.2025, ab 17:00 Uhr
Wo: C24 Bank GmbH, Neue Mainzer Straße 14‒18, 60311 Frankfurt am Main
Wer: Studierende (ab 3. Semester) & Young Talents aller Fachrichtungen 

Mit einem Blick hinter die Kulissen erhältst du die einmalige Gelegenheit, Dich in inspirierender Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen auszutauschen und dabei wertvolle Impulse für Deine berufliche Zukunft mitzunehmen.

Du kannst Dich bis zum 07. Oktober 2025 über das Formular bewerben und mit etwas Glück bist Du am 10. Oktober 2025 beim C24 Career Talk mit dabei!

Wir bitten um Verständnis, dass nur bestätigte Anmeldungen mit offizieller Einladung Zugang zum Event erhalten!

Sei dabei und sichere Dir noch schnell Deinen Platz!


16
Oct

[ONLINE] Financial Intelligence: From Start-Up to IPO (in collaboration with Enpal)

Workshop des Career Service in collaboration with Enpal

Our financial intelligence team makes sure our financial numbers tell a clear and reliable story. They build smart, automated processes so reports stay accurate and grow with the company. But controlling is more than checking figures: it’s about asking the right questions, challenging assumptions, and working with teams to uncover the real drivers of success. They also shape how our P&L is built, finding the best way to present results while balancing strict accounting standards like IFRS with clear business logic. Think of them as guardians of financial clarity who help shape decisions and ensure our plans are solid, consistent, and ready for the future.

Required prior knowledge:
Basic financial knowledge

Objectives:
The workshop introduces students to the role of finance in a fast-growing company. You will learn how Controlling and FP&A shape the P&L, balance accounting rules with business logic, and use models, drivers, and assumptions to guide decisions. The goal is to show how finance turns numbers into insights that shape strategy and growth.

Contents:

  • Introduction to the role of Controlling in a fast-growing scale-up
  • Understanding how the P&L is structured and presented
  • Balancing accounting standards (e.g. IFRS) with clear business logic
  • Collaboration between Controlling, FP&A, and Analytics
  • How models, drivers, and assumptions shape financial planning
  • Discussion of challenges and opportunities in a growth company

Methods:

  • Theoretical input with real-life examples from Enpal
  • Analysis of business cases and model assumptions
  • Interactive discussions on financial logic and planning
  • Exchange of experiences and career paths in Finance & Controlling

Target Group:
The offer is aimed at students in the field of finance/economics.

Speaker:
Maxence Guerin, VP Finance at Enpal. I started my career with Rocket Internet before building the analytics & planning department for the Auto1 group. I went from Serie B to IPO with Auto1 and saw first hand the role & impact a top tier analytics & finance team can have on building one of Europe’s top tech companies.I joined Enpal 18 months ago to build the central FP&A function and help Enpal become Europe’s number 1 energy company.

Company:
Enpal is building the next €100 billion green tech company. With solar, batteries, and heat pumps, we empower millions of families to live sustainably and shape the energy world of tomorrow.

Date:
16.10.2025, 13:00-14:30 Uhr, online

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Praxisvorträge und Unternehmenspräsentationen


20
Oct

QS Discover - Master-Messe Frankfurt

QS Discover - Master-Messe Frankfurt

Triff über 35 Universitäten und Hochschulen und entdecke Master-Studiengänge aller Fachrichtungen. Melde dich kostenlos an und plane jetzt deine Zukunft auf der QS Discover Master-Messe Frankfurt am Montag, den 20. Oktober im JW Marriott Hotel!


Welche Universitäten sind dabei?

BI Norwegian Business School, Bocconi, Catolica Lisbon School of Business and Economics, Corvinus University of Budapest, EDHEC, ESMT Berlin, Frankfurt School of Finance and Management, George Washington University, HEC Paris, Hult, IE University, INSEAD, King’s College London, London Business School, UCL, University of Edinburgh, University of St. Andrews, WHU, WU Wien u.w.


Warum teilnehmen?

Persönliche Studienberatung:
Triff Vertreter von Top-Unis und stelle deine Fragen direkt. Finde den Studiengang, der perfekt zu dir und deinen Karrierezielen passt.

Workshops und Vorträge:
Nimm an informativen Sessions teil und erfahre mehr zur Studienwahl und zur Bewerbung. Plus IELTS Vortrag mit The British Council.

Individuelle Karriereberatung:
Profitiere von einer Karriereberatung und kostenlosen Bewerbungsfotos

Stipendienmöglichkeiten:
Bewirb dich auf exklusive QS ImpAct Stipendien für Messebesucher im Gesamtwert von $45.000 und informiere dich zu Stipendien einzelner Universitäten

Tolle Goodies:
Gratis ISIC Studentenausweis für ein Jahr – nur für Besucher!


Wer sollte teilnehmen?

  • Studierende, die nach dem Bachelor noch einen Master-Abschluss anstreben
  • Berufstätige, die ihre Qualifikationen erweitern möchten
  • Alle, die sich weiterbilden und auf ihrem Karriereweg vorankommen wollen


Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Melde dich jetzt an, um deinen Platz zu sichern: https://qs.topuniversities.com/de/events/masters/frankfurt 

 

QS Discover Master-Messe
Montag, den 20. Oktober 2025
17:00 – 20:30 Uhr
JW Marriott Hotel
Thurn-und-Taxis-Platz 2, 60313 Frankfurt


21
Oct

Moody's Ratings Corporate Finance Case Study Workshop (to be conducted in GERMAN)

Workshop of the Career Service in collaboration with Moody’s.

Credit risk is a key component of financial analysis – it focuses on whether you will get paid in full and on time when you lend someone money. At Moody's, we take a fundamental approach to assessing credit risk, based on financial metrics and analytical judgment.

Objectives:
Attendees will learn how financial strength and other credit factors can drive ratings.

Contents:
In this session members of our Corporate Finance analytical team will describe the role of a Credit Rating Agency in financial markets, as well as the rating process, before leading the group through a case study applying one of our published methodologies to two hypothetical companies participating in an acquisition.

Methods:
The event is expected to last around 1.5 hours, with time for Q&A incorporated throughout.  The session will be conducted in GERMAN.

Target Group:
This workshop is open to students of all disciplines, but most appropriate for those pursuing finance, economics, mathematics or statistics.

Speaker:
Moritz Melsbach - Vice President-Senior Analyst within Moody's European Corporate Finance Group, based in Frankfurt. He is Moody's Lead Analyst for European Automotive Original Equipment Manufacturers (OEMs).

Company:
Moody's (NYSE: MCO) is a global integrated risk assessment firm that empowers organizations to make better decisions. Our data, analytical solutions and insights help decision-makers identify opportunities and manage the risks of doing business with others. We believe that greater transparency, more informed decisions, and fair access to information open the door to shared progress. Moody’s combines international presence with local expertise and over a century of experience in financial markets. Learn more at moodys.com.

Location:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Date:
21.10.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Case Studies


22
Oct

Business Profiling - Ziele erreichen durch verbale und nonverbale Kommunikation (in Kooperation mit FES)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen FES.

Jeder von uns ist bereits unvorbereitet in ein Gespräch gegangen. Doch was wäre, wenn wir bereits alles über unseren Gesprächspartner wissen würden? Wir wüssten vielleicht bereits die Antworten und die Fragen, genauso wie die geschäftliche Situation. Wir können diverse Triggerpoints nutzen, wissen mit welchem Charakter wir es zu tun haben und wie die Firma "Tickt". Mit dieser Art des Business Profiling wissen wir mehr, als unser Gesprächspartner und können direkt unser Gespräch positiv beeinflussen. Wie das funktioniert, zeige ich Ihnen in diesem Workshop.

Ziele:
Sie kennen am Ende des Workshops Möglichkeiten, Gespräche vorzubereiten, Meetings sicher und überzeugend zu führen und Gespräche zu lenken. Durch wiederholtes Training können Sie in Zukunft zu einem Profi der Gesprächsführung werden.

Inhalte:

  • Analyse von Firmen und deren spezifischen Merkmalen (Willkommenskultur, Begrüßung, Vorbereitungen usw.)
  • Analyse von Personen und deren äußeren Merkmalen (Kleidungsstile, Bewegungen, Gespräche usw.)
  • Beispiele von Psychologischen Profilen und deren positiven und negativen Triggerpoints (Keywords, Handlungen usw.)
  • Feststellungen er nonverbalen Kommunikation zur Beeinflussung von Gesprächsführungen (Bewegungen, Gesten, Mimik usw.)
  • Verhandlungstechniken zur o.g. Profilanalyse
  • Umsetzung der Kenntnisse in der Praxis

Methoden:

  • theoretischer Input
  • praktische Vorführung durch Beispiele
  • direkte Fragestellungen und "Mitmachen" im Workshop
  • Follow up (Möglichkeiten auch zu Hause Profile zu erstellen und zu üben)
  • Diskussionsrunde und praktische Beispiele

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Referent:
René Kühne, Geschäftsfeldleiter der FES in Frankfurt. Seit über 30 Jahren im Management, 13 Jahre selbstständiger Berater und Trainer für Restrukturierungen und Implementierungen weltweit. Der Fokus bei René Kühne lag in Europa, Asien und Amerika. Die Führung von Mitarbeitern hat Herr Kühne bereits in den 90er Jahren begonnen.

Unternehmen:
Die FES ist die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH. Zuständig für die Stadtsauberkeit und aufgeteilt in mehrere Geschäftsfelder. René Kühne ist der GFL Stadtsauberkeit & Lebensqualität und führt ca. 450 Mitarbeiter. Zu seinen Bereichen gehört die Entsorgungslogistik, die Müllabfuhr, Sperrmüll und die Wertstoffhöfe. Außerdem ist er noch für die Entsorgung der Müllheizkraftwerke Frankfurt und Mainz verantwortlich.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105

Termin:
22.10.2025, 12:15-16:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Sozial- und Kommunikationskompetenzen

 


23
Oct

Behind the Secrets: Was machen Wirtschaftsprüfer eigentlich, wenn sie prüfen? (in Kooperation mit KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Im Rahmen der interaktiven Case Study erarbeiten die Studierenden eine Prüfungsstrategie für ein Unternehmen, das verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen hat und dessen rechnungslegungsrelevanten Prozesse unterschiedliche Reifegrade aufweisen. Anhand von verschiedenen Informationen werden im Rahmen von Risk Assessement Meetings zunächst mögliche Prüfungsrisiken in der Gruppe identifiziert und maßgeschneiderte Prüfungshandlungen abgeleitet, um auf diese Risiken zu reagieren. Außerdem führen die Studierenden ein Kick-off Interview mit der Unternehmensleitung durch und erhalten weitere Hinweise aus erster Hand, um die Prüfungsstrategie zu optimieren. Im Anschluss laden wir die Studierenden zum Pizza essen ein. Beim Get Together können alle Fragen zu Einstiegsmöglichkeiten gestellt werden.

Erforderliche Vorkenntnisse:
Betriebswirtschaftliches Grundverständnis, Grundverständnis in Buchführung

Ziele:
Ihr versteht, was es bedeutet, anhand verschiedener Unterlagen und Informationen Prüfungsrisiken zu identifizieren und Prüfungshandlungen abzuleiten, um auf diese Prüfungsrisiken angemessen zu reagieren. Aufgrund des interaktiven Charakters der Veranstaltung wird zugleich ein realistischer Eindruck vermittelt, welche Interaktionen zwischen den Beteiligten stattfinden.

Inhalte:

  • Grundlagen des Prüfungswesen (Plenum)
  • Durchführung von Interviews (Plenum)
  • Kritische Würdigung der gewonnenen Informationen und Identifikation von Prüfungsrisiken sowie geeigneter Prüfungshandlungen (Gruppenarbeit)
  • Präsentation der Ergebnisse und Feedback (Plenum)
  • Ziel ist es, den Studierenden möglichst wirklichkeitsnah einen Eindruck zu vermitteln, was es bedeutet zu prüfen.
  • Die Gruppen werden jeweils von einem Mitarbeitenden von KPMG betreut, um Fragen zu klären und Hinweise zu geben.

Methoden:

  • theoretischer Input zum Prüfungswesen
  • Gruppenarbeiten in zwei Break-Out Sessions
  • Durchführung von Interviews
  • Vortrag der Ergebnisse im Plenum
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, schwerpunktmäßig Wirtschaftswissenschaften.

Referent*innen:
Die ReferentInnen sind erfahrene WirtschaftsprüferInnen und PrüfungsleiterInnen der KPMG AG.

Unternehmen:
Ein gutes Team ist Dir wichtig? Und Du willst mit Deinem Job etwas bewegen? Bei KPMG bekommst Du beides. Denn wir wissen: In einem tollen Team kannst Du alles schaffen. Diesen Teamspirit leben bei KPMG aktuell rund 14.000 Mitarbeitende in 28 Niederlassungen in Deutschland. Und egal wofür Du Dich stark machst – lass uns gemeinsam Werte schaffen und eine nachhaltige Wirtschaftswelt für Morgen gestalten. Informiere Dich rund um Ausbildung, Praktikum, Werkstudierendentätigkeit oder Direkteinstieg bei uns. Starte jetzt Deine Karriere bei KPMG. Weil wir gemeinsam mit Dir den Unterschied machen. KPMG. Make the Difference.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
23.10.2025, 15:00-20:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Case Studies


24
Oct

WIRKLICH MEHR BEWEGEN - 2. Sozialer Karrieretag im Jugend- und Sozialamt Frankfurt

Wollen Sie mit Ihrer Arbeit einen wirklichen Unterschied machen? Den Menschen in Ihrer Stadt helfen? Und zum sozialen Frieden beitragen? Dann sind Sie im Jugend- und Sozialamt Frankfurt genau richtig! Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Karrieretag an und entdecken Sie unsere vielfältigen Arbeitsbereiche und Karrieremöglichkeiten!

Wann?
Freitag, 24. Oktober 2025, 14–18 Uhr

Wo?
Konferenzzentrum des Jugend- und Sozialamtes (Erdgeschoss)
Eschersheimer Landstraße 241-249
60320 Frankfurt am Main

Bei uns können Sie wirklich mehr bewegen. Für sich selbst und für die Menschen in Ihrer Stadt: Frankfurt am Main!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


27
Oct

Social Media in der Bewerbungsphase anhand von LinkedIn als Praxisbeispiel (in Kooperation mit Hays)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Hays

Social Networks gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Mit nur wenigen Klicks kannst du dich registrieren, ein Profil anlegen und mit etwas Glück für Jobs angesprochen werden. Aktive Nutzerinnen und Nutzer von Karrierenetzwerken haben beim Rennen um die besten Jobs die Nase vorn, denn immer mehr Unternehmen setzen Sie bei ihrer Talentsuche ein. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche Vorteile dir Karrierenetzwerke bei der Jobsuche bieten und wie du sie wirkungsvoll einsetzen kannst, dann bist du hier genau richtig! Wir geben dir Tipps und Tricks rund um das Thema Social Networks!

Ziele:
Du kennst am Ende des Workshops die relevanten Bestandteile von Social Media in der Bewerbungsphase.

Inhalte:

  • Welche Social Media Kanäle gibt es?
  • Warum solltest du soziale Netzwerke nutzen?
  • Profilcheck vor dem Bewerbungsprozess
  • Wie gestaltest du dein Social Network Profil?

Methoden:

  • theoretischer Input
  • Q&A
  • Live Vorführung LinkedIn

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Referentin:
Melanie Berchtold, Senior Professional Education Partners Management mit dem Schwerpunkt Beruf und Karriere

Unternehmen:
Hays ist eine in Deutschlandweit ansässige, international tätige Personalberatung, die sich auf die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften spezialisiert hat.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105

Termin:
27.10.2025, 14:15-15:45 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Bewerbungstraining & Selbstmarketing


27
Oct

Finanzierung digitaler Infrastruktur: Einblicke in das Spezialbanking der KfW IPEX-Bank (Cases, Fragen, Karriereeinblicke)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutionieren unsere Welt und stellen hohe Anforderungen an die digitale Infrastruktur. Rechenzentren, Glasfasernetze und innovative IT-Technologien sind dabei unerlässlich. Wie kann eine Bank aktiv den Ausbau und die Entwicklung dieser essenziellen Infrastruktur vorantreiben? Was macht die Finanzierung von Projekten in diesem dynamischen Bereich so besonders und herausfordernd? Diese und weitere spannende Fragen möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen erörtern.

Ziele:
Wir bieten Euch einen faszinierenden Einblick in die praxisnahe Umsetzung der Finanzierung digitaler Infrastruktur, die ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Export- und Projektfinanzierung ist. Dabei stehen wir Euch für alle Fragen zu diesem Thema zur Verfügung. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität auf anschauliche Weise demonstrieren, wie wir – oft unbemerkt und unerwartet – einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur leisten.

Inhalte:

  • Überblick über das Kreditgeschäft der KfW IPEX-Bank mit einem besonderen Fokus auf die Finanzierung digitaler Infrastruktur
  • Grundlagen und spezifischen Merkmale der Finanzierungen im Bereich digitaler Infrastruktur ergänzt durch praxisnahe Beispiele
  • Einblicke in die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Projekt- und Portfoliomanagers bei der KfW IPEX-Bank
  • Fallstudie zur Finanzierung eines Projekts im Bereich digitaler Infrastruktur.

Methoden:

  • Präsentation zur Finanzierung von digitaler Infrastruktur, Spezialbanking weltweit
  • Fragen & Austausch

Primäre Zielgruppe:
Studierende wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung

Referent*in:
Lene Stauß, Assistant Vice President, Structuring & Origination Infrastructure: Nach ihrem erfolgreichen Abschluss des Trainee-Programms hat Lene als Portfolio-Managerin mit dem Schwerpunkt Finanzierung digitaler Infrastruktur begonnen. In ihrer aktuellen Rolle als Projektmanagerin (Structuring & Origination) ist sie seit einiger Zeit für den Abschluss neuer Finanzierungen von Projekten in der digitalen Infrastruktur verantwortlich.Johanna Roth, Associate Portfolio Managerin Infrastructure: Johanna hat ihren Werdegang in der KfW IPEX-Bank als Werkstudentin in der Infrastruktur begonnen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Trainee-Programms ist sie seit über zwei Jahren als Portfolio-Managerin tätig und betreut in dieser Rolle die Bestandskunden im Bereich digitaler Infrastruktur.Lene und Johanna verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich digitaler Infrastruktur.

Unternehmen:
Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von einer Niederlassung in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt aus. Unser Hauptsitz liegt hier am Palmengarten.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105

Termin:
27.10.2025, 16:15-18:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Praxisvorträge und Unternehmenspräsentationen


28
Oct

Matching Day – WiWi Schwerpunkt Banking/Finance

Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.

Im Rahmen des Matching Day WIWI - Banking/Finance werden vor allem Studierende und Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften gesucht, die einen Einstieg im Bereich Banking/Finance wünschen. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Teilnehmende Unternehmen:

  • zeb
  • Union Investment
  • Moody's
  • SKAD AG
  • DekaBank
  • Deloitte

 

Wann: 28.10.2025

Wo: Online

Anmeldezeitraum: 08.09. - 28.09.

 

Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!

Euer Career Service der Goethe-Universität


28
Oct

Professionelle Bewerbungsgespräche führen (in Kooperation mit FES)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen FES.

Wie bekomme ich meinen Traumjob? Diese Frage treibt jeden um, der sich auf eine Position bewirbt. Angefangen von den Unterlagen, bis zum Endgespräch, kann es eine lange und schwierige Prozedur werden. Doch wie verhält man sich in einem Bewerbungsgespräch? Wie kleidet man sich und wie kann man sich vorbereiten? Welche Fettnäpfchen gibt es und wie kann man einen positiven Eindruck hinterlassen? Immer mehr Menschen bewerben sich auf gute Positionen in interessanten Unternehmen. Wie man selbst die eine Person wird, die ausgewählt wird, zeige ich anhand von praktischen Beispielen.

Ziele:
Sie werden am Ende ein professionelles und sicheres Gespräch führen können. Selbstbewusst und respektvoll überzeugen Sie durch Selbstvertrauen und Hintergrundwissen in allen Situationen der Gesprächsführung.

Inhalte:

  • Welcome > Der erste Eindruck zählt!
  • Begrüßungsritualien
  • Gesprächsführung und Vorstellung
  • Vorbereitungen auf das Gespräch
  • Außendarstellung (Kleidung, Ausstrahlung usw.)
  • Was sieht der Arbeitgeber?
  • Wie erkennen Sie ein gutes Unternehmen
  • Konzentration (Wie bleibt man eigentlich cool?)
  • Fragen und Antworten richtig geben und stellen
  • Gemeinsame Übungen (wenn gewünscht)
  • Auszug aus dem Training für Verhandlungstechniken (Business Profiling)
  • Nonverbale Kommunikation
  • Diskussion
  • Prüfung von den eigenen Bewerbungsunterlagen

Methoden:

  • theoretischer Input
  • praktische Vorführung durch Beispiele
  • direkte Fragestellungen und "Mitmachen" im Workshop
  • Diskussionsrunde und praktische Beispiel

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Referent:
René Kühne, Geschäftsfeldleiter der FES in Frankfurt. Seit über 30 Jahren im Management, 13 Jahre selbstständiger Berater und Trainer für Restrukturierungen und Implementierungen weltweit. Der Fokus bei René Kühne lag in Europa, Asien und Amerika. Die Führung von Mitarbeitern hat Herr Kühne bereits in den 90er Jahren begonnen.

Unternehmen:
Die FES ist die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH. Zuständig für die Stadtsauberkeit und aufgeteilt in mehrere Geschäftsfelder. René Kühne ist der GFL Stadtsauberkeit & Lebensqualität und führt ca. 450 Mitarbeiter. Zu seinen Bereichen gehört die Entsorgungslogistik, die Müllabfuhr, Sperrmüll und die Wertstoffhöfe. Außerdem ist er noch für die Entsorgung der Müllheizkraftwerke Frankfurt und Mainz verantwortlich.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
28.10.2025, 12:15-16:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Bewerbungstraining & Selbstmarketing


29
Oct

Matching Day – WiWi Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung

Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.

Im Rahmen des Matching Day WIWI - Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung werden vor allem Studierende und Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften gesucht, die einen Einstieg im Bereich Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung wünschen. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Teilnehmende Unternehmen:

  • PWC
  • RSM Ebner Stolz

 

Wann: 29.10.2025

Wo: Online

Anmeldezeitraum: 08.09. - 28.09.

 

Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!

Euer Career Service der Goethe-Universität


29
Oct

Deutsche Bank: Corporate Banking im aktuellen Wirtschaftsumfeld (Bewerbungsdeadline: 19.10.2025)

Unternehmen. Wirtschaft. Wandel. – Herausforderungen in volatilen Zeiten

 

Finde heraus, was unsere Unternehmenskunden vom Mittelstand bis hin zu multinationalen Konzernen in der aktuellen Zeit beschäftigt. Lerne von unseren Corporate Bank Teams, welchen Beitrag sie täglich leisten, um unsere Kund*innen auf Erfolgskurs zu halten.

Dich erwarten interaktive Sessions sowie ein anschließendes Networking mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Teams am Deutsche Bank Hub in deiner Region.

 

Bereit für den nächsten Schritt? 

Wann: 29. Oktober 2025, 16.00-19.30 Uhr

Wo: Berlin, Düsseldorf/Köln, Frankfurt, Hamburg, München oder Stuttgart

Wer: Studierende ab dem 3. Bachelorsemester aller Fachrichtungen

 

Jetzt bis zum 19.Oktober 2025 bewerben:
Deutsche Bank | Event pre-registration

Dateien
 Info-PDF

29
Oct

ESG Risk in der Praxis – Dein Einstieg in nachhaltige Beratung und Prüfung (in Kooperation mit EY)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit EY.

Wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret messen – und was bedeutet das für Banken und Unternehmen?

In diesem interaktiven Workshop mit EY erhältst du spannende Einblicke in die Welt von ESG (Environmental, Social, Governance). Du erfährst, wie Finanzunternehmen ESG-Risiken erkennen, bewerten und steuern, welche Rolle Berater:innen und Prüfer:innen dabei übernehmen und wie neue EU-Regularien die Unternehmenslandschaft prägen. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir dir, wie du als Berufseinsteiger:in selbst einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation und Steuerung von Netto-Null Zielen leisten kannst.

Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; Interesse an Nachhaltigkeit, Unternehmensführung oder Finanzthemen von Vorteil.

Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen, was ESG-Risiken sind, wie sie in Unternehmen bewertet werden und welche Anforderungen durch Regulierung und Stakeholder entstehen. Sie lernen praxisnahe Methoden und Anwendungsfelder in der Beratung und Prüfung kennen.

Inhalte:

  • Einführung in ESG und aktuelle regulatorische Anforderungen
  • Typische ESG-Risiken in Unternehmen
  • Rolle der Assurance bei ESG-Reporting und -Prüfung
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
  • Karriereperspektiven im Bereich ESG Risk

Methoden:

  • Interaktiver Vortrag
  • Fallstudienanalyse
  • Gruppenarbeit mit Präsentation
  • Q&A-Session mit EY-Expert:innen

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Politikwissenschaften, Nachhaltigkeits- und Umweltstudiengänge sowie verwandter Fachrichtungen.

Referent*in:
Martin Alt ist Talent Partner im Bereich Financial Services.Daniel Rudy leitet bei EY in Frankfurt den Bereich Kapitalmärkte und Risikomanagement. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Beratung globaler Investmentbanken verbindet er Prüfung, Regulierung und Strategie – und bietet so einen klaren Blick auf aktuelle ESG-Risiken im Finanzsektor.Marco Jansen ist Manager bei EY und Experte für ESG und Sustainable Finance. Er berät und begleitet nationale wie internationale Mandant:innen dabei, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, ESG ins Risikomanagement zu integrieren und nachhaltige Finanzlösungen erfolgreich umzusetzen.

Unternehmen:
EY ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen weltweit. Mit rund 400.000 Mitarbeitenden in über 150 Ländern unterstützt EY Unternehmen dabei, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, Risiken zu managen und nachhaltig Werte zu schaffen. Die Kolleg:innen vor Ort kommen aus der Abteilung Financial Services und unterstützen Finanzdienstleister wie Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter bei regulatorischen Herausforderungen und Transformationsprozessen.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
29.10.2025, 15:30-17:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Praxisvorträge und Unternehmenspräsentationen


30
Oct

Deutsche Bank Event "Discover: Chief Financial Office" (Bewerbungsdeadline: 20.10.2025)

Dich begeistern Finanzdaten und deren Analyse? Du möchtest verstehen, wie Strategien aus Zahlen entwickelt werden? Dann tauche mit uns in die Welt des Chief Financial Offices (CFO) ein.

Bei unserem Event "Discover: Chief Financial Office" erfährst du aus erster Hand, was dich im CFOTraineeprogramm erwartet. Nutze die Möglichkeit, einen Blick in die Türme zu werfen und dich dort mit unseren CFO-Trainees auszutauschen. Stelle deine Fragen, knüpfe wertvolle Kontakte und erfahre mehr darüber, wie deine Karriere im CFO aussehen könnte.

Wann: 30. Oktober 2025, 16:00 – 18:30 Uhr
Wo: Deutsche Bank, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt
Wer: Master-Studierende mit großem Interesse an finanzwirtschaftlichen Themen

Du kannst dich hier bis zum 20.10.2025 für das Event bewerben.


30
Oct

Erfolgreiche Gesprächsführung (in Kooperation mit Lidl)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Lidl.

Kommunikation ist im privaten wie auch im beruflichen Alltag von Vortrag bis Vorstellungsgespräch nicht wegzudenken. Dabei geht es nicht nur um das Gesagte, sondern vielmehr auch um das wie. Wie funktioniert wertschätzende Kommunikation? Wie lassen sich Fragen positiv formulieren? Natürlich ist das Auftreten und die Körpersprache nicht zu vernachlässigen. Was kann der Körper alles „sagen“ auch wenn man nicht spricht. In diesem Workshop werden die Grundlagen der Kommunikation und typische Fehler, die uns passieren können, aufgezeigt.

Ziele:Der Workshop ist interaktiv aufgebaut. Neben Theorie-Input wird es hauptsächlich um die praktische Anwendung und Übung gehen.Die Erkenntnisse aus dem Workshop können bei Vorträgen, Vorstellungsgesprächen, im privaten Alltag und auch beim Einstieg ins Berufsleben genutzt werden.

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Aufbau eines Gespräches
  • Wertschätzende Kommunikation
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Fragetechniken
  • Kommunikationsübungen

Methoden:

  • theoretischer Input
  • praktische Übungen
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Primäre Zielgruppe:Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Referentin:Yadel Atla-Schützeichel ist bei der Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG in Erlensee seit 2009 tätig. Nach ihrem Einstieg als Verkaufsleiterin, arbeitet sie seit über 12 Jahren im Bereich Personal als Aus- und Weiterbildungsleiterin und betreut u.a. für die Regionalgesellschaft verschiedene Hochschulkooperationen.

Unternehmen:Lidl ist eines der führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel und betreibt weltweit über 12.350 Filialen in derzeit 32 Ländern. Unseren Kollegen bieten wir zukunftssichere Jobs, einzigartige Entwicklungsperspektiven und ein attraktives übertarifliches Gehalt. Zu uns passen Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen und als überzeugte Teamplayer alles daransetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam immer besser zu werden.Mehr Infos auf jobs.lidl.de

Ort:Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
30.10.2025, 14:15-16:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Sozial- und Kommunikationskompetenzen


30
Oct

Ready for the Consulting Challenge - Visualisierung & Storytelling (in Kooperation mit Deloitte)

Workshop des Career Service in Kooperation mit Deloitte.

In diesem interaktiven Workshop schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle eines Beraterteams und entwickeln kreative Strategien, wie sich eine Unternehmensberatung als attraktiver Arbeitgeber positionieren kann. Dabei lernen sie, wie man Ideen überzeugend präsentiert und sich im Wettbewerb um junge Talente behauptet.

Ziele:Der Workshop fördert kreatives Denken und Problemlösungskompetenz, stärkt Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten und vermittelt strategisches Employer Branding. Zudem wird Storytelling im beruflichen Kontext angewendet, um Botschaften effektiv zu transportieren. Teamarbeit und strukturierte Konzeptentwicklung werden hervorgehoben, um die Zusammenarbeit und systematische Projektansätze zu fördern.

Inhalte:

  • Erkennen der persönlichen und beruflichen Stärken und Schwächen
  • Identifizieren der eigenen Neigungen und Vorlieben
  • Welche Werte haben Sie bezogen auf die Arbeitswelt?
  • Was sind Ihre konkreten beruflichen Vorstellungen, Wünsche und Ziele?
  • Was ist für Sie aktuell beruflich erreichbar und was muss sich schnellstmöglich ändern?
  • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem Berufsziel und zu mehr Zufriedenheit?

Methoden:

  • Storytelling & Fallbeispiel
  • Mini-Schulung zu Visualisierung und Storytelling
  • Gruppenarbeit mit klarer Aufgabenstellung
  • Peer-Präsentationen mit Feedback
  • Reflexionsrunde zum Abschluss

Primäre Zielgruppe:Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an der Unternehmensberatung (Wirtschaftswissenschaften, Psychologie etc.)

Referent*innen:Lorena Haist hat ihren Studienabschluss an der Goethe Uni Frankfurt absolviert. Sie ist seit 7 Jahren als Beraterin bei Deloitte tätig. Sie arbeitete bei verschiedenen Kundenprojekten in Banken und Finanzinstituten. Ihr Schwerpunkt ist die Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von neuen und transformativen Geschäftsmodellen.Dalyan Aksoy absolvierte ihr Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität und schloss anschließend ein Masterstudium an der Justus-Liebig-Universität ab. Seit ihrem Einstieg ins Berufsleben ist sie in der Unternehmensberatung tätig - mit einem Schwerpunkt auf SAP-Beratung. In diesem Kontext war sie an verschiedenen S/4HANA Transformationsprojekten im Bereich Insurance und Banking beteiligt. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf den Themen Konzernstrukturen, Konsolidierung und Konzernabschluss.Roman Staehle hat an der Goethe Universität Informatik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre studiert. Er ist seit 2,5 Jahren als Consultant bei Deloitte tätig und arbeitet auf SAP Projekten zur Kernbankentransformation von Großbanken mit.

Unternehmen:„Making an impact that matters. Als weltweit führende Professional Services Firm bietet Deloitte weit mehr als klassische Prüfungs- und Beratungsleistungen. Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen aller Branchen mit innovativen Lösungen in Audit & Assurance, Tax & Legal, Consulting und Advisory. Dabei setzen wir auf ein starkes "Wir" und eine Vielfalt an Perspektiven und Fähigkeiten, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Das eröffnet spannende Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Talente aus den verschiedenen Fachrichtungen von BWL bis MINT.“

Ort:Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
30.10.2025, 16:30-20:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Case Studies


4
Nov

Dein Kickstart ins Pharma Consulting mit IQVIA (in Kooperation mit IQVIA)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen IQVIA.

Was beschäftigt die Pharma-Welt in der heutigen Zeit und zu welchen Themen beraten wir bei IQVIA unsere Kunden? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Rahmen unserer Unternehmenspräsentation mit Fokus auf unserer Consulting Abteilung. Wir werden IQVIA als Arbeitgeber vorstellen und ausgewählte Projekte aus unserer täglichen Arbeit diskutieren, um den Berufseinstieg in der Branche und bei IQVIA praxisnah zu beleuchten.

Ziele:
Durch die Vorstellung von IQVIA als Arbeitgeber erhältst du einen Einblick in mögliche Berufsfelder, insbesondere lernst du das tägliche Arbeiten in einem Beratungsteam in der Pharmabranche näher kennen. Damit kannst du dir ein  Bild davon machen, ob ein Einstieg in dieser zukunftsweisenden und wichtigen Branche zu deinen persönlichen beruflichen Vorstellungen und Wünschen passt.

Inhalte:

  • Firmenvorstellung von IQVIA & Karrieremöglichkeiten
  • Einblicke in die tägliche Arbeit des Analytics & Consulting Teams von IQVIA
  • Vorstellung von Projektbeispielen
  • Q&A

Methoden:

  • Vortrag/Präsentation praktischer Inhalte, u.a. aktuelle Projekte und Fallbeispiele
  • Karrieremöglichkeiten
  • Q&A

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften oder Naturwissenschaften.

Referent*innen:
Eike Wächtershäuser, Senior Consultant, Analytics & Consulting IQVIA in Frankfurt, 6 Jahre Beratungserfahrung bei IQVIA, MSc in Molekulare ErnährungswissenschaftLena Wigger, Consultant, Analytics & Consulting IQVIA in Frankfurt, 3.5 Jahre Beratungserfahrung bei IQVIA, MSc Business AdministrationSeray Erbas, Sr. Talent Acquisition Specialist - Human Resources, 3,5 Jahre Berufserfahrung bei IQVIA, LL.B. Recht und Management in der Sozialen ArbeitSimone Fischer, Manager, Talent Acquisition - Human Resources, 6 Jahre Berufserfahrung bei IQVIA, MSc International Business Management

Unternehmen:
IQVIA™ ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, innovativen Technologielösungen und Serviceleistungen für Kunden der Gesundheitsindustrie. Auf Basis umfangreicher Branchenkenntnisse liefern wir Akteuren im Gesundheitswesen wegweisende Entscheidungsgrundlagen. Dies erfolgt durch die Verknüpfung von Big Data, zukunftweisender Technologie, und modernster Analytik.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
04.11.2025, 10:00-12:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Praxisvorträge und Unternehmenspräsentationen


4
Nov

Wie überzeugst du beim Erstinterview? Am Beispiel der Associate Consultant Rolle bei Veeva (in Kooperation mit Veeva Systems)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Veeva Systems

Du hast deine Bewerbung eingereicht – jetzt geht’s ins erste Gespräch!

Wie überzeugst du im Interview und präsentierst dich von deiner besten Seite?

In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du dich erfolgreich auf Interviews vorbereitest, deine Erfahrungen überzeugend präsentierst und im Auswahlprozess hervorstichst. Du erhältst Einblicke in die Rolle des Associate Consultants bei Veeva und entwickelst durch praktische Übungen deine Interview-Strategie – inklusive Mock-Interview-Fragen und Peer-Feedback.

Ziele:
Ziel des Workshops ist es, dich mit praktischen Taktiken und Tipps optimal auf bevorstehende Interviewprozesse vorzubereiten. Du lernst, wie du deine Erfahrungen wirkungsvoll präsentierst, typische Fragen meisterst und mit Selbstvertrauen ins Gespräch gehst.

Inhalte:

  • Einblicke in Veeva und die Rolle des Associate Consultants
  • Perspektive des Interviewers
  • Bewerbungstaktiken und Vorbereitungstipps
  • Interaktive Aufgaben zum Bewerbungsgespräch

Methoden:

  • Theoretischer Input
  • Gruppenarbeit
  • Mock-Interview-Fragen in Englisch
  • Individuelle Beispiele
  • Peer- und Recruiter-Feedback

Sprache:
Deutsch & Englisch

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen im letzten Jahr ihres Studiums. Besonders interessant für Leute, die sich für Life Sciences, Tech und Consulting Themen interessieren.

Referentin:
Velina Pancheva bringt sieben Jahre Recruiting-Erfahrung mit und ist verantwortlich für die Auswahl neuer Talente in den Generation Veeva Einstiegsprogramme in Deutschland. Mit ihrer Erfahrung gibt sie Einblicke in typische Anforderungen, Interviewfragen und Erfolgsfaktoren – und zeigt, wie sich BewerberInnen mit unterschiedlichstem Hintergrund im Consulting positionieren können. In ihrem Workshop teilt sie praxisnahe Tipps, gibt Feedback aus erster Hand und unterstützt Studierende dabei, sich gezielt auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten.

Unternehmen:
Veeva Systems ist ein global führendes Cloud-Software-Unternehmen für die Life Sciences Industrie. Unsere Lösungen unterstützen Pharma-, Biotech- und Medizintechnikunternehmen dabei, Therapien schneller und effizienter zu Patienten zu bringen. Als eines der am schnellsten wachsenden SaaS-Unternehmen weltweit gestalten wir seit 2007 die digitale Transformation einer komplexen, stark regulierten Branche mit.Bei Generation Veeva bieten wir speziell für HochschulabsolventInnen entwickelte Programme an, die individuelle Karrierewege in einer unterstützenden Umgebung ermöglichen. In unserem Team arbeiten wir mit Leidenschaft und Intensität auf gemeinsame Ziele hin und schätzen individuelle und diverse Werdegänge und Erfahrungen. Entscheidend sind Neugier, Engagement und Teamgeist. Bei uns erwarten dich individuelles Mentoring, gezielte Wissensaufbau in Bereichen wie Life Sciences, Beratungskompetenz, technische und funktionelle Expertise.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
04.11.2025, 14:30-17:30 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Bewerbungstraining & Selbstmarketing


5
Nov

Consulting Case Workshop - Sweet Strategy: Nachhaltige ESG-Strategie für einen Schokoladenhersteller (in Kooperation mit BearingPoint)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit BearingPoint

In unserem Workshop schlüpfst du mit anderen Teilnehmenden in die Rolle eines BearingPoint Teams und erarbeitest eine praxisnahen Case Study.

Ihr entwickelt eine nachhaltige Unternehmensstrategie für einen traditionsreichen Schokoladenhersteller aus Frankfurt, die den Anforderungen der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) gerecht wird – und gleichzeitig die hohe Produktqualität bewahrt, für die das Unternehmen bekannt ist. Dafür analysiert ihr u. a. das Produktportfolio und die Vertriebswege. Am Ende präsentiert ihr die Ergebnisse vor dem fiktiven Kunden– wie echte Berater:innen.

Melde dich jetzt an und bringe deine Consulting Skills auf das nächste Level!

Ziele:
Du lernst die Grundlagen der ESG-Strategie kennen und wie diese sich umsetzen lassen. Durch die praxisnahe Erarbeitung lernst und wendest du verschiedene Beratungstechniken direkt an. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in die Management- und Technologieberatung und erfährst, welche Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten du bei BearingPoint hast.

Inhalte:

  • Praxisnahe Einblicke in die Unternehmensberatung gewinnen
  • Beratungsfähigkeiten entwickeln und anwenden
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung als strategische Treiber verstehen
  • Strategisches Arbeiten anhand einer Fallstudie üben
  • Berufliche Orientierung fördern 

Methoden:

  • Theoretischer Input zu ESG-Strategien und Beratungstechniken
  • Erarbeitung der Case Study in Kleingruppen
  • Präsentationen und Feedback
  • Q&A mit Berater:innen & Networking-Session

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende der Fachrichtungen BWL, WiWi, VWL sowie MINT-Studiengänge ab dem 4. Bachelorsemester oder ab 1. Mastersemester.

Referent*innen:
Vincent Ziegler ist Senior Business Consultant im Bereich Public Sector & Versicherungen
Vanessa Hofmann ist Business Consultant im Bereich Versicherungen
Jonas El Mazria ist Business Consultant im Bereich Banking & FinanceMoritz Fabian ist Consultant im Bereich Talent Attraction (HR)

Unternehmen:
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. BearingPoint unterstützt seine Kunden dabei, komplexe Herausforderungen zu meistern – von der Strategieentwicklung über Prozessoptimierung bis hin zur digitalen Transformation. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Zusammenarbeit bietet BearingPoint praxisnahe Lösungen für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105

Termin:
05.11.2025, 13:00-18:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Case Studies


10
Nov

[ONLINE] Pretty unknown? Wie das Beautyunternehmen cosnova aus dem Taunus mit neuer Strategie um Talente wirbt

Die Produkte von cosnova füllen Regalmeter in jeder Drogerie, Kund:innen zeigen auf TikTok, wie sie sich mit Lidschatten, Lipgloss & Co schminken und das Unternehmen ist auf globalem Wachstumskurs. Das Problem? Das familiengeführte Beautyunternehmen cosnova aus dem Taunus, das hinter den Marken essence und Catrice steht, kennt kaum jemand. Um das zu ändern, haben Madeleine Stephan und ihre Kolleg:innen eine Employer Branding Strategie entwickelt. Madeleine zeigt euch, wie diese Strategie und die dazugehörende Marketingkampagne ausgearbeitet wurden: von den ersten Überlegungen, dem Texten von Botschaften, dem Casting der Models (übrigens alles Mitarbeitende von cosnova) bis hin zur Buchung von Anzeigenplätzen. Madeleine gibt euch außerdem Tipps zum Berufseinstieg und zeigt euch, welche Skills ihr braucht, um bei einem Global Player eure Karriere zu starten.

Referentin:
Madeleine Stephan begann ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zur Europakorrespondentin, bevor sie in der Immobilienfinanzierung tätig wurde. Schnell merkte sie jedoch, dass sie etwas Kreativeres machen möchte und wechselte ins Marketing. Nach vier Jahren im Marketing und der PR für einen Kranhersteller ist sie seit 2011 bei cosnova in verschiedenen Positionen im Marketing und der Kommunikation tätig. Seit 2022 ist sie als Senior Corporate Communications Managerin zuständig für die Markenkommunikation und das Employer Branding.

Unternehmen:
cosnova hat seinen Hauptsitz in Sulzbach im Taunus und vertreibt die dekorativen Kosmetikmarken essence und Catrice in rund 90 Ländern weltweit. cosnova ist das sechstgrößte Unternehmen für „Dekorative Kosmetik“ weltweit und das zweitgrößte nach Stückzahlen. Seit der Gründung vor mehr als 20 Jahren ist cosnova stark gewachsen und hat rund 900 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten rund um die Welt. Weitere Infos unter www.cosnova.com.

Termin:
10.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, online

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Real Talk Gesellschafts-, Geistes-, & Kulturwissenschaften - So gelingt der Berufseinstieg


12
Nov

Matching Day – MINT

Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.

Im Rahmen des Matching Day MINT werden vor allem Studierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gesucht. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Teilnehmende Unternehmen:

  • ALH Gruppe
  • Okadis Consulting
  • Finbridge

 

Wann: 12.11.2025

Wo: Online

Anmeldezeitraum: 22.09. - 12.10.

 

Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!

Euer Career Service der Goethe-Universität


13
Nov

BCG Proud Voices: Stories from the Group (Bewerbungsschluss: 26.10.2025)

Key Facts zum Event:

  • Eventort & -datum: Das Event findet am 13. November in Berlin statt.
  • Zielgruppe: Die Ausschreibung richtet sich an herausragende LGBTQ+-Student:innen, Doktorand:innen und Professionals jeglicher sexueller Orientierung und Identität, sowie aller fachlichen Hintergründe.
  • Bewerbungsschluss: 26. Oktober
  • Homepage: karriere-bcg.de/BCGProudVoices
  • Kurzzusammenfassung:
    Erhalte einen exklusiven Einblick, wie Diversität bei BCG gelebt wird und in unserer Firmenkultur verankert ist. Knüpfe im Rahmen eines informellen Networking-Dinners erste Kontakte mit unseren Berater:innen aus dem internen Pride@BCG-Netzwerk. So entdeckst du, wie du deine Talente und deine Persönlichkeit erfolgreich in die Group einbringen kannst.

Neugierig? Dann bewirb dich bis zum 26. Oktober mit deinem CV (inklusive Notenangaben für Abitur und Studium) unter: karriere-bcg.de/BCGProudVoices


19
Nov

Matching Day – IT

Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.

Im Rahmen des Matching Day IT werden vor allem Studierende und Absolvent*innen aus den Bereichen (Wirtschafts-)Informatik und Technik gesucht. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Teilnehmende Unternehmen:

  • ODDO BHF
  • DekaBank

 

Wann: 19.11.2025

Wo: Online

Anmeldezeitraum: 29.09. - 19.10.

 

Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!

Euer Career Service der Goethe-Universität


19
Nov

Das BCG Einstiegsevent für Frauen – Strategize Your Life (Bewerbungsschluss: 26.10.2025)

Key Facts zum Event:

  • Eventort & -datum: Das Event findet von 19. – 21. November am Tegernsee statt.
  • Zielgruppe: Die Ausschreibung richtet sich an herausragende abschlussnahe Studentinnen und Doktorandinnen aller Fachrichtungen von allen Hochschulen sowie (weibliche) Young Professionals.
  • Bewerbungsschluss: 26. Oktober
  • Homepage: https://bcg-events.de/einstiegsevent#page-welcome
  • Kurzzusammenfassung:
    Ob im Leben oder in deiner Karriere – eine klare Strategie ist entscheidend für Erfolg. Bei unserem Einstiegsevent für Frauen entwickeln wir deshalb gemeinsam mit dir deine persönliche Lebensstrategie. In interaktiven Workshops setzt du dir konkrete Ziele und findest heraus, wie du sie sowohl für dein eigenes Leben als auch beruflich bei BCG umsetzen kannst. Damit legst du den Grundstein für deinen weiteren Weg, denn nach der Eventteilnahme startest du zeitnah in den Interviewprozess für deinen Festeinstieg bei BCG.

Bereit, deine persönliche Lebensstrategie zu entwickeln?  Dann bewirb dich bis zum 26. Oktober unter: bcg-events.de/einstiegsevent


20
Nov

Matching Day – REWI/JURA

Die Matching Days der Goethe-Universität bieten Studierenden und Absolvent*innen die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit Top-Arbeitgebenden zu treten. In einem Online-Gespräch haben Teilnehmende die Möglichkeit Unternehmen besser kennenzulernen und anschließend Jobzusagen zu erhalten. Die Anmeldung steht Studierenden/Absolvent*innen aller Universitäten und Hochschulen deutschlandweit offen.

Im Rahmen des Matching Day REWI/JURA werden vor allem Studierende und Absolvent*innen der Rechtswissenschaften gesucht, die einen Einstieg im juristischen Bereich wünschen. Zur Bewerbung muss lediglich der Lebenslauf/CV eingereicht werden (Anschreiben, Zeugnisse, etc. sind nicht nötig). Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Teilnehmende Unternehmen:

  • BLUEDEX
  • BNP Paribas
  • Commerzbank
  • Linklaters

 

Wann: 20.11.2025

Wo: Online

Anmeldezeitraum: 29.09. - 19.10.

 

Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer Bewerbung!

Euer Career Service der Goethe-Universität


27
Nov

Merck Discovery Day – November 27th & 28th, 2025

Ready to explore, break barriers, and discover more?

We know you’ve got big plans – so do we! Our colleagues across the globe love innovating with science and technology to enrich people’s lives with our solutions in Healthcare, Life Science, and Electronics. Together, we dream big and are passionate about caring for our rich mix of people, customers, patients, and planet. That’s why we are always looking for curious minds that see themselves imagining the unimageable with us.

 

What is the Merck Discovery Day?:

The Discovery Day addresses students from various fields of study, such as natural sciences, economics and engineering. Ideal candidates would be in the mid to end stages of their master's studies or Ph.D. During this two-day event you can get authentic insights from our employees, benefit from great networking opportunities and explore our GOglobal graduate programs. Furthermore, you can work on real Merck projects in a dynamic environment.

 

Your application:

To apply for the Discovery Day, please submit your CV in English, which should highlight your academic achievements and demonstrate your enthusiasm and interest in science and technology. No additional documents are required. Application deadline is September 28th, 2025. Please note that feedback may not be provided before the official end of the application phase.


While applying through our system, you can prioritize which function you are most interested in. You have the following options: Inhouse Consulting, Finance & Treasury, Data & AI, Human Resources, Supply Chain Manufacturing & Operations, R&D, Science & Technology and Strategic Product Management

 

What we offer:

We are curious minds that come from a broad range of backgrounds, perspectives, and life experiences. We celebrate all dimensions of diversity and believe that it drives excellence and innovation, strengthening our ability to lead in science and technology. We are committed to creating access and opportunities for all to develop and grow at your own pace. Join us in building a culture of inclusion and belonging that impacts millions and empowers everyone to work their magic and champion human progress!

 

Apply here!


1
Dec

Docker Your Project (in Kooperation mit der itestra GmbH)

Praxis-Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit itestra GmbH

Entwickeln, packen, ausliefern – Bringe dein Projekt vom Code zur lauffähigen Anwendung.

In einem kleinen Team löst du dabei Aufgaben aus der industriellen Praxis angepasst an deinen Wissensstand (Beginner bis Experte). Dabei wirst du von unseren erfahrenen Kolleg*innen unterstützt.

Wir sorgen für Proviant, du bringst deinen Laptop mit.

Es sind keine Vorkenntnisse in Docker notwendig.

Ziele:

  • Teilnehmende befähigen, eigene Projekte mit Docker zu containerisieren und lauffähig bereitzustellen.
  • Praktische Anwendung von Docker im Softwareentwicklungsprozess – vom lokalen Setup bis zur Auslieferung.
  • Wissenstransfer durch reale Aufgaben aus der industriellen Praxis, abgestimmt auf verschiedene Erfahrungsstufen.

Inhalte:

  • Einführung in die Thematik
  • Aufbau und Struktur von Dockerfiles
  • Erstellen und Verwalten von Containern
  • Umgang mit Docker-Images und vieles mehr

Methoden:

  • Hands-on Learning: Praktische Aufgaben direkt am eigenen Laptop umsetzen
  • Learning-by-Doing: Anwendung der Konzepte in realitätsnahen Szenarien
  • Teamarbeit: Lösung der Aufgaben in kleinen Gruppen
  • Individuelle Betreuung: Unterstützung durch erfahrene Entwickler*innen je nach Wissensstand
  • Kurze Impulsvorträge: Kompakte Theorie-Inputs als Einstieg in praktische Übungen

Primäre Zielgruppe:
Studierende der Informatik, Physik, Wirtschaftsinformatik, o.ä.Studierende mit Interesse an Docker

Referent*in:
Fabian Schneider (M.Sc. Informatik, RWTH Aachen) arbeitet als Senior Software Engineer bei itestra und ist Standortleiter vom Office Frankfurt. Karl Betz (M.Sc. Informatik, Universität Mainz) ist für uns am Standort Köln tätig als Software Engineer.

Unternehmen:
Informatik ist unsere Passion. Innovative Geschäftssysteme unsere Mission. In agilen Engineering-Projekten realisieren wir maßgeschneiderte Softwaresysteme für das digitale Business von morgen. Mit innovativer Software-Renovierung erhalten wir den Wert vorhandener Software-Assets und stellen Zukunftsfähigkeit sicher. Unsere Kunden sind internationale Konzerne und erfolgreiche mittelständische Unternehmen, die sich durch Innovation sowie Effizienz im Wettbewerb differenzieren. Wir konzipieren und realisieren die Software-Systeme, die diesen Vorsprung schaffen. Über 150 hochqualifizierte Informatiker*innen - an 15 Standorten in 5 Ländern - die mit modernen Werkzeugen und innovativen Methoden arbeiten, machen uns zu einem erfolgreichen Team.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
01.12.2025, 10:30-15:45 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Digitale Kompetenzen


1
Dec

STADA - Dein zuverlässiger Begleiter – Die Reise eines Erkältungsproduktes von der Herstellung bis zu dir (in Kooperation mit STADA)

Vortrag des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit STADA

In der heutigen schnelllebigen Berufswelt ist es für Studierende entscheidend, ein klares Verständnis für potenzielle Arbeitgeber und deren Werte zu entwickeln. Der Gastvortrag von STADA zielt darauf ab, den Studierenden umfassende Einblicke in die Marke STADA und die Reise eines Erkältungsprodukts von der Herstellung bis zur Auslieferung zu bieten. Neben der Vorstellung der Unternehmensgeschichte und der Bedeutung von Qualität und Innovation in der Pharmaindustrie werden die Gäste auch die Möglichkeiten kennenlernen, die STADA als Arbeitgeber bietet. Durch persönliche Berichte der Gastredner aus den Bereichen Marketing und Logistik erhalten die Studierenden wertvolle Informationen über Karrieremöglichkeiten und die erforderlichen Qualifikationen. Dieser Vortrag schafft eine interaktive Plattform, um Fragen zu stellen und sich mit den Herausforderungen und Chancen in der Pharmaindustrie auseinanderzusetzen, und motiviert die Teilnehmenden dazu, ihre Zukunftsaussichten bei STADA zu erkunden.

Ziele:

  • Wissen über den Herstellungsprozess: Teilnehmende erwerben grundlegende Kenntnisse über den gesamten Herstellungsprozess eines Erkältungsprodukts, von der Rohstoffauswahl bis zur Auslieferung.
  • Qualitätssicherung verstehen: Sie lernen die verschiedenen Qualitätskontrollmaßnahmen kennen, die sicherstellen, dass Produkte sicher und wirksam sind.
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Der Workshop vermittelt Einblicke in die grundlegenden regulatorischen Anforderungen, die für die Herstellung von Arzneimitteln gelten.
  • Forschung und Entwicklung: Die Bedeutung der Forschung und Entwicklung wird hervorgehoben, um den Teilnehmenden den Innovationsprozess in der Pharmaindustrie näherzubringen.
  • Kundenfokus: Sie erfahren, wie STADA auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingeht und warum diese Kundenorientierung entscheidend für den Unternehmenserfolg ist.
  • Karrierechancen erkunden: Der Workshop bietet Informationen über verschiedene Karrieremöglichkeiten in der Pharmaindustrie und zeigt auf, welche Kompetenzen für eine erfolgreiche Laufbahn wichtig sind.

Inhalte:

  • Bedeutung von Qualität und Innovation in der Pharmaindustrie
  • Vorstellung von STADA und seiner Historie
  • Darstellung der Reise eines Erkältungsprodukts von der Herstellung bis zur Auslieferung
  • FAQ-Sitzung zu STADA und aktuellen Themen
  • Diskussion zu Herausforderungen und Chancen der Pharmaindustrie
  • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem Berufsziel und zu mehr Zufriedenheit?

Methoden:

  • Theoretischer Input
  • Input durch Präsentation und Videos
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • FAQ

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Referent*innen:
Dennis Friesel ist Senior Manager Logistics Operations im Fachbereich Global Logistics Operations bei STADA tätig. Als Senior Manager Logistics Operations bei STADA leitet er die Planung und Umsetzung der Logistikprozesse, von der Beschaffung bis zur Distribution. Er optimiert die Kosten und führt das Team, während er gleichzeitig Qualität und Compliance sicherstellt.

Laura Wenz ist Senior Brand Manager im Fachbereich Marketing Cough & Cold, Derma and INN bei STADA tätigt. Als Senior Brand Manager im Marketing für Cough & Cold, Derma und INN bei STADA gestaltet sie die Markenstrategie und -kommunikation für die Produktlinien. Sie entwickelt Marketingkampagnen, analysiert Markttrends und arbeitet eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um die Markenbekanntheit und den Umsatz zu steigern.

Unternehmen:
STADA ist ein international agierendes Unternehmen in der Pharmaindustrie mit über 125 Jahren Erfahrung und einem Hauptsitz in Bad Vilbel, Deutschland. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in mehr als 120 Ländern weltweit und konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Arzneimittel und Gesundheitsprodukte.

STADA verfolgt eine drei-Säulen-Strategie:

  • Consumer Healthcare: Dazu gehören rezeptfreie Produkte, die das Wohlbefinden der Verbraucher fördern, wie beispielsweise Elotrans.
  • Generika: STADA bietet kostengünstige und wirksame Alternativen zu rezeptpflichtigen Markenmedikamenten.
  • Spezialpharmazeutika: Diese Kategorie umfasst innovative Arzneimittel, die gezielt für spezifische Krankheiten oder Gesundheitszustände entwickelt wurden.

Das Unternehmen legt großen Wert auf höchste Qualitätsstandards, Nachhaltigkeit und ethische Geschäftspraktiken. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung strebt STADA danach, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und eine verantwortungsvolle Rolle in der globalen Gesundheitsversorgung zu übernehmen.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
01.12.2025, 17:30-19:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Praxisvorträge und Unternehmenspräsentationen


2
Dec

Agiles Projektmanagement (in Kooperation mit Accenture)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Accenture.

„Agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ schon so oft gehört, aber was verbirgt sich darunter?

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die bisher mit den Begriffen „agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ in Berührung kamen, aber noch keine genaue Vorstellung von deren Bedeutung und Anwendung in der Praxis haben und Interesse haben, diese Methoden in interaktiven Übungen anzuwenden und umzusetzen.

Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.

Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung, richten uns aber auch an Studierende, die schon Erfahrung mit agilem Arbeiten haben und ihre Kenntnisse und Wirkungsweisen vertiefen wollen.

Ziele:
Verständnis für Methodik agilen Arbeitens und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen.

Inhalte:

  • Einführung in die Theorie zur Agilen Methodik
  • Einführung Design Thinking-Methodik
  • Abgrenzung „agil“ zu „Wasserfall“
  • Agil in der Praxis: Erwartungshaltung, Rollen, Projektbeispiele

Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.

Methoden:
Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen.

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105

Termin:
02.12.2025, 10:00-15:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Methodenkompetenzen


3
Dec

Der Lebenslauf als Türöffner: Workshop für Studierende (in Kooperation mit STADA)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit STADA.

Viele Studierende fragen sich, wie sie einen überzeugenden Lebenslauf schreiben können – besonders, wenn sie noch wenig Berufserfahrung haben. Oft ist unklar, welche Informationen wichtig sind und wie man sich professionell präsentiert. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie ein klar strukturierter und wirkungsvoller CV aufgebaut ist. Anhand praktischer Beispiele und gemeinsamer Übungen erkennen sie typische Fehler und erfahren, wie sie ihre Stärken besser herausstellen können. Auch das Thema LinkedIn und Online-Präsenz spielt eine wichtige Rolle. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst in Bewerbungsprozesse zu starten. So wird der Lebenslauf zum echten Türöffner für Praktika und den Berufseinstieg.

Erforderliche Vorkenntnisse:
Deutsche Sprachkenntnisse

Ziele:
Ziel der Präsentation ist es, Studierenden zu zeigen, wie sie einen klar strukturierten und überzeugenden Lebenslauf erstellen können – auch mit wenig Berufserfahrung. Sie sollen lernen, ihre Stärken gezielt darzustellen und sich professionell sowohl im CV als auch online, z. B. auf LinkedIn, zu präsentieren.

Inhalte:

  • Ziel und Bedeutung eines guten CVsAufbau
  • Struktur und Gestaltung des Lebenslaufes
  • Erfahrungen und Fähigkeiten wirkungsvoll darstellen
  • Typische Fehler und wie man sie vermeidet
  • Praxisübungen zur CV-Analyse
  • LinkedIn: Profilaufbau und Online-Präsenz Tipps für Studierende und Berufseinsteiger

Methoden:

  • Interaktive Quizfragen
  • Gruppenarbeit und Praxisübungen
  • Beispiele & Best Practices
  • Input durch Präsentation
  • LinkedIn-Demonstration – Anleitung zum Aufbau eines professionellen Online-Profils

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Referent*innen:
Delia Heeger-Heß ist Senior Manager Talent Acquisition bei STADA und spezialisiert auf Recruiting in Pharma und Life Sciences. Sie besetzt anspruchsvolle Positionen in Bereichen wie Medical Writing und TechOps. Auf LinkedIn engagiert sie sich aktiv für Nachwuchsförderung und Branchennetzwerke.

Nima Shemirani ist Talent Acquisition Manager bei der STADA Group und verantwortlich für die Gewinnung von Fach- und Führungskräften in Bereichen wie IT, Marketing und Sales.

Unternehmen:
STADA ist ein führender Hersteller hochwertiger Arzneimittel. Mit einer langjährigen Tradition, die im Apothekengewerbe verwurzelt ist, sind wir seit mehr als 125 Jahren als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner anerkannt. Mit unseren Produkten unterstützen wir Menschen dabei, gesund und fit zu bleiben und zu werden. Mit unseren bewährten Generika sorgen wir dafür, dass die tägliche Gesundheit erschwinglich und preiswert bleibt. Unseren Mitarbeitern bieten wir ein attraktives Arbeitsumfeld, in dem sie sich persönlich weiterentwickeln können.

STADA setzt auf eine Drei-Säulen-Strategie bestehend aus Generika, Spezialpharmazeutika und verschreibungsfreie Consumer Healthcare Produkte. Weltweit vertreibt die STADA Arzneimittel AG ihre Produkte in rund 115 Ländern. Consumer-Healthcare Markenprodukte wie Zoflora®, Snup®, Nizoral® und Grippostad® gehören zu den Topsellern in ihrer jeweiligen Produktkategorie. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte STADA einen Konzernumsatz von 3.734,8 Millionen Euro und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 802 Millionen Euro. Zum 31. Dezember 2023 beschäftigte STADA weltweit 11.466 Mitarbeiter.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
03.12.2025, 10:00-12:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Bewerbungstraining & Selbstmarketing


3
Dec

Im Chief Financial Office der Deutschen Bank laufen alle Fäden zusammen – Financial & Career Insights mit Dr. Matthias Hauser, CFO Private Bank & der CFO Trainee Community

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Deutschen Bank

Dich begeistern Finanzdaten und deren Analyse? Du möchtest verstehen, wie Strategien aus Zahlen entwickelt werden? Dann tauche mit uns in die Welt des Chief Financial Offices ein.

In unserem Workshop erhältst du exklusive Einblicke und fundiertes Wissen aus erster Hand: Dr. Matthias Hauser, CFO unserer Privatkundenbank, eröffnet den Workshop mit spannenden Insights zu aktuellen und relevanten Themen im Chief Financial Office. Im Anschluss an den Deep Dive, triffst du außerdem die CFO Trainee Community und kannst Inspirationen für deinen Karriereeinstieg bei uns sammeln. Kurz, kompakt, informativ.

Ziele:
Nach dem Workshop kennst du die zentralen Themenfelder und Herausforderungen im Chief Financial Office und weißt, welche Karrieremöglichkeiten dir der Bereich bietet.

Inhalte:

  • Fachliche Deep Dives zu CFO-relevanten Themenstellungen
  • Tipps für deinen Einstieg als Trainee oder Praktikant*in im Bereich Chief Financial Office

Methoden:

  • Theoretischer Input
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende mit finanzwirtschaftlichem Studienschwerpunkt.

Referent:
Dr. Matthias Hauser ist CFO der Privatkundenbank mit Sitz in Frankfurt. Er leitet die CFO-Teams in der Zentrale (Frankfurt und London), in Mumbai sowie in den Geschäftsregionen der Privatkundenbank. Vor seiner Tätigkeit als CFO war Matthias Leiter der Strategischen Planung und Bereichssteuerung innerhalb der Konzernplanung und -steuerung. Zuvor hatte er Führungspositionen in der Konzernberatung und der Unternehmensentwicklung innerhalb der Konzernstrategie inne. Matthias ist 2015 von der Commerzbank zur Deutschen Bank zurückgekehrt und bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Unternehmensentwicklung und Finanzen in seine Rolle ein.

Er hat einen Doktortitel in Finanzwissenschaft sowie ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre. Seine fundierten Kenntnisse im Bankwesen basieren auf einer Banklehre, mit der er seine Karriere begonnen hat.

Unternehmen:
Die Deutsche Bank wurde 1870 gegründet und ist Deutschlands führende Bank mit globalem Netzwerk und fest verwurzelt in Europa. Hier hast du die Möglichkeit, deine Rolle in der Finanzwelt zu finden. Ganz gleich, ob als Praktikant*in oder Trainee: du nimmst deine Zukunft vom ersten Tag an selbst in die Hand. Dank unserer Weiterbildungsmöglichkeiten und globalen Reichweite kannst du deine Fähigkeiten weiterentwickeln, dich mit Kolleg*innen in der gesamten Bank vernetzen und eine Karriere nach deinen Vorstellungen aufbauen.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
03.12.2025, 16:00-18:30 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Praxisvorträge und Unternehmenspräsentationen


8
Dec

Ein Tag im Leben eines SAP Entwicklers (in Kooperation mit der exxonit GmbH)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit exxonit GmbH

Werden Sie zum SAP-Fiori-Ninja! In diesem Workshop tauchen Sie in den Alltag eines SAP-Entwicklers ein und entwickeln eine Fiori-Anwendung mit UI5, die mit einem On-Premise-System verbunden ist. Mit SAP BTP, WorkZone und der Mobile Start App gestalten Sie moderne Frontends. Lernen Sie, wie Sie Daten verarbeiten und Ihre Karriere in der SAP-Welt boosten! Praktische Übungen und Ninja-Einblicke inklusive.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.

Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlegendes Verständnis von Programmierung (z. B. JavaScript) ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Interesse an SAP und UI-Entwicklung erforderlich.

Ziele:
Wir entwickeln eine einfache SAP Fiori-Anwendung mit UI5 und verbinden diese mit einem On-Premise-System. Sie verstehen die Rolle von SAP BTP, WorkZone und Mobile Start App und können Ihre Fähigkeiten für eine SAP-Karriere einschätzen.

Inhalte:

  • Einblick in den Alltag eines SAP-Entwicklers bei exxonit
  • Entwicklung einer SAP Fiori-Anwendung mit UI5
  • Verbindung der Anwendung mit einem On-Premise-System zur Datenverarbeitung
  • Nutzung von SAP BTP, WorkZone und SAP Mobile Start App für modernes Frontend-Design
  • Identifizieren Ihrer Stärken für eine Karriere in der SAP-Entwicklung

Methoden:

  • Interaktiver Vortrag mit SAP-Ninja-Einblicken
  • Praktische Übung: Entwicklung einer Fiori-UI5-Anwendung
  • Simulation der Verbindung mit einem On-Premise-System
  • Selbsteinschätzung: Bin ich bereit für die SAP-Welt?

Primäre Zielgruppe:
Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an IT, Softwareentwicklung, SAP-Technologien oder UI-Design.

Referent:
Marcel Schmiechen, SAP-Ninja und Senior Developer bei exxonit GmbH, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der SAP-Entwicklung, speziell in Fiori und UI5, und hat Unternehmen bei der Digitalisierung begleitet.

Unternehmen:
Die exxonit GmbH ist ein junges, unkonventionelles Beratungshaus mit Sitz in Hofheim am Taunus. Als SAP-Experten bieten wir Beratung und Dienstleistungen von Middleware-Systemen bis hin zum Betrieb komplexer SAP-Landschaften, inklusive Fiori/UI5-Entwicklung, Cloud- und HANA-Migrationen sowie Red Hat OpenShift. Mehr unter: exxonit.ninja.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
08.12.2025, 10:00-12:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Digitale Kompetenzen


8
Dec

Vorstellung der BaFin am Beispiel der Wertpapieraufsicht und Geldwäscheprävention

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Als Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) setzen wir uns jeden Tag für ein funktionsfähiges, stabiles und integres Finanzsystem ein – und damit auch für einen wettbewerbsfähigen Finanzplatz Deutschland. Als Aufsichtsbehörde für Banken, Versicherungen, Wertpapierdienstleister und über die Finanzmärkte agieren wir am Puls der Finanzwirtschaft und schützen Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir sind als nationale Allfinanzaufsichtsbehörde in Europa und weltweit vernetzt und gestalten europäische und internationale Finanzmarktstandards mit.

Wir möchten Ihnen Einblicke in die spannenden Aufgaben der Wertpapieraufsicht und im Rahmen der Geldwäscheprävention gewähren und Ihnen mögliche Einsatzgebiete und den Weg dorthin beschreiben.

Ziele:
Am Ende der Veranstaltung kennen Sie das ungefähre Handlungsfeld bzw. die Arbeitsweise der vorgestellten Bereiche und wissen, wie Ihr Einstieg bei der BaFin gelingen kann.

Inhalte:
Lernen Sie zwei Bereiche der Finanzaufsicht kennen:

  • Wir gewährleisten in der Wertpapieraufsicht den Verbraucherschutz und die Transparenz und Integrität des Finanzmarktes. Dabei wachen wir über Finanzmarktinfrastrukturen, Wertpapierinstitute und Kapitalverwaltungsgesellschaften sowie deren Investmentfonds.
  • Im Rahmen der Geldwäscheprävention überwachen wir die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Vorgaben durch alle verpflichteten Unternehmen im Finanzsektor.

“to does“ unserer Prüfer*innen:
Durchführung von vor-Ort Prüfungen, Beauftragung forensischer Sonderprüfungen zur Aufdeckung krimineller Netzwerke, Analyse neuester Geldwäschetechniken wie z.B. in der Kryptowelt, Aufsichtskontakt zu Vorständen und Geschäftsleitern, Dienstreisen ins Ausland als Vertreter*innen in internationalen Arbeitsgruppen.

Sie erhalten aus erster Hand Einblicke in die genannten Geschäftsbereiche. Dabei lernen Sie grundlegende anlegerschützende Vorschriften, insbesondere im Bereich Wertpapierhandel, kennen und erfahren anhand konkreter Beispiele, wie sich die Aufsichtstätigkeit unserer Prüfer*innen praktisch gestaltet.

Methoden:

  • Vortrag mit Präsentation und anschließender Fragerunde

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik.

Referent*innen:
Dr. Heike von Buchwaldt, Claudia Schoenefeld, Golo Trauzettel

Unternehmen:
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist die deutsche Finanzaufsicht in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts und ist als oberste Bundesbehörde dem Bundesministerium der Finanzen nachgeordnet. Als schlagkräftige Aufsicht stellen wir sicher, dass das Finanzsystem in Deutschland funktionsfähig, stabil und integer bleibt und schützen damit die Verbraucher*innen. In diesem Bereich pflegen wir auch den personellen Austausch mit europäischen Institutionen und anderen Aufsichtsbehörden sowie mit den Bundesministerien. Beschäftigte der BaFin sind Beamte des Bundes oder Tarifbeschäftigte des öffentlichen Dienstes. Im #teambafin arbeiten rund 2.900 hochqualifizierte Kolleg*innen  an unseren Standorten Bonn und Frankfurt am Main.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105

Termin:
08.12.2025, 13:00-15:30 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Praxisvorträge und Unternehmenspräsentationen


10
Dec

Accentures Excel Crashkurs

Workshop des Career Service in Kooperation mit Accenture.

Ist es möglich durch Sverweise und If-Funktionen eine 40 Stunden Woche in 30 Minuten zu erledigen?

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die grundlegende Excelkenntnisse erwerben wollen. Unser Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um Excel und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.

Wir wollen in der Veranstaltung "Accentures Excel Crashkurs" den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Excel Kenntnisse zu erweitern. Das Ganze bauen wir in kleinen dynamischen Teams auf, in denen wir anhand von praktischen Aufgaben das Gelernte vertiefen. Dadurch werden spielerisch wesentliche Elemente agiler Arbeitsmethoden durch erfahrene Unternehmensberater*innen vermittelt und konkrete Anwendungen von Excel statt abstrakter Funktionen aufgezeigt.

Ziele:
Vermitteln von grundlegenden Excel Kenntnissen

Inhalte:

  • Theoretische Grundlagen zu Excel (Grundfunktionen, Formeln u.A.)
  • Praxisbezug aus dem Beraterleben
  • Aufgaben zu Excel Funktionen und Formeln

Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.

Bitte bringt Euren PC bzw. Notebook mit Excel mit.


Methoden:

  • Excel
  • Design Thinking
  • Agile Kollaboration
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion


Sprache:
Deutsch

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
10.12.2025, 10:00-15:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Digitale Kompetenzen


11
Dec

RPA-Workshop - Low Code basierte Programmierung eines Robotic Process Automation Bots (in Kooperation mit ponturo consulting)

Workshop des Career Service in Kooperation mit ponturo consulting.

Entdecke das Potenzial von Robotic Process Automation (RPA) - ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. In diesem praxisorientierten Workshop erhältst Du einen fundierten Einblick in die Welt der Automatisierung: von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Umsetzung eines eigenen RPA-Bots mit UiPath.

Anhand eines konkreten Use Cases lernst Du, wiederkehrende Prozesse effizient zu automatisieren. Ziel ist es, Dich mit der Technologie vertraut zu machen und neue Perspektiven für den Einsatz von RPA in Studium und Beruf zu eröffnen.

Ziele:
Am Ende des Workshops kennst Du die theoretischen Grundlagen verschiedener Automatisierungslösungen. Nach Bearbeitung des Use Cases hast Du einen RPA-Bot selbst programmiert und bist in der Lage die gezeigten Konzepte und Funktionsweisen auf Anwendungsfelder in Studium und Beruf anzuwenden.

Inhalte:

  • Theoretische Einführung in die Welt der Automatisierung
  • Vorstellung der im Rahmen des Workshops verwendeten Software
  • Programmierung eines RPA-Bots anhand eines konkreten, praxisnahen Use Cases

Methoden:

  • Theoretische Einführung
  • Vorstellung der zu verwendenden Software
  • Programmierung eines RPA-Bots im Rahmen der Bearbeitung eines Use Cases
  • Lösungsbeprechung
  • Reflexion und Diskussion

Primäre Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die gerne in die Welt der Prozessautomatisierung eintauchen wollen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Referenten:
Matthias Stengel und Amin Ali sind Teil des Innovation Labs der ponturo consulting AG, die sich auf die Implementierung von IT-Systemen bei Banken und Versicherungen spezialisiert haben.In ihrem Berufsalltag analysieren die Referierenden Geschäftsprozesse auf ihre Innovationspotenziale, entwickeln funktionsfähige Prototypen und überführen diese in konkrete Umsetzungsprojekte.

Unternehmen:
Die ponturo consulting AG ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen für Finanzdienstleister, das IT-Systeme, insbesondere SAP- und SAP Fioneer-Module implementiert. Außerdem konzipiert und entwickelt ponturo zudem innovative IT-Lösungen auf Basis von künstlicher Intelligenz und verbindet dabei zwei Welten - die technische und die fachliche.

Ort:
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.104

Termin:
11.12.2025, 16:00-19:00 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Digitale Kompetenzen


26
Jan

Das Karriere 1x1 (in Kooperation mit Hays)

Ob Lebenslauf, Anschreiben oder Vorstellungsgespräch – hier lernst du, wie du deine Bewerbung so gestaltest, dass sie sowohl Mensch als auch Maschine überzeugt. Du erfährst, wie du gezielt nach passenden Stellen suchst und Social Media strategisch nutzt, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen, authentisch und ohne dich zu verstellen. Kompakt, praxisnah und direkt anwendbar: Dieser Vortrag macht dich fit für deinen Berufseinstieg.

Beschreibung des Unternehmens:Hays ist der weltweit führende Anbieter von spezialisierten Rekrutierungs- und Personallösungen. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden in 33 Ländern sind wir eines der erfolgreichsten Personalberatungsunternehmen weltweit.

Dabei leisten wir weit mehr als Personalvermittlung. Durch unsere Größe und die Vielfalt unserer Aufgaben haben wir ein unvergleichliches Wissen. Wir verstehen den Markt und die Bedarfe unserer Kundenunternehmen und Talente. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Partnerunternehmen mit den Innovationen und Personallösungen zu unterstützen, die sie brauchen – und helfen Millionen von Menschen dabei, ihre Karriereziele zu erreichen. Allein in Deutschland zählen über 4.500 Unternehmen aller Größenordnungen zu unseren Kunden.

Termin:
26.01.2026, 18:00-19:30 Uhr

=> im Career Service Workshopprogramm, Rubrik Real Talk Gesellschafts-, Geistes-, & Kulturwissenschaften - So gelingt der Berufseinstieg