Termine

06Dez

06.12.2023: Ziele setzen und erreichen mit der OKR Methode - Workshop für Anfänger*innen (in Kooperation mit Accenture)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.

Entdecken Sie, wie Sie mit Objectives and Key Results (OKRs) Ihre Visionen in messbare Erfolge umwandeln können. Egal, ob es um akademische Spitzenleistungen, persönliche Entwicklung oder zukünftige Karriereziele geht – in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt klare und erreichbare Ziele setzen und motiviert bleiben.

Inhalte der Veranstaltung:

- Einführung: Geschichte & Popularität von OKRs

- OKR Framework: Was sind OKRs?

- Leitfaden: Wie schreibt man OKRs?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Interaktives Quiz

- Aktive Mitarbeit mittels Arbeitsblatt

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Der Workshop bietet ein solides Fundament für den erfolgreichen Einsatz von OKRs im beruflichen und persönlichen Kontext. Am Ende des Workshops haben sie ein Verständnis davon wie das OKR Framework funktioniert und wissen worauf es ankommt, um effektiv Ziele mittels OKRs zu setzen und ihren Erfolg zu messen.

Referent*innen:

Alexa Skripkin ist Experience Strategist bei Accenture Song. Sie hat Medienwissenschaft und Soziologie studiert (Universität Wien) und ist Kommunikationsdesignerin (Graphische Wien). Sie hat Change Management Prozesse und die Implementierung von OKRs in deutschen Konzernen unterstützt und begleitet.

Unternehmen:

Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 06.12.2023, 15:30–18:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

07Dez

07.12.2023: Kreatives Problem Solving und Ideation im digitalen Produktmanagement mit CHECK24

Workshop des Career Service in Kooperation mit CHECK24.

Digitales Produktmanagement - Was ist das überhaupt?

In unserem Workshop zeigen wir euch, wie der Alltag eines Produktmanagers (m/w/d) bei CHECK24 in Frankfurt aussieht. In kleinen Gruppen bearbeitet ihr eine echte Case Study und lernt dabei, wie man Problemstellungen strukturiert angeht und kreativ Lösungen findet.

Inhalte der Veranstaltung:

Einführung:

- Einführung in das digitale Produktmanagement bei CHECK24

- A Day In The Life of A Product Manager (m/f/d)

- Problem Solving für Produktmanager

Interaktiver Teil:

- Vorstellung der Case Study und Zielsetzung

- Gruppenarbeit in Gruppen von 3-5 Personen

- Vorstellung der (Zwischen-)Ergebnisse

Abschluss:

- Deine Perspektive bei CHECK24 am Standort Frankfurt

- Q&A und Networking

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Das lernt ihr in unserem Workshop:

- Ihr lernt abstrakte Probleme herunterzubrechen, zu strukturieren und datengetrieben zu priorisieren

- Anhand der vorhandenen Daten und Informationen leitet ihr neue digitale Produkt-Features ab (Web & App)

- Mithilfe von Ideation-Methoden generiert ihr kreative Lösungsansätze und lernt, wie ihr diese für die IT vorbereitet

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Ideengenerierung, z.B. durch Design Thinking

- Strukturiertes Problem-Solving

- SCRUM-Methoden und -Tools

- Gruppenarbeit

Referent*innen: 

Michael Däubler ist Head of Department Produktmanagement und seit 6 Jahren bei CHECK24.

Johanna Hagmanns ist Produktmanagerin im Team Rechtsschutzversicherungen. Sie zeigt euch wie ihr Arbeitsalltag bei CHECK24 aussieht.

Njomza Dulla ist Personalreferentin Recruiting und bringt Informationen zu Werkstudententätigkeiten, Praktika oder zum Direkteinstieg bei CHECK24 am Standort Frankfurt mit.

Unternehmen:

CHECK24 - Wir sind Deutschlands größtes Vergleichsportal!

Wir arbeiten in kleinen, agilen Teams – denn schnelles Handeln bei gleichzeitiger Excellence in Execution ist das, was uns auszeichnet und erfolgreich macht. Wir geben uns mit dem Status Quo nie zufrieden, sind innovativ und suchen stetig nach neuen Wegen, um unsere Kunden zu begeistern. Werde Teil eines unserer agilen InsureTech-Teams im Produktmanagement und hilf mit, innovative und skalierbare Versicherungsvergleiche zu entwickeln, um beste Kundenerlebnisse zu generieren. Wachse gemeinsam mit uns, zum Beispiel in der Rechtsschutz- oder in der Hausratversicherung.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Wirtschafsinformatik

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 07.12.2023, 16:30–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

07Dez

Deutsche Bank - Networking-Event für Studentinnen - Tea Time mit dem Wealth Management (Bewerbungsdeadline: 27.11.2023)

Networking-Event für Studentinnen

Tea Time mit dem Wealth Management  

#PositiverBeitrag

Statt abzuwarten, lieber Tee trinken und sich im lockeren Austausch mit Ansprechpartner*innen unserer Private Bank über Einstiegsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich Wealth Management informieren. Triff  Mitarbeiter*innen des Bereichs und erhalte einen Einblicke in ein spannendes, internationales Arbeitsumfeld im direkten Kontakt mit anspruchsvollen, vermögenden Kund*innen.


Am 07. Dezember 2023
15.00 - 17.00 Uhr                                                                 
Location: Frankfurt am Main


Kontakte knüpfen. Fragen stellen. Türen öffnen. Mit unserer Tea Time richten wir uns an Studentinnen aller Fachrichtungen mit Interesse an der Vermögensverwaltung.

Bewirb Dich jetzt mit Deinem Lebenslauf und Leistungsnachweisen bis zum 27. November über den QR Code (siehe PDF) oder unter careers.db.com.

Jetzt bewerben! (Link)
Hier gelangen Sie zur PDF-Ansicht!

Mehr anzeigen

07Dez

ENTER_ZUKUNFT_WiWi - Die WiWi-Jobmesse der Goethe-Universität | 07. Dezember 2023

Liebe Studierende der Wirtschaftwissenschaften,

auch in diesem Semester dürfen wir vom Career Service gemeinsam mit dem Fachbereich 02 die Möglichkeit eröffnen, im Rahmen der Jobmesse WiWi, die Top-Arbeitgeber*innen der Region direkt auf eurem Campus zu treffen. Ihr seid auf der Suche nach spannenden Praktika, Studierendenjobs oder Einstiegspositionen? Ihr wollt euer persönliches Netzwerk mit vielversprechenden Kontakten erweitern und euch die optimale Entscheidungsgrundlage für euren Berufseinstieg schaffen? Dann ist die Enter_Zukunft_WiWi genau der richtige Ort für euch. Wir freuen uns, euch am 7. Dezember 2023 zwischen 10 und 16 Uhr im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend persönlich zu treffen.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig!

Mehr Infos

Mehr anzeigen

13Dez

13.12.2023: Internationale Export und Projektfinanzierung – oder: Wie finanziert man Windparks, Glasfasernetze und Eisenbahnwaggons? (in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.

Viele Infrastrukturvorhaben benötigen für ihre Realisierung sehr große Finanzierungsvolumina. Der größte Teil dieser Finanzierung erfolgt über Fremdkapital und wird häufig über strukturierte Finanzierungen seitens der Banken zur Verfügung gestellt. Aber: Wie geht das genau, wie läuft das ab? Warum ist das wichtig? Wer ist beteiligt?

Inhalte der Veranstaltung:

Die Grundzüge der Export- und Projektfinanzierung werden am konkreten Beispiel einer Projektfinanzierungsstruktur erläutert und deren Besonderheiten erklärt. Darunter fällt auch die Nutzung von Finanzkreditdeckungen und privaten Kreditversicherungen. Anhand von Finanzierungsbeispielen und Case Studies wird der Ablauf der Strukturierung der Finanzierungslösung bis zum Vertragsabschluss dargestellt. Ferner gehen wir auf die Hörer*innen ein und weisen auf besondere Herausforderungen und mögliche Fallstricke hin.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in die spannende Praxis der internationalen Export- und Projektfinanzierung und widmen uns gerne Ihren Fragen. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität aufzeigen, wie sich das weltweite Geschäft gestaltet und erklären, warum unser Tun eine Relevanz für die deutsche und europäische Wirtschaft hat.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Präsentation zum Thema Export- und Projektfinanzierung

- Case Studies / Finanzierungsbeispiele

- Fragen & Austausch

Referent*innen: 

Stephan Pueschel, Head of Syndication – International Project & Export Finance bei der KfW IPEX-Bank, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Strukturierten Finanzierung in unterschiedlichen Funktionen.

Unternehmen:

Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von Niederlassungen in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt am Main aus. Unser Hauptsitz liegt in Bockenheim/Ecke Westend.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Studentinnen und Studenten wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 13.12.2023, 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen