Termine

01Apr

BCG Future Shaper – Class of 2023.

STAY CONNECTED
WITH THE GROUP.

Wir bleiben in Kontakt. Und wenn wir das in der Group sagen, ist das nicht einfach eine höfliche Floskel, sondern Wort für Wort so gemeint. Aus diesem Grund haben wir das BCG Future Shaper Programm sowie unsere Bindungsprogramme EMERALDS, LINK und FAST FORWARD entwickelt. Denn haben wir dich einmal im Blick, möchten wir dich nicht mehr aus den Augen verlieren. Ganz egal, ob du noch mitten im Studium bist, ein Praktikum bei uns gemacht hast oder bald in die Berufswelt eintauchen wirst – wir suchen stets Könner, Kenner, Denker und einzigartige Köpfe jeglicher Herkunft und Geschlechts, die gemeinsam mit BCG einen Turbo-Start hinlegen möchten. Dafür haben wir für jeden ein passendes Programm:

BCG FUTURE SHAPER als digitales Lernprogramm
EMERALDS als Bindungsprogramm

LINK als individuelles Mentoringprogramm

FAST FORWARD als Bindungsprogramm für herausragende Praktikant:innen

Also Augen auf und finde heraus, wie du in unserer BCG Future Shaper – Class of 2023 Impact schaffen kannst, was dir unser EMERALDS Programm bietet, wie du mit LINK einen direkten Draht zur Group aufbaust, und warum FAST FORWARD dich auf die Karriere-Überholspur befördert. Welcome to the Group.

Weitere Infos
PDF

Mehr anzeigen

13Apr

Bearing Point - Future Ready – Sustainable Finance & You

Future Ready – Sustainable Finance & You

Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit einem Start Up. Das Event wird abgerundet von einem tollen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.


Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

Veranstaltung
Facebook
PDF

Mehr anzeigen

17Apr

2023 SPRING INSIGHT ACCELERATOR [EMEA]

2023 SPRING INSIGHT ACCELERATOR [EMEA]

ABOUT BLACKROCK
BlackRock’s purpose is to help more and more people experience financial well-being. As a global investment manager and a leading provider of financial technology, our clients—from grandparents, doctors, and teachers to large institutions—turn to us for the solutions they need when planning for their most important goals. We are building a culture of innovation, curiosity, and compassion, one that enables every employee to make an impact.

THE SPRING INSIGHT ACCELERATOR
Offered in our London and Edinburgh offices, the Spring Insight Accelerator provides a week-long, in-depth look at our business. You’ll experience life at BlackRock through classroom sessions, work-shadowing, networking and social events.

The Spring Insight Accelerator acts as a feeder to the Summer Internship, Placement and Off-Cycle Internship Programs for the following year.

To succeed at BlackRock, you should be curious and motivated to solve some of the world’s most complex challenges. You should be willing to step outside your comfort zone, open to new ways of thinking and passionate about helping people from all walks of life build a better financial future.

Learn more at https://careers.blackrock.com/early-careers/europe/

APPLICATION INFORMATION
Candidates should be in their penultimate year of studies and graduating from an undergraduate or a master’s degree program in 2025. We welcome applications from candidates studying any degree subject.

APPLICATION DEADLINE
All business areas: 9 December 2022

The recruitment process takes place at the end of the autumn semester. In some businesses, certain teams may recruit through to early next year. Please note, we recruit on a rolling basis and encourage you to apply as soon as you’re ready.

OUR BUSINESS AREAS
At BlackRock, you can have a career that’s exciting, rewarding and full of possibilities. BlackRock offers off-cycle internships in the following business areas:

Analytics & Risk
Develop and deliver tailored advice, risk management and investment services to governments, corporations and many of the world’s largest investors.
Locations: London

Finance & Internal Audit
Provide thought leadership across the firm’s control and risk management environment to improve decision making and help achieve the firm’s objectives.
Locations: London, Edinburgh

Investments
Build and analyze investment strategies, portfolios and products for a broad range of institutional and retail clients.
Locations: London

Sales & Relationship Management
Develop and deliver investment products and solutions for clients worldwide. Create marketing strategies around these solutions and use them to build new client relationships.
Locations: London, Edinburgh
 
Technology
Build and support Aladdin, the technology platform that powers our firm and the investment industry as a whole. Utilize sophisticated technology to develop applications, deliver custom solutions and ensure a superior user experience.
Locations: London, Edinburgh

APPLICATION INSTRUCTIONS
As part of your application, you will be able to select up to two teams you would like to be considered for. Read more about our business areas and detailed job descriptions here.

Once you’ve submitted your online application, you will be asked to complete a virtual cover letter. Think of this as an opportunity to give us your elevator pitch – it is not an interview but will be considered along with your resume. If you are interested in our software engineering opportunities, we’ll ask you to complete a coding challenge instead of a virtual cover letter.

The virtual cover letter and/or coding challenge must be completed within 5 calendar days of submitting your initial application, for each business area you apply for.


  

 

Apply here
PDF

Mehr anzeigen

18Apr

18.04.2023: Informationen über das Berufsbild des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) und die Ausbildung am IFKV

Workshop des Career Service in Kooperation mit dem IFKV gGmbH Institut.

Bei vielen Studentinnen und Studenten der Sozialpädagogik, Pädagogik oder Psychologie besteht Interesse an einer an das Studium anschließenden Qualifikation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d).

Für diese Entscheidung ist es wichtig, einerseits das Berufsbild und die späteren Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder zu kennen, sowie sich andererseits auch mit den Zugangsvoraussetzungen und dem Ablauf der Ausbildung auseinanderzusetzen.

In diesem Workshop werden diese Informationen verständlich dargestellt, das Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) als Ausbildungsinstitut mit seinen Einrichtungen und seinem Leitbild vorgestellt und anschließend Fragen der TeilnehmerInnen beantwortet.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) sowie die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten nach erfolgreich absolvierter Approbationsprüfung.

Sie können eine informierte Entscheidung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) treffen.

Inhalte der Veranstaltung: 

  • das Berufsbild der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d), dessen konkrete Tätigkeitsinhalte und Behandlungsschwerpunkte
  • die Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder
  • der Ablauf der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d)
  • theoretische und praktische Inhalte der Ausbildung
  • die Organisation und Umsetzung der Ausbildung am IFKV
  • die Kosten der Ausbildung und Möglichkeiten der Refinanzierung

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • eigene Erfahrungen und weitere Erfahrungsberichte zur absolvierten Ausbildung am IFKV
  • Diskussion und Fragerunde

Referent:

Dipl.-Psych. Marc Helbig, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT), KJP-Ambulanz- und Ausbildungsleitung am IFKV, Dozent am IFKV

Beschreibung des Unternehmens:
Das IFKV in Bad Dürkheim ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für die Ausbildungsgänge

·         Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) und

·         Kinder- und Jugendpsychotherapeut (m/w/d).

Das Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) wurde im Jahr 1986 als gemeinnützig eingetragener Verein gegründet. Mit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes erhielt das bis dahin durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung anerkannte Weiterbildungsinstitut als bundesweit erstes Ausbildungsinstitut am 01.01.1999 die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

Am 01.11.2000 folgte die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Durch die Kassenärztliche Vereinigung erfolgte die Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung als Ausbildungsstätte im anerkannten Richtlinienverfahren „Verhaltenstherapie“. Damit ist die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherungen durch Aus- und Weiterbildungsteilnehmer unter Supervision dafür qualifizierter Psychotherapeuten ermöglicht.

Die Ermächtigung bezieht sich auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Einzel- und Gruppenpsychotherapie.

Das IFKV ist Mitglied der „Ständigen Konferenz der Ausbildungsinstitute in Rheinland-Pfalz“ (StäKo) und der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Ausbildungsinstitute (ARPA), die sich regelmäßig zu Arbeitssitzungen trifft. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Abstimmung und Weiterentwicklung der Ausbildungsbausteine und damit die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Psychotherapieausbildung.

Darüber hinaus ist das IFKV Mitglied im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT), in dem sich verhaltenstherapeutisch tätige Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und anerkannte Ausbildungsinstitute für hohe Qualitätsstandards in der Verhaltenstherapie engagieren.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere für den Fachbereich FB04 Erziehungswissenschaften und Fachbereich FB05 Psychologie. Für die Zulassung zur KJP-Ausbildung sind gesetzliche Vorgaben zu erfüllen (Psychotherapeutengesetz).

Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier

Uhrzeit:
16:00–18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

19Apr

Das BCG Einstiegsevent in Travemünde an der Ostsee 2023

Unser Top Event – „Das BCG Einstiegsevent in Travemünde an der Ostsee 2023“,
Bewerbungsschluss ist der 19. März 2023.

Key Facts zum Event:

  • Eventort & -datum: Das Event findet vom 19. – 21. April im
    A-ROSA in Travemünde an der Ostsee statt. (Gestartet wird gemeinsam ab dem Hamburger Hauptbahnhof)
  • Zielgruppe: Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Student:innen und Doktorand:innen aller Fachrichtungen von jeder Universität oder Fachhochschule sowie Young Professionals (w/m/d) , die sich bei uns für den Festeinstieg oder ein Praktikum bewerben möchten.

Bewerbungsschluss: 19. März 2023

Kurzzusammenfassung: Die Suche nach dem eigenen Purpose ist hard work? Das sehen wir anders. Komm vom 19. bis 21. April unserem Einstiegsevent in Travemünde und überzeug dich selbst. Denn an der Ostsee findest du in nur zwei Tagen heraus, was dich antreibt. Du darfst dich auf ein Programm mit spannenden Purpose-Speaker-Sessions von BCGler:innen, Case-Studies sowie interaktiven und intensiven Coachings mit den Expert:innen von whylab freuen. Darüber hinaus lernst du die Group und unsere fünf Purpose-Principles kennen. Somit lernst du nicht nur deinen eigenen Purpose kennen, sondern auch den von BCG, und hast die Möglichkeit herauszufinden, wie du deinen Purpose bei BCG in der vielfältigen Projektwelt entfalten und leben kannst

Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage: https://bcg-events.de/einstiegsevent#page-welcome

PDF-Flyer

Mehr anzeigen

24Apr

[DIGITAL] 24.04.2023: Das Karriere 1x1

Wir verraten Ihnen wie Sie Ihren Traumjob finden und erklären Ihnen, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so erstellen, dass sie sowohl von Menschen als auch von Robo-Recruitern gelesen werden können. In einem Exkurs erfahren Sie außerdem, wie Sie soziale Netzwerke als Beschleuniger für Ihre Karriere nutzen können und worauf Sie bei der Profilerstellung achten sollten, um möglichst viele Jobs angeboten zu bekommen. Ihre Bewerbung war erfolgreich und das Vorstellungsgespräch steht bevor? Auch dafür geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg.

Referent*innen:

Jennifer Gebhardt, Teamleiter Professional Education Partners Management

Bünyamin Devrim, Professional Education Partners Management

Beschreibung des Unternehmens:

Hays ist weltweit die Nr. 1 in der Rekrutierung von Spezialisten und besetzt Positionen bei über 4.500 renommierten Kunden. Ein internationales Netzwerk und jahrzehntelange Erfahrung sichern uns das nötige Vertrauen unserer Kunden.

Für unser Key Account Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen wir neue Talente zur Verstärkung unserer internen Organisation.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier

Datum:
Mo., 24.04.2023, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Mehr anzeigen

25Apr

[DIGITAL] 25.04.2023: Eine(r) von 80 Millionen – oder wie Sie aus der Masse an Bewerbungen herausstechen (in Kooperation mit der Alte Leipziger)

Workshop des Career Service in Kooperation mit dem Unternehmen Alte Leipziger - Hallesche.

Nach der Uni ist vor dem Berufseinstieg. Es interessiert Sie, mit welchen optischen und inhaltlichen Kniffen Sie Personalverantwortliche von sich überzeugen können? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Gemeinsam beseitigen wir mögliche Fettnäpfchen, die während eines Bewerberverfahrens auftreten können und ebnen Ihnen den Weg für den Karriereeinstieg Ihrer Wahl. Das Thema „Bewerbung“ wird für Sie so zu einem Kinderspiel.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Sie erhalten Antworten auf die Fragen:
  • Wie heben Sie sich von der Masse ab?
  • Was gehört zu einer Bewerbung?
  • Wie verfasse ich ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben?
  • Was sind Dos und Don'ts für Bewerbungsunterlagen?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei Online-Bewerbungen?
  • Wie bereite ich mich am besten auf ein Vorstellungsgespräch vor und wie läuft ein solches ab?
  • Welche Fragen können mir im Rahmen eines Bewerbergesprächs gestellt werden?
  • Das Gespräch ist vorbei – was nun?
  • Was erwartet mich in einem Assessment-Center?

Methoden der Veranstaltung:

  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Gruppenarbeiten
  • Theoretischer Input
  • Einzelberatung (Bewerbungsunterlagen)

Kompetenzziele:

Am Ende des Workshops kennen Sie die Bestandteile einer Bewerbung sowie deren einzelnen Komponenten und Besonderheiten. Darüber hinaus erhalten Sie Kenntnisse zu möglichen Assessmentcenter-Bausteinen. Durch den interaktiven Workshop sind Sie für künftige Vorstellungsgespräche gut vorbereitet– und dies auch in der aktuellen Zeit unter Covid-19-Bedingungen.

Referent*innen: 

Aleksandar Tomic ist Master auf Science (Wirtschaftspädagogik) und seit ca. 2 Jahren bei der Alte Leipziger Lebensversicherung als HR-Betreuer mit Schwerpunkt bAV (betriebliche Altersversorgung) tätig. Er ist Ansprechpartner für studentische Praktikant*innen in Oberursel.

Beschreibung des Unternehmens: 

Die ALH Gruppe ist ein modernes und langjährig erfolgreiches Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland. Wir bieten unseren Kund*innen ein breites Angebot individueller Lösungen im Versicherungsgeschäft, speziell in den Bereichen der Lebens- und Krankenversicherung, sowie lukrative Investmentfonds-, Bauspar- und Baufinanzierungsprodukte. Das Fundament für unseren Erfolg bilden rund 3.000 Mitarbeiter*innen, die täglich für erstklassigen Service, individuelle Beratung und die langfristige Zufriedenheit unserer Kund*innen sorgen. So vielfältig wie unsere Produktpalette sind auch die Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Konzern.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Mehr anzeigen

25Apr

25.04.2023: Internationale Export und Projektfinanzierung – oder: Wie finanziert man Windparks, Glasfasernetze und Eisenbahnwaggons? (in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.

Viele Infrastrukturvorhaben benötigen für ihre Realisierung sehr große Finanzierungsvolumina. Der größte Teil dieser Finanzierung erfolgt über Fremdkapital und wird häufig über strukturierte Finanzierungen seitens der Banken zur Verfügung gestellt. Aber: Wie geht das genau, wie läuft das ab? Warum ist das wichtig? Wer ist beteiligt?

Inhalte der Veranstaltung:

Die Grundzüge der Export- und Projektfinanzierung werden am konkreten Beispiel einer Projektfinanzierungsstruktur erläutert und deren Besonderheiten erklärt. Darunter fällt auch die Nutzung von Finanzkreditdeckungen und privaten Kreditversicherungen. Anhand von Finanzierungsbeispielen und Case Studies wird der Ablauf der Strukturierung der Finanzierungslösung bis zum Vertragsabschluss dargestellt. Ferner gehen wir auf die Hörer*innen ein und weisen auf besondere Herausforderungen und mögliche Fallstricke hin.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in die spannende Praxis der internationalen Export- und Projektfinanzierung und widmen uns gerne Ihren Fragen. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität aufzeigen, wie sich das weltweite Geschäft gestaltet und erklären, warum unser Tun eine Relevanz für die deutsche und europäische Wirtschaft hat.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Präsentation zum Thema Export- und Projektfinanzierung

- Case Studies / Finanzierungsbeispiele

- Fragen & Austausch

Referent*innen: 

Stephan Pueschel, Head of Syndication – International Project & Export Finance bei der KfW IPEX-Bank, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Strukturierten Finanzierung in unterschiedlichen Funktionen.

Unternehmen:

Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von Niederlassungen in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt am Main aus. Unser Hauptsitz liegt in Bockenheim/Ecke Westend.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Studentinnen und Studenten wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier

Datum: Di., 25.04.2023, 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

25Apr

25.04.2023: Tips and Tricks to starting your career in Life Sciences and IT (in Kooperation mit Veeva Systems)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Veeva Systems

Die Life-Science-Branche erscheint oft schwer verständlich– Welche Unternehmen gehören dazu, was sind ihre wichtigsten Geschäftsprozesse und was ist die Schnittstelle mit Technologie?

Dieser Workshop zielt darauf ab, all diese Fragen zu beantworten und gleichzeitig die vielen Einstiegspunkte in die Industrie außerhalb der traditionellen Rollen in Forschung und Entwicklung aufzuzeigen. Veeva unterstützt seit 16 Jahren alle Top-Player der Branche, und durch unsere neuen Graduiertenprogramme (Generation Veeva) haben wir jungen Fachleuten mit unterschiedlichem Hintergrund (Business, IT, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften) die Türen zur Branche geöffnet.

Während dieser Sitzung können Sie den Bereich kennenlernen, in dem sich IT und Life Sciences treffen, Sie können sich über Technologieberatung informieren und herausfinden, wie Sie ein Tech Consultant werden kann.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Lernen Sie von Branchenexperten und Personalvermittlern!
  • Erfahren Sie, wie Sie Ihre Karriere beginnen und später fortsetzen könnten.
  • Erfahren Sie, wie Technologie das Leben vieler verbessern kann und wie der Life-Science-Branche zum Wachstum verhelfen kann.
  • Erlernen Sie die erforderlichen Fähigkeiten im Bereich Technologieberatung und den Weg zum Tech Consultant.
  • Erfahren Sie mehr über den Prozess der Arzneimittelentwicklung.

Methoden der Veranstaltung:

  • Präsentation der Erfahrungen von Fachleuten
  • Reale Beispiele aus der Branche
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Ziele der Veranstaltung: 

Am Ende dieses Workshops lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Ihre Karriere nach dem Abschluss verlaufen könnte. Sie lernen verschiedene Wege kennen, die Sie wählen können, um Ihre Karriere aufzubauen. Außerdem erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Branchen IT/Software, Life Sciences und Technology Consulting. Diese Session wird Ihnen auch dabei helfen, den Unterschied zwischen Technologie- und Managementberatung zu verstehen.

Unternehmen:

Veeva Systems ist der weltweit führende Cloud Software Anbieter für den Life Sciences Sektor. Die innovativen Plattformen von Veeva unterstützen Kunden in der Pharma-, Medizintechnik-, Chemie-, Kosmetik- und Konsumgüterindustrie, die Herstellung und Vermarktung lebensverändernder und lebensrettender Medikamente, Therapien und Produkte zu beschleunigen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung: 

offen für alle Fachbereiche, insbesondere IT, Biotechnologie, Biomedizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Pharmazie

Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier

Uhrzeit: 16:00–18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

27Apr

Women@BearingPoint Workshop „How to build your own brand"

Steige bei unserem Women@BearingPoint Workshop „How to build your own brand” tiefer in das Thema Selbstmarketing ein: Lerne, wie du deine eigene, unverwechselbare Personal Brand aufbaust und worauf es in der Geschäftswelt hierbei insbesondere zu achten gilt.

Wann?
Donnerstag, 27. April 2023 | 15:30 – 18:00 Uhr

mit anschließendem gemeinsamen Ausklang bis ca. 19:30 Uhr

Wo?
BearingPoint Office | Frankfurt am Main

Deine An- und Abreise (Bahnticket, 2. Klasse) zum Workshop werden dir im Anschluss an das Event erstattet.

Worauf darfst du dich freuen?
Unser Workshop dreht sich rund um Themen wie Markenbildung und Visibilität. Dich erwartet außerdem eine geführte Reflexionsübung. Darüber hinaus kannst du die Gelegenheit nutzen, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint Beraterinnen und Recruiterinnen zu treten, um deine persönlichen Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen.

An wen richtet sich die Veranstaltung?
An Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

Klingt spannend?
Dann bewirb dich jetzt unter Angabe deines Studiengangs inkl. deines aktuellen Semesters oder deines beruflichen Schwerpunkts via E-Mail mit dem Betreff „Workshop – How to build your own brand“ an recruitingveranstaltungen@bearingpoint.com.

Bitte beachte, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Bewerbungsschluss ist der 19. April 2023. Wir geben dir bis spätestens 24. April 2023 per E-Mail Bescheid, ob du dabei bist. ​

Wir freuen uns auf dich!

Hinweis: Die Teilnahmedaten werden durch BearingPoint GmbH vertraulich und nach geltenden Datenschutzrichtlinien behandelt. BearingPoint nutzt die Daten nur für die Aktionsabwicklung, die Teilnahmebenachrichtigung und für den Fall notwendiger Rückfragen. Es gilt der Datenschutzhinweis von BearingPoint unter https://www.bearingpoint.com/de-de/datenschutzhinweis/

Hier geht’s zur Bewerbung und zu weiteren Informationen zum Event.

Workshop
Flyer

Mehr anzeigen

27Apr

27.04.2023: Oasis of Innovation: How to build an aviation technology hub in the desert (in Kooperation mit M2P Consulting)

Workshop des Career Service in Kooperation mit M2P Consulting.

Wie kann man ein innovatives Start-up-Ökosystem in einer Wüstenregion aufbauen? In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam mit diesem spannenden Thema auseinandersetzen. Zunächst stellt sich die Boutique-Beratung „M2P Consulting“ vor. Anschließend werden die Studierenden auf einen Workshop mitgenommen, in welchem ein Start-up-Ökosystem im Bereich Aviation und Technology beleuchtet wird. Insbesondere in der arabischsprachigen Welt werden auf visionäre Art und Weise ganze Städte samt Infrastruktur in der Wüste neu aufgebaut. Dies erfordert spezielle Kompetenzen, da es keine ähnlichen Projekte in dieser Größe gibt, die Vergleichswerte und bisherige Erfahrungen liefern.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Die Studierenden lernen die Stakeholder in einem solchen Ökosystem kennen sowie deren Bedürfnisse, Ziele und Pain Points. Zusätzlich wird den Studierenden näher gebracht, wie man solche Problemstellungen analysiert und strukturiert, damit Visionen möglich werden. Hierfür wird auch die Vorgehensweise der Konzeptionierung und Umsetzung realitätsnah vermittelt.

Inhalte der Veranstaltung: 

1) Unternehmenspräsentation M2P Consulting

2) Fachvortrag / Workshop zu o.g. Thema mit Einbezug der Studierenden

Fragestellungen, die thematisiert werden, sind:

- Was gehört zu Innovation und welche Stakeholder sind in solch einem Ökosystem zu finden?

- Wie bringt man diese Stakeholder zusammen (Konzeptionierung und Umsetzung)?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Brainstorming: Wer gehört in solch ein Innovations-Ökosystem?

- Einteilung in Gruppen: Ausarbeitung z.B. der Pain Points

- Sammlung der Ergebnisse auf Pinnwänden

- Erarbeitung der Implementierung der Road Map

- Erfahrungsaustausch, Feedback und Diskussion

Referent*innen:

Alle Referent*innen sind Mitarbeitende der M2P Consulting GmbH: Tim Holmgren ist Manager und berät Klienten in den Bereichen Strategie, M&A und Innovation. Julia Schreier ist Associate und betreut nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium Klienten im Airline-Bereich. Kristof Boettcher ist Manager und berät Klienten im Aviation-Bereich. Lana Jansen ist Partnerin der M2P Consulting GmbH sowie CEO und Founder der WePlan GmbH.

Beschreibung des Unternehmens:
M2P Consulting ist eine globale Management-Beratung, die Unternehmen durch innovative Strategien und technologische Dienstleistungen bei der Beschleunigung ihres Wachstums unterstützt. M2P Consulting ist auf die Bereiche Travel, Transport und Logistics spezialisiert und berät internationale Kunden, von Flughäfen, über Airlines, über Logistikunternehmen bis hin zu Regierungsorganisationen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche

Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier

Uhrzeit:
10:00–12:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

27Apr

27.04.2023: Times are changing: Case study zu agilen Prozessen und Governance (in Kooperation mit Deloitte)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Deloitte

Unternehmen stellen sich spannenden Herausforderungen: Märkte, Geschäftsmodelle, Prozesse und Systemlandschaften ändern sich fortlaufend. Dabei muss man einen kühlen Kopf bewahren und fokussieren, was wirklich wichtig ist!

In dieser Case Study steht Governance im Mittelpunkt. Dabei steigen wir für ein internationales Tech-Unternehmen in den Maschinenraum der betriebswirtschaftlichen Prozesse und hinterfragen, wie hier Stabilität gewährleistet bleibt oder ob unser Mandant gar den Kopf verliert.

Im Rahmen des Workshops werdet ihr die täglichen Herausforderungen der Kolleg*innen aus dem Bereich Internal Controls Assurance bei Deloitte kennenlernen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Während des Workshops werdet ihr euch gemeinsam mit den Deloitte Kolleg*innen ein ganzheitliches Verständnis von Steuerungs-und Governance-Fragestellungen innerhalb der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette erarbeiten. Insbesondere wird im Workshop aufgezeigt, welche Bedeutung ein Internes Kontrollsystem für Unternehmen hat. Außerdem lernt ihr die Zusammenhänge und die vertiefende Verknüpfung von Risiko-, Prozessmanagement- und Technologiekompetenz kennen. Insbesondere soll der Spaß und der persönliche Erfahrungsaustausch mit uns im Vordergrund stehen.

Inhalte der Veranstaltung:

1. Vorstellung von Deloitte

2. Einführung in die Case Study und Einteilung in Gruppen

3. Bearbeitung der Case Study in Gruppen und Erstellung der Präsentation

4. Gruppenpräsentationen

5. Q&A Part und Get Together

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input (Kleine Einführungsvorträge und kurze Unternehmenspräsentation)

- Bearbeitung Case Study in Kleingruppen mit direktem Zugang zu erfahrenen Projektmanager*innen als Coaches

- Diskussionsrunde und persönlicher Austausch

Referent*innen: 

Sebastian Dingel verantwortet innerhalb der Service Unit Business Assurance die Bereiche Sustainablitiy Assurance sowie Internal Controls Assurance

Jasmin Mandy ist innerhalb der Service Unit Business Assurance im Bereich Internal Controls Assurance tätig.

Felix Buster ist innerhalb der Service Unit Business Assurance im Bereich Internal Controls Assurance als Wirtschaftsprüfer tätig.

Thomas Fach ist innerhalb der Service Unit Business Assurance im Bereich Internal Controls Assurance insbesondere auf den Großmandaten tätig.

Unternehmen: 

Making an impact that matters. Als eines der führenden Professional Services-Unternehmen konzentriert sich Deloitte nicht nur auf die klassischen Aufgaben einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Wir erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Branchen. Als Pionier entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik und Mathematik.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier

Datum: Do., 27.04.2023, 15:00–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

Mehr anzeigen

25Mai

Compass Event 2023

Lust auf frischen Wind in deiner Karriere? Setze bei Compass die Segel für eine erfolgreiche Zukunft.

Beim Event vom 25. bis 26. Mai 2023 in Berlin legen wir den Fokus auf dich und deine individuellen Ziele. Unser Soft-Skills-Training vermittelt dir, wie du Stärken gezielt einsetzt und deine Persönlichkeit weiterentwickelst. Vernetze dich darüber hinaus bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit unserer Bain-Crew und erfahre im Austausch mehr über ihre Karrierewege und deine Einstiegsmöglichkeiten.

Du bist Universitätsstudentin ab dem 4. Bachelorsemester oder Doktorandin? Dann nichts wie los: Bewirb dich hier bis zum 10. April!

************

Set sails with us for an extraordinary future!

At our Compass event in Berlin from May 25 to 26, 2023, we will focus on you and your individual goals. Our soft skills training will teach you how to leverage strengths and elaborate personal development opportunities. In addition, you can look forward to a walking tour and lots of networking opportunities with our Bain crew, where you will learn more about career paths and your entry opportunities.

Are you a female university student from the 4th Bachelor semester onwards or a female PhD student? What are you waiting for? Apply here until April 10!

Flyer Deutsch
Flyer Englisch

Mehr anzeigen

27Sep

Karrierekick beim Bonpago Digitathlon in einer der schönsten Regionen Italiens!

Du interessierst dich für die Beratungsbranche und hast Lust, praxisnah das Themenfeld Digitalisierung kennenzulernen?

Du suchst eine Herausforderung, um fachliche Kenntnisse zu vertiefen und möchtest dein Netzwerk erweitern?

Dein Studienabschluss steht an, du bist auf Jobsuche und möchtest einen potenziellen Arbeitgeber persönlich kennenlernen?

... und das alles an einem Traumort in Italien?

Dann bewirb dich für den Bonpago Digitathlon – Karriereevent und Strategieworkshop in einem! Der Digitathlon findet vom 27. September bis zum 1. Oktober 2023 im Seminarzentrum Casa Dottore in Montefiore dell‘ Aso statt. Bonpago sucht dafür zwölf Student:innen, Absolvent:innen und Young Professionals aus Wirtschaft, IT und Verwaltung.

Deine Aufgabe: Du erarbeitest im Team innerhalb von 48 Stunden strategische Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen zur digitalen Transformation und präsentierst sie. Im Mittelpunkt stehen Digitalisierungsprozesse der Bonpago-Kunden aus Verwaltung, Banken und Mittelstand.

Bonpago bietet dir die Chance, die Beratung persönlich kennenzulernen, dir den Berufseinstieg zu sichern, zu netzwerken und einen Preis zu gewinnen. Deine Teilnahme ist kostenlos und wird zertifiziert!

Mehr Infos und Anmeldung bis zum 2. Juni 2023 unter https://www.bonpago.de/digitathlon

Jetzt bewerben!

Mehr anzeigen