23
May

Pharmaindustrie unter der Lupe: Die Detektive der Ursachenforschung (in Kooperation mit STADA)

Workshop des Career Service in Kooperation mit STADA.


In dieser Informationsveranstaltung liegt der Fokus auf der spannenden Welt der Ursachenforschung in der Pharmaindustrie. Unter dem Motto "Die Detektive der Ursachenforschung" zeigen wir die direkte Verbindung zwischen Studium und Praxis auf, insbesondere während des Praktischen Jahrs bei STADA. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag, in dem interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten.


Ziele:

  • Überblick über die Abteilungen in der Pharmaindustrie am Beispiel der Stada
  • Einstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten (inkl. Praktisches Jahr für Pharmazeuten/Werkstudenten/Berufseinsteiger)
  • Einblick in die Tools der Ursachenfindung

 

Inhalte:

  • Verbindung zwischen Studium und Praxis
  • Benötigte Kompetenzen
  • Einblicke in den Arbeitsalltag

 

Methoden:

  • Unternehmensvorstellung
  • Erfahrungsaustausch am Beispiel des Traineeprogramms


Sprache:

Deutsch


Primäre Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Naturwissenschaften.


Referent*innen:

Michael Matz - Apotheker, Position: Global Quality Supply Chain Compliance Team Lead

Lana Zendo - Apothekerin, Position: Head of Semisolids and Liquids


Unternehmen:

STADA ist ein führendes globales Gesundheits- und Pharmaunternehmen mit Sitz im hessischen Bad Vilbel. Mit seinen hochwertigen Arzneimitteln setzt STADA auf die drei Säulen Consumer Healthcare, Generika und Spezialpharmazeutika. Bekannte STADA-Marken sind unter anderem Grippostad, Elotrans und Ladival. Mit einer langjährigen Tradition, die im Apothekengewerbe verwurzelt ist, sind wir seit rund 130 Jahren als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner in der Pharmabranche und bei Kunden anerkannt. Unser Auftrag, dem wir uns mit unseren weltweit mehr als 11.500 Mitarbeitenden verpflichtet fühlen: „Caring for people’s health as a trusted partner."


Ort:

Goethe-Universität, Campus Riedberg, Biozentrum, Hörsaal B3


Termin:

Freitag, 23.05.2025, 15:00-16:30 Uhr
 

Anmeldung:

Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.