2
Jun

Agiles Projektmanagement (in Kooperation mit Accenture)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Accenture.

„Agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ schon so oft gehört, aber was verbirgt sich darunter?

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die bisher mit den Begriffen „agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ in Berührung kamen, aber noch keine genaue Vorstellung von deren Bedeutung und Anwendung in der Praxis haben und Interesse haben, diese Methoden in interaktiven Übungen anzuwenden und umzusetzen.

Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.

Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung, richten uns aber auch an Studierende, die schon Erfahrung mit agilem Arbeiten haben und ihre Kenntnisse und Wirkungsweisen vertiefen wollen.


Ziele:

Verständnis für Methodik agilen Arbeitens und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen.


Inhalte:

  • Einführung in die Theorie zur Agilen Methodik
  • Einführung Design Thinking-Methodik
  • Abgrenzung „agil“ zu „Wasserfall“
  • Agil in der Praxis: Erwartungshaltung, Rollen, Projektbeispiele

Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.


Methoden:

Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen.


Sprache:

Deutsch


Primäre Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.


Unternehmen:

Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.


Ort:

Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.105
 

Termin:

Montag, 02.06.2025, 10:00-14:30 Uhr
 

Anmeldung:

Veranstaltungen im Sommersemester 2025 - Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 07. April 2025 (10:00 Uhr) hier möglich.