Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.
Dieser Kurs ist für Anwender*innen konzipiert, die schon grundlegende Excel-Erfahrung haben und grundsätzlich Interesse an dem Erlernen der Basis einer Skriptsprache – VBA haben. Grundlegende Excelkenntnisse sind bspw. schon die Pflege und Erweiterung bestehender Exceltabellen oder initialer Erstellung eigener Analysen und Auswertungen mit bspw. Zähle-Funktion oder Wenn-Dann-Funktion.
In diesem eintägigen Kurs intensivieren die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse rund um Excel. Dies sind komplexere Analysen und Auswertungen innerhalb von Excel und Einführung neuer Funktionen. Dadurch zeigen wir auch die Grenzen der bekannten Excelfunktionalitäten auf und schlagen von hier eine logische Brücke zur Skriptsprache VBA. Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung zur Skriptsprache VBA, den Vorteilen und Nachteilen und den grundsätzlichen Anwendungsfällen. Damit beginnen wir einfache Skripte zu schreiben, Auswertungen grafisch nutzbar zu veranschaulichen teilen unsere Erfahrungen mit den Teilnehmer*innen. Zahlreiche kleine praktische Übungen begleiten die Erklärungen, festigen das Wissen und zeigen den Teilnehmer*innen, worauf es ankommt. Was die Teilnehmer*innen in diesem Kurs lernen, ist sofort praktisch umsetzbar. Teil dieser Übungen werden am Ende auch eigenständige VBA-Skripta sein.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Theoretische und praktische Anwendung von Excel und VBA, insbesondere wie diese in Unternehmen oder im Consulting angewendet werden
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Selbständiges Aufsetzen und Erarbeiten von VBA-Befehlen für Analysen, Darstellungen und Auswertungen sowie Berechnungen
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung des Service viel Entwicklungspotential für derzeit 495.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 10.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Datum: Di., 09.02.2021, 10:00–17:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.