9
Jun

[DIGITAL] 09.06.2021: ESG und aktuelle regulatorische Auswirkungen auf Bankenprozesse (in Kooperation mit targens)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit targens

ESG - ein, wenn nicht der Trend des 21. Jahrhunderts für die Finanzwelt, welcher sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Während die Themen Asset Management und Green-Washing aufgrund des großen Anlegerinteresses und der damit verbundenen Generierung von Einnahmen bei Banken und in der Presse stark beleuchtet werden, wollen wir uns den neuen regulatorischen Anforderungen widmen.

Im Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in den Themenkomplex ESG / Sustainable Finance und lösen danach in Gruppenarbeit verschiedene Case Studies. Anschließend stellen Sie Ihre Ergebnisse vor den restlichen Kommilitonen vor.

Den Abschluss macht eine offene Fragerunde zur Unternehmensberatung im Finanzsektor, der targens GmbH, und weitere offene Themenfelder.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Die Studenten sollen sowohl fachlich, als auch durch das Workshop-Format folgende Kompetenzen ausbauen:

  • Personale Kompetenzen: Auftreten (Selbstdarstellung im Rahmen der Bearbeitung der Case Study und der Präsentation), Bewegung in Strukturen (Einfinden in die ad-hoc Teams im Rahmen der Case Study), Ergreifen von Initiative (Einbringen der eigenen Meinung in die Bearbeitung der Case Study und entsprechendes Vertreten dieser vor dem Plenum und der Referenten im Rahmen der Präsentation)
  • Soziale und Kommunikative Kompetenzen: Teamfähigkeit (gemeinsame Ausarbeitung der Case Study im Team), Kritikfähigkeit (Annahme und Umsetzung von tw. kritischem Feedback aus dem Team beim Erstellen der Präsentation sowie durch die Referenten im Rahmen der Präsentation)
  • Umsetzungsorientierte Kompetenzen: Analysefähigkeit (Erkennen von Auswirkungen der regulatorischen Änderung auf den bestehenden Ist-Status), Nutzen von Wissen und Informationen (Anwendung der im theoretischen Teil erworbenen Wissens auf die Case Study), Zeitmanagement (Analyse der Case Study und Erstellung eines Lösungsvorschlages bis zum Ende der Bearbeitungszeit)

Inhalte der Veranstaltung:

Einführung in den Themenkomplex ESG:

  • Was ist ESG
  • Welche Auswirkungen hat dies auf die Bankenbranche
  • ESG Taxonomy

Durchführung von Case Studys, regulatorische Auswirkungen von ESG auf:

  • Kreditwesen
  • Risikomanagement
  • Unternehmensberichterstattung
  • Datenhaushalte

Offene Fragerunde zum Finanzwesen, der Unternehmensberatung und der targens GmbH

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • Anwendung von Transferwissen aus dem Studium auf den ESG Sachverhalt in Form von praxisnahen Case Studies
  • Erarbeitung eines Lösungskonzeptes
  • Präsentation und Selbstdarstellung
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referenten: 

  • Roman Rauh ist Manager bei der targens GmbH und als Competence Center Lead ESG, fachlich verantwortlich für den Themenkomplex ESG.
  • David Matzanke ist Manager und Abteilungsleiter bei der targens GmbH im Segment Drittmarkt und betreut den Themenkomplex Compliance und Payments.

Unternehmen: 

Über die targens GmbH: Als Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation ist targens der führende Anbieter von Beratungs- und Softwarelösungen. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland und der Schweiz kombiniert 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung international bewährter Compliance Services für Finanzinstitute mit zukunftsweisenden und disruptiven Technologien. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie entstehen so innovative Produkte, die unseren Kunden höchsten Mehrwert bieten. Mit dem Consulting-Portfolio unterstützt targens Kunden bei der Bank- und Unternehmenssteuerung, ihren Handelsaktivitäten und dem Schutz von Geschäftsprozessen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Physik, Rechtswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 12. April 2021 hier

Datum: Mi., 09.06.2021, 13:00–17:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.