Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit LIDL
Lidl und seine Artikel sind weltweit bekannt. Doch wie kommt der Artikel ins Sortiment, wird weiter verarbeitet und steht dann im Regal in den weltweit über 12.000 Filialen? Im Rahmen des Events stellen wir den (internationalen) Einkauf, die Fachabteilung digitale Warenflusssteuerung und den Vertrieb vor, so dass jeder einen Einblick in den Artikel-Kreislauf bei Lidl erhält.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
- Darstellung der Berufsbilder (Junior) Buyer/Einkäufer (m/w/d), in der digitalen Warenflusssteuerung und das des Verkaufsleiters (m/w/d).
- Steigerung der Bekanntheit der Karrieremöglichkeiten im Lebensmitteleinzelhandel
- Vorstellung Lidl als deutschlandweiter und weltweiter Arbeitgeber
Inhalte der Veranstaltung:
Vorstellung der Berufsbilder Einkäufer (m/w/d), Digitaler Warenfluss-Steuerung und Verkaufsleiter (m/w/d)
Von der Produktidee über den Einkauf beim Lieferanten über den Transport in die Filiale bis zu dessen Verkauf. Dabei betreut der Verkaufsleiter die Filiale und ist in alle Prozesse rund um diese involviert.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Vorstellung Lidl als Arbeitgeber
Hier die Agenda:
15.30 Uhr Beginn mit einer kurzen Unternehmensvorstellung (Stefanie König)
15:45 Uhr Einkauf Vortrag (Michael Root)
16:30 Uhr Fragen zum Einkauf
16:45 Uhr Logistik Vortrag (n.n.)
17.30 Uhr Fragen zur Logistik
17.45 Uhr VL Vortrag (Nils Blumenstein)
18:30 Uhr Fragen zum VL
18:45 Uhr Ende
Referentinnen:
Michael Root, Einkäufer / Purchasing Manager International
Nils Blumenstein, Verkaufsleiter
Stefanie König, Personalmarketing
tba, Referent*in für Logistik
Unternehmen:
Die Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm steht den Landesgesellschaften mit Rat und Tat zur Seite. Hier werden europaweite Abläufe entwickelt, Prozesse und Standards optimiert. Bundesweit versorgen 39 Regionalgesellschaften unter dem Dach der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG Kunden in über 3.200 Filialen. Zudem machen uns rund 11.500 Lebensmittelmärkte in 29 Ländern zu einem der größten Filialnetze Europas.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften mit den verschiedenen Schwerpunkten und Logistikmanagement
Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier
Datum: Mi., 23.11.2022, 15:30–19:30 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.