Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Hogan Lovells.
Ein juristisches Dokument aufzusetzen ist ohnehin nicht ganz einfach, egal ob es sich dabei um ein Memorandum für einen Mandanten, eine E-Mail an einen anderen Anwalt oder einen Schriftsatz ans Gericht handelt. Ein solches auf Englisch aufzusetzen wird oftmals als besonders große Herausforderung wahrgenommen. In diesem Workshop wollen wir Dir daher ein paar Tips und Tricks geben, um Dir das juristische Schreiben auf Englisch etwas zu erleichtern. Dafür besprechen wir häufige grammatikalische und sprachliche Fehler anhand von Beispielen aus der täglichen anwaltlichen Praxis. Insbesondere möchten wir mit Dir auch typische Stolperfallen beim Aufsetzen von E-Mails als auch bei der Verwendung von britischem oder amerikanischem Englisch durchgehen. Außerdem möchten wir Dir zeigen, wie du generell deinen Stil verbessern kannst.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Wir möchten Dir helfen, typische Fehler, die uns deutschen Juristen im Englischen häufig passieren, zukünftig zu vermeiden. Dabei gehen wir Beispiele aus der täglichen anwaltlichen Arbeit durch und besprechen grammatische Themen, die Dir vielleicht aus der Schulzeit noch düster bekannt sind, man aber in der Praxis leicht vergisst. Außerdem wollen wir dir einige Feinheiten der englischen (juristischen) Sprachen näher bringen, was z.B. E-Mails/Briefe oder die Verwendung von britischem/amerikanischem Englisch angeht. Zusätzlich kannst du in diesem Workshop lernen, den richtigen Stil für deine englischen juristischen Schreiben auszuwählen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Nach ihrem Jura-Studium in Cambridge begann Vera Wichers ihre juristische Laufbahn zunächst im Londoner Büro von Hogan Lovells. Seit sieben Jahren ist sie in München tätig und besitzt eine doppelte Zulassung in Deutschland und als Solicitor in England und Wales. Ihre Arbeit konzentriert sich auf interne Untersuchungen, Compliance und handelsrechtliche Streitigkeiten. Sie hat Erfahrung in allen Bereichen der Durchführung interner Untersuchungen, der Sachverhaltsaufklärung und der Entwicklung von Verteidigungsstrategien. Hierbei berät sie deutsche und internationale Mandanten aus der Automobil-, Lebensmittel- und Getränke-, Elektronik- und Konsumgüterbranche.
Unternehmen:
Hogan Lovells ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten mit mehr als 2.500 juristischen Mitarbeitern und über 45 Büros weltweit. Als echte Full-Service-Firm beraten wir Unternehmen, Finanzinstitute und die öffentliche Hand auf allen Gebieten des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts.
Unsere Vision, die weltweit größten Unternehmen bei ihren wichtigsten Entscheidungen durch qualitativ hochwertige Beratung zu unterstützen, hat uns zu einer international führenden Sozietät werden lassen. Internationale Präsenz, fundierte Erfahrung und entsprechende Größe gestatten es uns, spezialisierte Teams aus verschiedenen Rechts- und Wirtschaftsbereichen einzusetzen. Unser innovativer Beratungsansatz kombiniert exzellentes Fachwissen in den einzelnen Rechtsbereichen mit erstklassigem Branchen-Know-how – national und international. Unsere Mitarbeiter*innen zeichnen sich neben höchster fachlicher Kompetenz dadurch aus, dass es Freude macht, mit ihnen in einer Atmosphäre zusammenzuarbeiten, in der Vertrauen, Teamgeist und Akzeptanz selbstverständlich sind.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Rechtswissenschaften
Hinweis: Im Vorfeld der Veranstaltung werden die Anmeldedaten der Teilnehmer*innen zum Zweck der Teilnehmerkommunikation dem Unternehmen Hogan Lovells zugänglich gemacht.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 15.05.2023, 16:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung